Sperrdifferntial - nur welches?

bash0rn

Fahrer
Registriert
11 November 2012
Ort
75391 Gechingen
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Ich spiele mit dem Gedanken meinem Zetti eine Sperre zu verpassen, bin auf diesem Gebiet jedoch noch absolut unerfahren.

Meine Anforderungen:
  • Schönes einleiten eines gewollten Heckschwenks ohne plötzlichen Abriss der Beschleunigung aufgrund eines durchdrehenden kurveninneren Rades
  • vortrieb auch in sehr engen Spitzkehren auf Pässen, wo er vielleicht mal ein Hinterbeinchen hebt
  • Möglichst wenig Nachteile im Alltagsbetrieb (hinsichtlich DSC)
  • Im zugbetrieb (also beim Anbremsen) kein allzu leicht werdendes Heck
  • Im Kurvenscheitel keine all zu große Untersteuerneigung aufgrund (zu hoher) Vorspannung
Interessieren würden mich besonders Erfahrungsberichte "aus erster Hand"!
Erst war ich in Richtung Torsen (Quaife) und dann Richtung Wavetrac unterwegs. Diese gelten zwar als Wartungsfrei, mir wurde aber gesagt, dass diese dann irgendwann so verschlissen sind, dass Sie komplett ersetzt werden müssten - dann doch lieber eine mit Wartungsintervallen zumal es auch qualitativ hochwertige Lamellensperren zu vergleichbaren Preise geben soll.

Würde mich über Input freuen, der über den Verweis auf limitedslip.de hinausgeht - auch Sperren, welche ich vielleicht schon gedanklich ausgeschlossen hatte kämen bei entsprechenden Erfahrungen durchaus noch in Betracht!

Einsatzgebiet meines Zettis:
Enge Kehren (Pässe) sowie ab und an mal ein paar Touri-Runden auf der Nordschleife und ansonsten eben auch mal flottere Überland-Etappen. Für den Winter ist mir der Wagen zu schade - da wäre wenn dann mal ein Driftevent auf einer verschneiten Piste interessant.
 
Hallo. Meine Überlegungen und Anforderungen sind auch so wie deine.
Deswegen wird im Frühjahr eine Lamellensperre in meinen Zetti verbaut. Den Kontakt habe ich vom W. Weber erhalten. Die Werkstatt heißt HB Motorsport.
Er ist von mir nicht weit entfernt und zudem auch die günstigste Variante.
Viele Grüße Patrick
 
Das ist jetzt laut Anforderungen etwas schwierig.

Wenn er das Hinterbein hebt greift nur noch eine Lamellensperre mit höherem Vorspannmoment. Oder eben die Wavetrack durch ihr spezielles System dort habe ich aber noch keine Erfahrung zu gelesen.

Dann soll es aber nicht zu einer Untersteuerneigung kommen wegen zu hoher Vorspannung und wenig Nachteile im Zugbetrieb. Das ist alles etwas gegensätzlich da müsstest du am besten mal mit einem Diffbauer sprechen welcher Kompromiss am besten ist.

Bei Torsensperren hast du eben wirklich besagtes Verschleiß Problem, selbst erfahren an der vom Werk verbauten Torsensperre im Z3. Das entwickelt mit der Zeit und erst recht beim Driften so viel Spiel, dass die Sperre ordentlich klappert und unbrauchbar ist. Wie sich das bei Quaife verhält müsste man Leute mit langzeiterfahrung suchen. Wird dort nicht lebenslang Garantie gegeben?

Da du das XTA verbaust wie ich gelesen habe würde ich in Richtung einer Lamellensperre gehen, z.b Drexler, Titan Traction Master, ZF... Und die Untersteuerneigung mit dem Fahrwerk und Setup ausgleichen.
 
Hallo liebe Gleichgesinnte,

auch ich spiele seit einiger Zeit mit dem Gedanken meine Z4 QP eine Sperre zu verbauen.

Habe mich auch wahnsinnig viel informiert. Mein Hauptaugenmerk liegt darauf, dass er schön kontrolliert quer gehen soll und in engen kurven nicht immer das innere Rad durchdreht.

Meine Wahl würde ebenfalls auf eine Lamellensperre fallen.

Bei einem Drifttraining wurde mir von dem Trainer ebenfalls Hb-Motorsport empfohlen. Ist von mir aich nur knapp 100 KM entfernt (:

@Altenburger
Wenn ich fragen darf, welche Sperre genau (Marke, Sperrwirkung, Vorspannung) wurde dir empfohlen und wie viel würde das incl. Einbau kosten? Gerne auch per PN (:

Um meine oben genannten Ziele zu realisieren und das Untersteuen zu vermeiden möchte ich zu dem auf eine andere Rad-Reifen Kombination umsteigen.

Schönen Nachmittag!
 
Die Wavetrack sieht man immer mehr im Motorsport.
Fahre die seit ca. 30.000 km und habe die bei Schmickler "warten" lassen.
Fazit nach dem öffnen der Sperre: Alles wie neu.

Lamellensperre mit ordentlich Vorspannung denke ich ist besser, habe ich aber nicht getestet.
Für mich wäre da die Cuso Lamellensperre einen Test wert.
 
Auch die Wavetrac wird keine volle (100%-ige) Sperrwirkung haben, wenn ein Rad komplett entlastet ist. Dafür gibt es schließlich drehzahlfühlende Sperren (bspw. Viskosperren). Da wird halt gesperrt, wenn ein Rad zu schnell dreht. Dürfte wohl jeder dieses BMW-Sperren-Video kennen.

Daher @Hell046 hat schon recht, dass der Anforderungskatalog so nicht zu realisieren sein wird, da ein Vorteil einerseits stets einen Nachteil andererseits mit sich bringen wird. Eine Neuabstimmung des Setups sollte man aber ohnehin stets in Betracht ziehen (Thema: mögliche Untersteuertendenz).

Wenn man hier mal in den zahlreichen anderen Themen schaut, sind sehr viele mit der Quaife im Alltag und auch bei gelegentlichen Passfahrten zufrieden. Den Zusammenbruch der Sperrwirkung muss man jedenfalls provozieren und dürfte keinesfalls alltäglich sein. Sobald man mit DSC fährt, ist es sowieso ausgeschlossen. Ich hatte es bisher erst einmal (Fahrfehler und DSC off) in >55tkm. Zumal man auch bedenken sollte, dass auch eine Lamellensperre, Wavetrac, etc. hier keine "Garantie" für "stetige Traktion" sind. Denn bei Entlastung/Durchdrehen sperrt wohl eine drehzahlfühlende Sperre (also am ehesten Visco) am besten.

Verschleißerscheinung sind bei der Quaife kaum bekannt und wohl eher auf Einbaufehler zurückzuführen. Bei mir ist das Geräuschniveau jedenfalls absolut unverändert seit Einbau. @spone könnte aber vielleicht mehr dazu sagen, da er wohl deutlich mehr mit Quaife gedriftet ist.

@bash0rn
Du wirst letztlich aber nicht herumkommen dir jemand mit Fach- und Sachkunde hinzuzuziehen (und dieses externe Wissen wohl zu vergüten). Denn letztlich kann man gerade bei zu konfigurierenden (Lamellen-) Sperren schnell mehr falsch als richtig machen. Dann lieber einmal mit Profi und richtig beraten und machen lassen, wenn man nicht unnötig Lehrgeld zahlen möchte.

@Altenburger
Das klingt interessant. Ich hatte damals von HB Motorsport aufgrund der etwaigen Wartung zugunsten der verschleißärmeren Quaife abgesehen. Preislich hätte es sich ansonsten nicht allzu viel genommen. Eine Sperre ist so oder so teuer.

Jedenfalls würde ich mich über einen Erfahrungsbericht freuen, wenn es dann soweit ist. :t
 
Interessant. Dann reihe ich mich mal hier unter die "Gleichgestörten" ein. Aus Gründen mangelnder Erfahrung, der Ortsnähe, angeblichen Wartungsfreiheit und Fahrbarkeit ohne große Überraschungen wäre bzw. ist für mich die Quaife die erste Wahl. Mehr als einen kleinen kontrollierten Heckschwenk und Schub aus den Ecken kann ich auf öffentlichen Strassen und mit meinem begrenzten Fahrkönnen ohnehin nicht verantworten. Ansonsten sollte sich die Sperre einfach (und) unauffällig verhalten. Und das kann die Quaife. ;-)) Zu allem Überfluss wird sie mit einem kürzeren HAG aus dem 3.0i Automatik verbaut.
 
Meine Wahl würde ebenfalls auf eine Lamellensperre fallen.

Bei einem Drifttraining wurde mir von dem Trainer ebenfalls Hb-Motorsport empfohlen. Ist von mir aich nur knapp 100 KM entfernt (:

@Altenburger
Wenn ich fragen darf, welche Sperre genau (Marke, Sperrwirkung, Vorspannung) wurde dir empfohlen und wie viel würde das incl. Einbau kosten? Gerne auch per PN (:


Schönen Nachmittag!
Hallo.
Der Helmut Bannert baut die Sperre selbst aus ZF Teilen. Sperrwert ist frei wählbar.
Es ist günstiger als die Quaife, ob sich mein Angebot mit deinem decken wird weiß ich nicht, deswegen am besten selber anfragen.
Ich werde wohl 40% Sperrgrad nehmen.

@keulejr : bei meiner geringen Kilometerleistung ist mir der Verschleiß zweitrangig. Berichten werde ich auf jeden Fall.

Viele Grüße Patrick
 
Wenn der Z4 in der Haarnadel hinten das Bein hebt und es ist feucht dann wird die Quaife auch durchdrehen.

Da hilft nur besseres fahren oder eine Lamellensperre.

Selbst bei der Wavetrac geht es nur mager voran im feuchten. ..
 
Ich kann mich nicht erinnern dass einer meiner Z4 schon mal mit einem Rad den Bodenkontakt verloren hätte.
Und dabei habe ich schon eine Menge Pässe in artgerechter Weise befahren.
Vielleicht erst mal das Fahrwerk und die Fahrweise optimieren.
Die Quaife in meinem Coupé macht ganz unauffällig genau das was sie soll :)
 
Eigentlich kann sich jeder schnell verdeutlichen wie schwierig es ist ein Rad frei in die Luft zu bekommen beim Z4. Wird wohl jeder schon bemerkt haben der einen Reifenwechsel gemacht hat. Dazu einfach mal die HA an einer Seite mit dem Wagenheber aufbocken, man wird schnell merken dass da "ewig" viel Ausfederweg vorhanden ist und man sogar durch aufbocken der Hinterachse die VA einseitig vom Boden heben kann.

Das dürfte in realen Fahrsituationen schwierig erreichebar sein.
 
Aber auch die einseitige Entlastung, so dass die Sperrwirkung der Quaife komplett zusammenbricht, erreicht man im normalen Alltagsverkehr kaum. Allerdings kommt es mir auch nicht wirklich auf die letzten Zehntel und Hundertstel an.

Im Rennbetrieb mag das durchaus anders aussehen. Nur geht man da auch weitaus andere Kompromisse beim Setup ein.
 
Bei der Wende bei 40 Sekunden kann man hören wie ein Rad durchdreht.
Mit einer Quaife ist das noch deutlicher.

Mit einer Drexler Sperre und ordentlich Vorspannung reduziert sich das natürlich.
Vernünftig gelenkt habe ich auch nicht ;-)

Aber mit Vorspannung und hohen Sperrwerten kommt auch mehr Untersteuern zustande und man muss mit dem Setup entsprechend der Sperrwirkung gegensteuern.
Das wird (wie oben schon erwähnt) vielleicht ein ungeeignetes Setup für die Straße.
Hier sollte die Werkstatt ein Gespräch mit euch führen und euch ausführlich beraten.
 
Wenn man es darauf anlegt, wird man wohl ohne Allradantrieb stets irgendwie eine Situation erzwingen können, welche noch Schlupf bietet (geht selbst bei Allrad bei entsprechender Leistung). Aber das sind dann halt die von mir benannten (im Straßenverkehr und Alltagsbetrieb irrelevanten) Zehntel.

Einen Kompromiss wird man wohl unausweichlich sein. Da muss sich halt jeder selbst die eigenen Prioritäten festsetzen. Eine sehr große Vorspannung stünde wohl jedenfalls im Widerspruch zu den unerwünschten Untersteuertendenzen und der gewünschten Harmonie mit DSC.
 
Ich habe vor 2 Wochen den Test in den Bergen gemacht: eine Spur gefroren, eine Spur nass - ESP aus und Vollgas: schiebt mit der Quaife an wie mit einem 4WD, wirklich faszinierend :)
 
Ich habe es auch schon einige Male probiert.
  • einseitig Kies/Sand, Rest trockener Asphalt: es quietscht und geht vorwärts
  • einseitig Schneematsch, nasser Asphalt: es geht vorwärts (DSC blinkt)
  • einseitig nasser Aspahlt, nasse Gleitfläche: trotz AD08R geht's voran (auch am Hang)
  • komplett Gleitfläche: langsamer, aber immer noch möglich (am Hang allerdings nur mit Restschwung)
  • komplett Schnee: läuft :D
  • komplett Kies: mit DSC geht's voran, ohne wieder :D
Im Winter merkt man schon, dass es kein Allrad ist, aber ich hab auch schon blöde Blicke von einem Quattro-Fahrer kassiert als der leichte RWD doch an der schneevermatschten Ampelkreuzung anfuhr.
 
@keulejr
Bei der Wavetrac schaffe ich Deine Ergebnisse nur mit Elektronischer Unterstützung. Ohne habe ich auf schlüpfrigen Untergrund immer recht hohen Wheelspin. Mit Grip habe ich immer richtig gut Traktion mit beiden Rädern.

Also die Lamellensperrung bei der Wavetrac fällt doch deutlich geringer aus als ich mir erhofft hatte.
 
@keulejr
Bei der Wavetrac schaffe ich Deine Ergebnisse nur mit Elektronischer Unterstützung. Ohne habe ich auf schlüpfrigen Untergrund immer recht hohen Wheelspin. Mit Grip habe ich immer richtig gut Traktion mit beiden Rädern.

Also die Lamellensperrung bei der Wavetrac fällt doch deutlich geringer aus als ich mir erhofft hatte.

Bitte nicht falsch verstehen: Schlupf bzw. durchdrehende Räder habe ich auch, wenn ich mit DTC oder DSC off fahre.

Aber ich habe halt in all diesen Situationen noch - mehr oder minder - brauchbaren Vortrieb. Das war für mich letztlich auch der Grund für eine Sperre, da es ein Alltagsfahrzeug im Ganzjahreseinsatz ist. Ohne Sperre wurde das Fahren damit sehr zäh und teils gefährlich, wenn die Elektronik kurzerhand die Leistung erst einmal wegdrosselt und dabei bleibt.

Bei der Wavetrac wird es daher wohl sehr ähnlich sein. Nur, dass diese halt auch ohne DSC noch ein Grundsperrmoment hat, wenn wirklich mal eine Seite (nahezu) komplett entlastet sein sollte.
 
Ja drehen denn bei dir dann beide Räder durch oder nur eins? Falls beide ist doch alles in Ordnung.
 
Zurück
Oben Unten