Spritpreise - Spinnen die denn???!!!

Also wer einen Fiat 500 für Fernreisen kauft hat eh was nicht verstanden....🙄🤣

Ich finde es total schade (und auch falsch) das es aktuell nicht viel mehr solche Fahrzeuge in dieser Fahrzeugklasse gibt - denn genau das ist für mich das optimale Fahrzeugklasse für E Fahrzeuge.... Für den täglichen Kurzstreckenverkehr zur Arbeit, Einkaufen, Kindergarten usw....

DAS ist ein durchaus vernünftiger Beitrag zur Energiewende uns nicht 3-3,5 t schwere SUV die man verzweifelt versucht auf Reichweite zu bringen...

Aber die Realität ist halt einfach das immer mehr Hersteller bei den kleinen Klassen aussteigen und dafür lieber mehr Geld mit den großen Fahrzeugen verdienen....
Bin Mal gespannt wie lange es dauert bis einer merkt dass sich das aber nicht jeder leisten kann..... Und so auch nicht wirklich eine Energiewende ausschauen kann...🙈
Die Hersteller bauen die e Autos ja nicht wegen der Umwelt… es geht nur um Umsatz. Und weil ohne Umweltschutz der Umsatz Zug von dannen fährt, springt man schnell auf.
Dieses grüne Gelaber der CEO s …. Ich lach mich schlapp
 
Die jetzt verkauften E Autos sind eh nur noch schwer zu verkaufen wenn das zutrifft, wer will dann noch alte Technik kaufen, gebraucht wird so ein Auto dann auch minderwertig.
Das wird eine Technik mit Zyklen durch Innovation wie beim Smartphone - nachhaltig???
Passt eher in "Elektromobilität" , vielleicht sollte die Diskussion dort weiter gehen..

"10 Minuten laden für 400 km"

 
Zuletzt bearbeitet:
Wußte nicht,das es den Smart-basierten Twingo auch in der E-Variante gibt,danke für den unfreiwilligen Hinweis. :thumbsup:
Der smart stand tatsächlich zuerst auf dem Einkaufszettel. Aber die Hochnäsigkeit beim Daimler, die viel kleinere Batterie und die magere Ausstattung, dazu ein stark überhöhter Preis (im Verhältnis zum Renault) in Verbindung mit der sofortigen Verfügbarkeit haben uns zum Renault greifen lassen.

Mir war bewußt, dass der Twingo mit der bewährten und erprobten Technik des ZOE unterwegs ist. Was soll's. Mit Ausnahme des Radios, welches sich bei einem Software Update aufgehängt hat (kommt von Bosch), hatte ich noch nicht den kleinsten Grund zu meckern.

Klimaanlage, Sportsitze, Navi, DAB Radio und Rückfahrkamera sind nur einige Extras, die beim Twingo Serie sind. Um das Auto mitnehmen zu können mußten wir exakt 12.500 auf den Tisch legen. Alle Subventionen, Hausrabatte und Datum inbegriffen. Beim smart hätte ich gute 4.000 drauf legen müssen. Wie gesagt, bei reduzierter Ausstattung.
 
wer will dann noch alte Technik kaufen
Also ICH kann mir keinen Neuwagen leisten.
Mein nächstes Auto wird wahrscheinlich maximal 20 t€ kosten und günstiger wäre mir lieber.

Ein E-Auto fände ich durchaus interessant, aber für das Geld käme „nur“ ein BMW i3 von 2019 infrage. Für mich aber vollkommen ausreichend, da er im Winter 200 km mit einer Ladung schafft. Mehr brauche ich nicht.

Trotzdem hätte ich lieber einen BMW i4 oder einen Polestar 2, aber die sind leider nicht drin. 💸💸💸
 
Also ICH kann mir keinen Neuwagen leisten.
Mein nächstes Auto wird wahrscheinlich maximal 20 t€ kosten und günstiger wäre mir lieber.

Ein E-Auto fände ich durchaus interessant, aber für das Geld käme „nur“ ein BMW i3 von 2019 infrage. Für mich aber vollkommen ausreichend, da er im Winter 200 km mit einer Ladung schafft. Mehr brauche ich nicht.

Trotzdem hätte ich lieber einen BMW i4 oder einen Polestar 2, aber die sind leider nicht drin. 💸💸💸
Verstehe ich. Bin ja selbst am rätseln was ich in 3 Jahren (gebraucht) kaufe und dann über noch zu errichtender PV laden werde, aber:

Wenn du das E-Auto nach 2-4 Jahren wieder verkaufen willst - könnte es schwer verkäuflich sein, weil die Akku / Ladetechnik inzwischen eine Generation weiter ist.
Das ist meine Befürchtung - die Innovations -Zyklen werden viel kürzer werden als jetzt beim Verbrenner - und es wird - sorry für die Wortwahl - unterm Strich mehr giftiger Elektroschrott erzeugt, so nachhaltig ist das nicht.
Wenn es eine neue Batterie / Ladetechnik gibt - wie offenbar in China entwickelt, sind ältere Systeme dann doch nur Ladenhüter auf dem Neumarkt und insbesondere auf dem Gebrauchtmarkt.
Und solche Innovationen werden parallel mit der Konnektivität - Funktionen + Software - Apps so kurze Zyklen erreichen, daß ein neues Elektroauto schon bei Auslieferung viel mehr veraltet ist, wie das bisher war. Alle paar Jahre solche Elektroflitzer verschrotten, weil die Technik nicht mehr dem Zeitgeist entspricht - das wird ja bestimmt nicht nachhaltig werden und die neue Käufergeneration wird ähnlich vorgehen wie beim Smartphone - ich will alle 2 Jahre was neues und mache Vertragsverlängerung ;)

Edit: so ticken die Mehrzahl der Leute nunmal, da werden aktuell Smartphones für um die 1000€ ersetzt... Käme mir nicht in den Sinn... einmal draufsetzen und das war's - ich denke das wird mit Autos genau so werden, wenige werden die Summe bezahlen sondern es wird immer mehr Leasing- und Abo Verträge geben. Mit dem Effekt, daß in immer kürzeren Abständen Elektroschrott erzeugt wird :(

Ich würde auch eher leasen oder abonnieren, um eben das Risiko "veralteter Akku' nicht einzugehen und nach Ablauf das Auto wie vereinbart auch wieder los zu werden ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, dass ich noch keinen Kaufhorizont vor Augen habe. Was da ist wird als lange als möglich gefahren. Sollte er verfrüht und plötzlich den Geist aufgeben, schaue ich definitiv zu Toyota in die Hybrid-Ecke. Da es dort dutzende Fahrzeuge mit guten Hybridsystemchecks gibt, die jenseits der 300.000km liegen ist das schon mal eine Ansage.

Ich bin unsicher, ob sich Auto und Smartphone so vergleichen lassen. Klar, es wird sicher das passende Abomodell für das Auto geben, aber der finanzielle Aufwand ist eben schon ein anderer und die Bedeutung des Autos ist bei der jüngeren Generation nicht mehr so hoch.
 
Verstehe ich. Bin ja selbst am rätseln was ich in 3 Jahren (gebraucht) kaufe und dann über noch zu errichtender PV laden werde, aber:

Wenn du das E-Auto nach 2-4 Jahren wieder verkaufen willst - könnte es schwer verkäuflich sein, weil die Akku / Ladetechnik inzwischen eine Generation weiter ist.
Das ist meine Befürchtung - die Innovations -Zyklen werden viel kürzer werden als jetzt beim Verbrenner - und es wird - sorry für die Wortwahl - unterm Strich mehr giftiger Elektroschrott erzeugt, so nachhaltig ist das nicht.
Wenn es eine neue Batterie / Ladetechnik gibt - wie offenbar in China entwickelt, sind ältere Systeme dann doch nur Ladenhüter auf dem Neumarkt und insbesondere auf dem Gebrauchtmarkt.
Und solche Innovationen werden parallel mit der Konnektivität - Funktionen + Software - Apps so kurze Zyklen erreichen, daß ein neues Elektroauto schon bei Auslieferung viel mehr veraltet ist, wie das bisher war. Alle paar Jahre solche Elektroflitzer verschrotten, weil die Technik nicht mehr dem Zeitgeist entspricht - das wird ja bestimmt nicht nachhaltig werden und die neue Käufergeneration wird ähnlich vorgehen wie beim Smartphone - ich will alle 2 Jahre was neues und mache Vertragsverlängerung ;)

Edit: so ticken die Mehrzahl der Leute nunmal, da werden aktuell Smartphones für um die 1000€ ersetzt... Käme mir nicht in den Sinn... einmal draufsetzen und das war's - ich denke das wird mit Autos genau so werden, wenige werden die Summe bezahlen sondern es wird immer mehr Leasing- und Abo Verträge geben. Mit dem Effekt, daß in immer kürzeren Abständen Elektroschrott erzeugt wird :(
Sehe ich nicht im Ansatz so schwarz wie Du. Bekanntermaßen ist der durchschnittliche Fahrer so 20-40 km / Tag unterwegs. Sprich die Mehrheit ist auf ein ultraschnell laden garnicht angewiesen. Sicher werden es auch einige begrüßen. Aber dass deswegen bestehende Autos unmittelbar zu Schrott werden, halte ich für maßlos übertrieben. Nicht gleich alles schwärzer malen als es ist.
 
Kollegin läd daheim nur an der normalen Steckdose. Sie sagt, dass es laut Aussage des Verkäufers nicht schonender zu laden ginge. Sie selbst sagt, dass sie im werktäglichen Alltag noch nie in der Verlegenheit gewesen wäre an eine (Schnell-)Ladesäule zu gehen. Die Frau ist mobiler als ich, will sie weiter als 400km weg, fährt sie Bahn. Ihr Lebensgefährte hat noch einen Benziner, den fahren sie kaum mehr, nur wenn er kein Home-Office hat.

Natürlich wird es hip sein, wenn man einen Supersuperlader haben kann. Wahrscheinlich wird dann sogar noch erzählt, dass sich dadurch die "dünne" Ladeinfrastruktur besser auslasten lassen könnte, weil mehr Fahrzeuge in gleicher Zeit zu laden möglich wäre.
Vielleicht wird "Supersuperlader" eine kaufbare Option und die Basisversion muss dann eben die doppelte Ladezeit in Kauf nehmen.

Wenn mir jede Nacht nur 15l Benzin in den Tank tropfen würden, wäre das absolut verkraftbar. 😉
 
Sehe ich nicht im Ansatz so schwarz wie Du. Bekanntermaßen ist der durchschnittliche Fahrer so 20-40 km / Tag unterwegs. Sprich die Mehrheit ist auf ein ultraschnell laden garnicht angewiesen. Sicher werden es auch einige begrüßen. Aber dass deswegen bestehende Autos unmittelbar zu Schrott werden, halte ich für maßlos übertrieben. Nicht gleich alles schwärzer malen als es ist.
Klar, du hast ja auch gerade einen der besten und interessantesten E-SUVs gekauft, da hätte ich die Hoffnung auch.
Wenn die Chinesen wirklich eine funktionierende Technik was Akku und Aufladung angeht am Start haben, verliert der aber einen großen Anteil des Wiederverkaufswertes.

...Weil die mit der neuen Technik demnächst in 15min durchladen (kurze Pippi-Pause) während du in der Schlange an der Autobahn - Raststätte stehst und gar nicht weißt, was du alles an überteuerten und kaum essbaren Food kaufst und ißt - der andere Kollege ist zwischendurch mindestens 100km weiter und feiert schon in den Bergen in einem schönen Restaurant auf dem Weg ab :D

Edit: ich sehe das durch meine Brille, habe es ein gutes Stückchen weiter in die Berge (=Dolomiten) , bei dir ist das anders - und wenn es um "Vergnügen" geht, hast du ja hoffentlich noch lange eine bessere Alternative als elektrisch ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, du hast ja auch gerade einen der besten und interessantesten E-SUVs gekauft, da hätte ich die Hoffnung auch.
Wenn die Chinesen wirklich eine funktionierende Technik was Akku und Aufladung angeht am Start haben, verliert der aber einen großen Anteil des Wiederverkaufswertes.
Danke für die Blumen. Mag sein, dass Du in einem gewissen Umfang recht hast, was den Werteverfall angeht. Als Schrott und gänzlich außer Konkurrenz zu der neuen Ladetechnik sehe ich ihn dennoch nicht. Für meine Bedürfnisse reicht die Ladeleistung jedoch völlig aus. Ob ich jetzt eventuell 10Minuten, oder meinetwegen sogar 20Minuten länger warten müsste, ist anhand meines Fahrprofils vollkommen irrelevant.
Und den Vergleich zu Handys sehe ich auch völlig abstrakt. Wie schon ethanoly richtig sagte, bewegen wir uns da in anderen Preisdimensionen.
Wir werden sehen was die Zukunft bringt…..

Edit: Und die benannten Durchschnittsfahrer wird das ultraschnelle Laden ebenfalls kaum interessieren. Darf aber deswegen nicht glauben, dass er die aktuellen Autos deswegen “geschenkt” bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück zum Sprit.

Wir nehmen für alles was weiter als 100 km ist den Zetti. Dafür wurde das Auto ja mal gebaut und verbrauchsgünstig ist der Vierzylinder auf jeden Fall. Eine prima Alternative zur Ladesäule in der freien Landschaft.

Als Rentner brauchen wir uns um Großraumtransporte keine Gedanken machen. Und das einzige Enkelkind kann man ebensogut im Twingo zum Spielplatz mit nehmen. Selbst zwei unserer erwachsenen Kinder finden auf der Rückbank Platz.

Und wenn die Battrie des Twingos für den Fahrbetrieb nicht mehr reicht, stelle ich das Auto in die Ecke und nutze ihn als Zwischenspeicher für den PV Strom. Geht doch. Nur zum Vergleich. Ein 8 kW Akku für die PV Anlage hätte in 2020 genau so viel gekostet wie wir für das Auto bezahlt haben. Mehr als 12.000 EURO.
 
Fiat 500E ansich ein schönes Auto.
Hat auch 42 kw Akku,aber es gibt effektivere Fahrzeuge.

Ist halt auch nur ein E-Antrieb in ein nicht optimiertes Fahrzeug gepresst. Der e-Golf war damals ja auch schlecht, die ID Reihe zeigt wie's gehen kann (Heckantrieb, Packaging). Unabhängig davon, was man von VW halten mag.

Also wer einen Fiat 500 für Fernreisen kauft hat eh was nicht verstanden....🙄🤣

Och, warum? Mit dem Z4 ist's an der ein oder anderen Stelle auch nicht komfortabler. Ich kann mich noch an meine erste Fahrt vom Süden an die Ostsee ohne Tempomat erinnern. Die Position wurde nach vier Stunden etwas unangenehm.

Die jetzt verkauften E Autos sind eh nur noch schwer zu verkaufen wenn das zutrifft, wer will dann noch alte Technik kaufen, gebraucht wird so ein Auto dann auch minderwertig.
Das wird eine Technik mit Zyklen durch Innovation wie beim Smartphone - nachhaltig???
Passt eher in "Elektromobilität" , vielleicht sollte die Diskussion dort weiter gehen..

"10 Minuten laden für 400 km"


Das wird sich auch noch abkühlen. Verbrenner mit 100.000 km werden ja auch noch gekauft, da jault auch keiner nach nem Motorschaden oder dass nicht das neuste Infotainment drin ist...
 
Ist halt auch nur ein E-Antrieb in ein nicht optimiertes Fahrzeug gepresst. Der e-Golf war damals ja auch schlecht, die ID Reihe zeigt wie's gehen kann (Heckantrieb, Packaging). Unabhängig davon, was man von VW halten mag.
Das ist falsch.
Der 500E ist eine komplette Neuentwicklung als Stromer.
Nur das fehlende Energiemanagement,wie zB.beim Tesla fehlt.

Ansonsten hatte ich neulich meinen neuen Wäschtrockner mit abgeholt.

Mit 4 Pers.waren wir auch schon unterwegs.

Langstreckentauglich ist er ,nur dieses oft an die Säule fahren bemängel ich.
 
Ist halt auch nur ein E-Antrieb in ein nicht optimiertes Fahrzeug gepresst. Der e-Golf war damals ja auch schlecht, die ID Reihe zeigt wie's gehen kann (Heckantrieb, Packaging). Unabhängig davon, was man von VW halten mag.
Wahrscheinlich meinst du die neuen Technologien im ID4/ID6. Der ID3 ist in vielerlei Hinsicht schlimm. Gut, dass man den nicht Golf genannt hat.
 
Zurück
Oben Unten