Moin moin,
ich hab am Freitag die hinteren Stabis auf mittel stellen lassen(nicht bei Lowtech). Jetzt hab ich diesbezüglich keine Probleme und Sorgen mehr.
Ein Protokoll der Achsvermessung hab ich von Klotech bis jetzt nicht bekommen.
Die können mich nun auch mal am Arsch Lecken!
Ich überlege mir schon eine Google Bewertung für (Nur)Showtech.
Oh, noch was lustiges was ich noch nicht erwähnt hatte. Der Innenraum wurde ja sauber gemacht, aber auch nur an den stellen die ich bemängelt hatte. Das heißt ich habe jetzt zwei saubere Türen und einen sauberen Beifahrersitz. Wißt ihr wie beknackt das aussieht wenn nur ein Sitz aussieht wie neu(wurde professionell gereinigt)?
So, und nun zum Fahrwerk.
Ich bin ja nicht der Profi der euch eine detailierte Analyse des Fahrverhaltens liefern kann, aber ich kann euch meine bisherigen Eindrücke vermitteln. Da ich auch noch keinen anderen Z4 gefahren bin ist mein Vergleich also nur zwischen den augenudelten Seriendämpfern mit H&R Federn und dem ST X + Powerflex Querlenkerlager + H&R Stabis + Schnick-Schnack.
Ich kann mich zwar noch irgendwie daran erinnern wie mein altes Fahrwerk war bevor die Dämpfer ausgelutscht waren, aber was wirklich im gedächnis ist, ist halt der letzte Zustand in dem ich das Auto gefahren habe.
Das alte hat mir unverblümt den qualitativen Zustand der Straße vermittelt. Gullideckel, Querfugen, Bahngleise usw wurden mit einem Schlag ins Rückrad und einem Knall kommentiert. Bei schnellen Kurven hab ich mich schon mal am Mitteltunnel oder Tür festgehalten.Das liegt aber zum Teil auch an den Standartsitzen.
Fahrten über Kopfsteinpflaster waren von einem Poltern begleitet. Das muss auch von außen schrecklich geklungen haben.
Diese Charakteristik war als die Dämpfer noch nicht am Ende waren auch schon vorhanden, nur weniger ausgeprägt.
Das neue teilt mir eher einen geologischen Straßenzustand mit. Spurrillen, Neigung, Material usw sind jetzt deutlicher merkbar/unterscheidbar. Gullideckel usw haben jetzt ihren Schrecken verloren. Es gibt nicht mehr diese harten Schläge. Insgesamt wird man aber eher mehr durchgeschüttelt. Von Komfort würde ich persönlich hier auch nicht sprechen. Es ist natürlich und ganz deutlich ein Sportfahrwerk. Die alte Kombination war von den Schlägen abgesehen komfortabler. Ob sich das großartig ändert wenn das Fahrwerk nicht komplett runter geschraubt ist kann ich nicht sagen.
In Kurven liegt das Auto wie das sprichwörtliche Brett. Die Seitenneigung hat sich reduziert, dadurch sitzt man jetzt auch besser im Sitz. Bei der stärkeren Neigung ist man eher mal "rausgeflogen".
Das Poltern auf Kopfsteinpflaster ist auf ein normales (BMW)Niveau zurück gegangen.
Meine Fahrten beschränkten sich bis jetzt Zeit- und Wettertechnisch bedingt noch größtenteils auf den Arbeitsweg.
Das schnellste was ich bis jetzt gefahren bin sind 120kmh. Das fühlte sich sicherer an als bisher. Wie auf Schienen und nicht mehr wie eine Bootsfahrt.
Was gibts noch zu sagen? Ach ja...:"wesentlich besseres Einlenkverhalten"


Zwischenfazit:
Prodreck hat es trotz intensiver Bemühungen nicht geschafft das Fahrwerk zu verhunzen.
Aber die Freude und das Vertrauen daran haben sie mir vermiest.