die mittlere Leistung der Fahrzeuge hat sich jedenfalls in den letzten Jahren DEUTLICH erhöht.
Gruß Wensi
ich werde dich jetzt wahrscheinlich schockieren aber: dieser Umstand an sich, so wie er da steht, hat
keine!!! auswirkung auf einen höheren oder niedrigeren spritverbrauch
guck doch mal wie leistung definiert ist: arbeit pro zeit.
Einfaches Beipsiel: du möchtest einen Kasten Bier der Marke X (1.500kg) 100 km hoch heben. Also musst du hierfür eine Arbeit (Kraft mal Weg) in Höhe von 15.000N * 100.000m = 1.500.000.000 Joule verrichten.
Wenn 1 Liter Sprit 150.000.000 Joule Energie liefert, würdest du dafür 10 Liter Sprit benötigen! Also hast du effektiv einen Kasten Bier der Marke: (hier bitte deine AUTOmarke einsetzen) mit einem Gewicht von 1.500kg 100 km weit in der Senkrechten befördert und dafür 10 L Sprit verbraucht. Diese 10 Liter benötigst du unter diesen Bedingungen im Jahre 956 v.Ch. genauso wie im Jahre 2568 !!! Damit das flüssige Benzin in eine Hubbewegung des Kastens umgesetzt wird, hast du 2 Motoren zur Verfügung, welche Sprit verarbeiten und in mechanische Arbeit umwandeln. Beide Motoren sollen einen Wirkungsgrad von 33,3% haben. Das heißt beide Motoren benötigen 30L Sprit, wobei am Ende effektiv nur 10L in die Hubbewegung umgesetzt werden.
Jetzt halt dich fest: Der erste Motor hat 50PS und der andere 500PS, also die
zehnfache Leistung!!!!! des ersten.
Das bedeutet (Falls du dich erinnerst: Leistung = Arbeit pro Zeit), dass der 50PS Motor 40800 sekunden bzw 11,3 Stunden für die weiter oben ermittelte Arbeit benötigt, während der 500 PS Motor 4080 sekunden bzw 1,13 Stunden
(ein Zehntel der Zeit!) benötigt! Wie man sieht, hat die Leistung des Motors keinen direkten[*] Einfluss auf die benötigte Energie/Spritmenge, sondern entscheidet darüber, wie schnell diese verbraucht wird, wobei am Ende stets durch die beiden Motoren die
selbe Arbeit verrichtet, sowie die
selbe Menge an Sprit verbraucht wird!!!
Die Übertragung des Beispiels auf das Fahren mit einem Auto überlasse ich nun aber dir...
Dieses Beispiel zielt auf folgendes Phänomen: Im Volk existiert leider immer noch das Denken: 100PS Passat benötigt für 100km 10 Liter, der selbe Passat mit einem 200PS Motor muss dann für die selbe Strecke von 100km dann 20 Liter benötigen, da doppelte Leistung > doppelter Verbrauch. Da die Leistung aber !!keinen!! (siehe obiges Beipiel) direkten Einfluss auf den Vebrauch hat, das erzähl mal jemandem! Wer hat das nicht erlebt: Man unterhält sich mit einem Fahrer eines Wagens mit 75 Ps über den Verbrauch. Dieser sagt aus, dass sein Auto rund 8 Liter verbraucht. Jetzt kommen ich mit einem 306PS Z4 und sage, dass meiner 9 Liter benötigt. Nie!!! im Leben kauft euch das jemand ab, denn (siehe drei Zeilen höher), es kann nicht sein, was nicht sein darf...
[*] Die Leistung hat wohl einen gewissen Einfluss auf die benötigte Spritmenge: Erstens über den Wirkungsgrad, da Motoren unterschiedlicher Leistungen unter Umständen unterschiedliche Wirkungsgrade aufgrund von Reibungs-/Strömungs- und weiß der Teufel was für Einflüssen mit sich bringen, wobei dies an dieser Stelle bewusst!!! vernachlässigt wird, da in Relation zu anderen äußeren Einflüssen marginal!!! (Man überlege sich nur wie die Geschwindigkeit in den Verbrauch eingeht > in mehreren Potenzen!!!). Zweitens über die Fahrweise, mit mehr PS beschleunige ich in der Regel mehr und muss dann evtl mehr Bremsen. Hier wird Energie/Sprit vernichtet, hat aber nichts mit der Leistung direkt zu tun, sondern mit der Fahrweise. Und ja, ich habe bewusst sehr vereinfacht... wer jetzt Haare spalten möchte, kann dies gerne tun, ich werde mich aber da raus halten...
Grüße
Edit: Verzeiht mir die Rechtschreibfehler, habe jetzt nicht mehr den Nerv jedes Wort erneut durchzugehen
