Spritpreise - Spinnen die denn???!!!

Sind EAutos 2035 für die Breite Masse erschwinglich, gehen die Preise in den Keller.
Bis dahin könnte das so zutreffen. Wäre mir aber auch egal. Bis dahin wäre meiner 12 Jahre alt. Da ist dann eh nicht mehr viel mit Restwert.
 
Strom aus der UDSSR könnte billig sein...., spreche für einen Freund
 
Ich will das Thema des Threads jetzt nicht komplett verschieben…

Das Argument „wo soll der Strom herkommen“ ist gar nicht so stark.

Gemessen am derzeitigen Stromverbrauch Deutschlands müssen wir nur 5-10% mehr Strom produzieren…
Da hätt ich gern ne Quelle.
Die ganze Industrie + Verkehr weg von Gas und Öl 😂
5-10 Prozent
 
für mich ist die Lösung ganz einfach:

an jeden E-Auto Verkauf wird der Zwang eines Windrades im Garten gekoppelt. Gibts keinen Garten gilt alternativ auch eine Balkonsolaranlage
 
Als hätte das Verbot überhaupt eine Wirkung. Ggf werden Entwicklungsbudgets der Autohersteller und Zulieferer etwas anders gelenkt, das wars dann schon. I.d.R. ist das doch längst passiert.

Spritpreise was soll passieren? Würde mich schon sehr wundern wenn sich der Trend wegen ein paar "gut gemeinten" Umweltabsichten anders entwickelt als in den letzten 100 Jahren.

Um Gebrauchtwagenpreise besonderer oder normaler "kurzlebiger" Bestandsfahrzeuge mach ich mir keine Sorgen. Aber das gehört hier eigentlich nicht her.

Wenn wir wirklich keinen Atomstrom mehr zulassen, werden wir diesen wohl aus dem Ausland zukaufen. Somit machen wir uns wieder abhängiger.
Wer wirklich wissen will wie hoch die Bedeutung von Atomstrom im europäischen Netz tatsächlich ist. Wie viel wir wirklich importieren oder exportieren. Und sich die Unterkapazität des dahingehend größten europäischen Erzeugerslamdes (aktuelle Krise dort seit nun mehr 7Monaten - kein Ende in Sicht) zu visualisieren der kann mal nen Tag lang nen Blick hier drauf werfen.


für mich ist die Lösung ganz einfach:

an jeden E-Auto Verkauf wird der Zwang eines Windrades im Garten gekoppelt. Gibts keinen Garten gilt alternativ auch eine Balkonsolaranlage
Eine Umdrehung eines modernen Windrades erzeugt ungefähr 20-25 kWh Strom, rund 100 km Reichweite je nach Auto mehr oder weniger. Oder auch zwischen 1-1,5l eFuell, alleine deswegen hat @DerLupo so einfach und schön es in erster Betrachtung wäre nunmal uneingeschränkt recht.
 
Wenn wir wirklich keinen Atomstrom mehr zulassen, werden wir diesen wohl aus dem Ausland zukaufen. Somit machen wir uns wieder abhängiger.
Es ist noch viel schlimmer. Da der ganze Akku Kram wie seltene Erden aus China kommt, sind wir dann komplett abhängig.

Verstehe ohnehin nicht, was so ein ideologisches Verbot erreichen soll, außer die Preise für E Autos mangels Alternative nach oben zu treiben. In einer freien Marktwirtschaft, setzt sich das bessere Produkt automatisch durch. Offensichtlich glaubt also niemand, dass E Autos wirklich das bessere Produkt sind oder jemals zu günstigen/konkurrenzfähigein Preisen angeboten werden können. Daher wird der Bürger mittels staatlichem Verbot zwangsbeglückt.

Bin mal gespannt, wie man die dafür nötige Infrastruktur in der kompletten EU in den 13 Jahren aufbauen will. Selbst dem Dümmsten sollte klar sein, dass Deutschland hier die nötige Infrastruktur der schwächeren EU Länder wie Italien, Bulgarien, Rumänien etc. über den Umweg CO2 Steuer und Zertifikate letztlich finanzieren darf. Das wird noch ganz großes Wohlstandsumverteilungskino.
Da wir bereits X Jahre für einen Flughafen benötigen, werden wir nie und nimmer die benötigten Investitionen in das Stromnetz und die Ladeinfrastruktur in der Zeit gewippt bekommen. Ohne Eigenheim und Solardach heißt es dann Lastenrad oder Uraltkarre wie in Kuba fahren. Ggf. darf man auf den Neuwagen auch wieder 12 Jahre warten, weil irgendwelche seltenen Erden gerade Mangelware sind.

Ich frage mich, warum man nicht endlich mal aus der Geschichte lernt und kapiert das staatliche Planwirtschaft nicht funktioniert. In einer freien Wirtschaft konkurrieren mehrere Technologien und die beste setzt sich immer irgendwann durch. Firmen, die aufs falsche Pferd setzen gehen halt irgendwann Pleite. Dh eine Firma verliert Geld. Jedesmal wenn der Staat irgendwelche populistischen Entscheidung trifft, verlieren wir alle - sämtliche Steuerzahler unser Geld.
Beispiele gibt es mehr als genug!

Ich verstehe nicht woher diese neuentdeckte Liebe zum Sozialismus und der Planwirtschaft herkommt. War die DDR nicht abschreckend genug?
 
Na ja ich nehme wahr das die FDP mehr ihr eigenes Abschneiden im Auge hat wie die Bürger, die es satt haben überzogene Preise für Energie und Sprit zu bezahlen, anstatt denen, die nun in Gewinnen schwimmen, ans Leder zu gehen.
Auch die Liberalen tragen Verantwortung fürs ganze Land, nicht nur für ihr Klientel (8%) und sie sollten wahrnehmen das es Branchen gibt, die am Krieg die Gewinne exorbitant steigern und Otto-Normal-Verdiener Probleme bekommen, Angst vor der nächsten Nebenkosten-Abrechnung haben, Rentner sich einschränken müssen. Da müssen die Liberalen zugunsten ihrer vorrangigen Wähler-Klientel mal über den eigenen Schatten springen, denn sie tragen Verantwortung für alle und nicht nur für Umfragen. ;)
Im Gegenteil, sie sind die Einzigen mit etwas Verständnis von Wirtschaft. Damit sind sie der Einäugig unter den Blinden. Während die anderen beiden genau wie Du hier nichts als Populismus betreiben.

Die Betriebswirtschaft kennt nur den Begriff Gewinn. Dieser wird bereits versteuert. Man muss eher mal genau hinschauen, dass die großen Konzerne die Gewinne, die auf Verkäufe an deutschen Tankstellen zurück gehen, auch in diesem Land versteuern. Und nicht irgendwelche Steuersparmodelle verwenden, um in den Genuss von niedrigen Steuersätzen aus anderen EU Ländern zu kommen. Alles andere ist wenig zielführend bzw. wird nur zu noch teureren Preisen führen, da sämtliche Kosten (neue Steuern) aufs Produkt umgelegt werden. Ggf. wird sich sogar das Angebot reduzieren, da es für Konzerne unattraktiv wird, auf dem deutschen Markt zu verkaufen.

Oder bist Du auch so ein kleiner roter Kevin, der gern alles verstaatlichen will?
 
Da der ganze Akku Kram wie seltene Erden aus China kommt, sind wir dann komplett abhängig.
Welche seltenen Erden werden denn für die Kfz-Akkuproduktion benötigt?

Lithium kann auch hier in D aus entsprechenden Quellen gewonnen werden,man muß sie nur erschließen.....wenn das als Basismaterial in 10 Jahren noch benötigt wird,sofern man nicht schon auf eine andere Methode umgestiegen ist.....


Greetz

Cap
 
Glaubst du das wirklich oder hoffst du das?

Weder noch. Ich bin sogar fest davon überzeugt, weil "echte" Elektromobilität alleine nicht funktionieren wird, weder technisch, noch infrastrukturell. Aus ökologischer Sicht spricht auch nichts gegen sparsame Verbrenner und da die Hybridfahrzeuge heutzutage nahezu gleich viel/wenig verbrauchen wie sparsame Verbrenner, ist es aktuell Dummfug, diese verbieten zu wollen. Es wäre hingegen viel sinnvoller, deutlich mehr Hirnschmalz und Geld in die Entwicklung extrem sparsamer Hybridfahrzeuge, oder auch neue reine Verbrennerantriebe (evtl. auch mit synt. Kraftstoffen) zu investieren, damit diese in der Praxis sagen wir mal unter 2 L Treibstoff auf 100 km benötigen. Dies ist aus meiner Sicht durchaus realistisch bei entsprechender Fahrzeuggröße, bzw. Fahrzeuggewicht und Aerodynamik. Dies bedeutet im Umkehrschluß natürlich auch, dass wir uns zeitnah von den großen, schweren und luxuriösen Fahrzeugen verabschieden müssen, die nicht mehr den Ansprüchen der Zukunft genügen.
 
Weder noch. Ich bin sogar fest davon überzeugt, weil "echte" Elektromobilität alleine nicht funktionieren wird, weder technisch, noch infrastrukturell. Aus ökologischer Sicht spricht auch nichts gegen sparsame Verbrenner und da die Hybridfahrzeuge heutzutage nahezu gleich viel/wenig verbrauchen wie sparsame Verbrenner, ist es aktuell Dummfug, diese verbieten zu wollen. Es wäre hingegen viel sinnvoller, deutlich mehr Hirnschmalz und Geld in die Entwicklung extrem sparsamer Hybridfahrzeuge, oder auch neue reine Verbrennerantriebe (evtl. auch mit synt. Kraftstoffen) zu investieren, damit diese in der Praxis sagen wir mal unter 2 L Treibstoff auf 100 km benötigen. Dies ist aus meiner Sicht durchaus realistisch bei entsprechender Fahrzeuggröße, bzw. Fahrzeuggewicht und Aerodynamik. Dies bedeutet im Umkehrschluß natürlich auch, dass wir uns zeitnah von den großen, schweren und luxuriösen Fahrzeugen verabschieden müssen, die nicht mehr den Ansprüchen der Zukunft genügen.
Wir verbieten also nicht den Verbrennungsmotor, sondern bestimmte Karosserievarianten bzw Fahrzeuggrößen?
 
Die Grundfrage in der Energiewirtschaft ist, welche GESICHERTE Stromerzeugung ohne Atom, Kohle, Gas in D vorhanden ist.
Und da sind wir mit Biomasse und Laufwasser bei nicht mal 5 %.
Den Rest in Bulgarien erzeugen lassen und quer durch Europa leiten wäre eine noch schlechtere CO2-Bilanz.




Ich will das Thema des Threads jetzt nicht komplett verschieben…

Das Argument „wo soll der Strom herkommen“ ist gar nicht so stark.

Gemessen am derzeitigen Stromverbrauch Deutschlands müssen wir nur 5-10% mehr Strom produzieren…
 
Zurück
Oben Unten