Stahlflex für 3.0si Coupé - welche? Zeitaufwand?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 26454
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 26454

Guest
Hallo,

welche Stahlflexleitungen mit ABE und welche Bremsflüssigkeit empfehlt Ihr denn für ein 3.0si Coupé? Wie hoch ist der Zeitaufwand für eine Fachwerkstatt beim Wechsel der Leitungen? Wie viele Leitungsteile werden eigentlich gewechselt?

Gruß,
Michael
 
Goodridge bietet gute Qualität. Es werden 6 Schläuche gewechselt. Mit ner Bühne und Entlüftungsgerät ist das in 30-60 Minuten erledigt.
 
Und wieviel Bremsflüssigkeit brauche ich, um das System komplett zu spülen? Und welche DOT? Muss man bei der ATE Super Blue ein kürzeres Wechselintervall als 2 Jahre einplanen?

Die Anleitung des Z4 schweigt sich ja zu den verwendeten Betriebsmitteln leider komplett aus :-\
 
Und wieviel Bremsflüssigkeit brauche ich, um das System komplett zu spülen? Und welche DOT? Muss man bei der ATE Super Blue ein kürzeres Wechselintervall als 2 Jahre einplanen?

Die Anleitung des Z4 schweigt sich ja zu den verwendeten Betriebsmitteln leider komplett aus :-\

Brauchst nen Liter, DOT 4 wie bisher. ATE Superblue ist hygroskopischer und sollte daher öfter getauscht werden. Wenn aber keine Rennstrecke o.ä. ansteht reichen meiner Erfahrung nach aber auch hier die 2 Jahre.
 
Hab ich mir auch besorgt, für die Vorderachse! :t
Will mir vielleicht die Compounds verbauen. Da passt das denk ich ganz gut! :)

Was die Vorderachse besser macht, versaut die Hintrachse dann mit den originalen Gummischläuchen. Wie man das nur an einer Achse verbauen kann, werde ich wohl nie verstehen... &:
 
Was die Vorderachse besser macht, versaut die Hintrachse dann mit den originalen Gummischläuchen. Wie man das nur an einer Achse verbauen kann, werde ich wohl nie verstehen... &:

Dann sind aber viele hier versaut.... :D
Und ob man mit Stahlflex aus der serienmäßig popligen HA-Bremse viel rausholen mag....naja ich weiß nicht...
Noch hab ich´s ja nicht verbaut.....bin einfach mal gespannt wie es dann ist.
Zur Not sind die Dinger auch schnell für die HA besorgt. Also kein Problem. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann sind aber viele hier versaut.... :D
Und ob man mit Stahlflex aus der serienmäßig popligen HA-Bremse viel rausholen mag....naja ich weiß nicht...
Noch hab ich´s ja nicht verbaut.....bin einfach mal gespannt wie es dann ist.
Zur Not sind die Dinger auch schnell für die HA besorgt. Also kein Problem. ;)

Es ist ein Irrglaube, der sich leider im Netz festgesetzt hat, dass Stahlflex die Bremsleistung in irgendeiner Art verbessert, oder in irgendeiner Art Fading verringert.

Durch die nicht dehnbaren SF Leitungen wird nicht mehr Kraft auf den Bremskolben übertragen, sie senken auch nicht den Arbeitstemperaturbereich der Beläge und senken erst recht nicht die Siedetemperatur der Bremsflüssigkeit. Deshalb "holt man auch nicht viel aus ner Bremsanlage raus" mit SF Leitungen.

Der einzige Zweck von SF Leitungen besteht darin, dass sie nicht elastisch sind und dadurch einen genaueren Druckpunkt ermöglichen, was vor allem auf der Rennstrecke benötigt wird, um die Bremsen genau bedienen zu können um nicht in den ABS Regelbereich zu kommen.

Gerade dieser einzige Vorteil wird aber ad absurdum geführt, wenn hinten weiterhin elastische Schläuche verbaut sind. Die dehnen sich umso mehr, da an der VA ja nichts mehr nachgibt.

Aber jeder wie er mag. Erzählt sich ja gut am Stammtisch und kostet nicht die Welt.
 
Es ist ein Irrglaube, der sich leider im Netz festgesetzt hat, dass Stahlflex die Bremsleistung in irgendeiner Art verbessert, oder in irgendeiner Art Fading verringert.

Aber jeder wie er mag. Erzählt sich ja gut am Stammtisch und kostet nicht die Welt.

...und sieht noch schick aus! :D :t
Wie gesagt, ich teste es mal und werde mein Empfinden mitteilen, wenn alles mal verbaut ist! :)

PS:
Du hast den Vorteil vergessen, dass sie nicht porös werden mit der Zeit! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der einzige Zweck von SF Leitungen besteht darin, dass sie nicht elastisch sind und dadurch einen genaueren Druckpunkt ermöglichen, was vor allem auf der Rennstrecke benötigt wird, um die Bremsen genau bedienen zu können um nicht in den ABS Regelbereich zu kommen.

Man kann diesem Umstand noch etwas positives abgewinnen: wenn mit Stahlflex-Leitungen etwas "elastisch" wird, dann kann man sich sicher sein, dass man das Fading live erlebt. Die günstigere Alternative zur Hochleistungsbremsanlage ist in diesem Fall im ersten Schritt das Üben adäquaten Bremsens.:D

Stahlflexleitungen gibt es im Übrigen auch mit praktischer Ummantelung:
http://www.fischer-flex.de/bremssch...emsleitung-bmw-z4-m-coupe-mit-abe-detail.html

So fahre ich sie; es sieht dann nur nicht mehr spektakulär nach Stahlflex, sondern nach ordinärer Bremsleitung aus. ;)
 
Man kann diesem Umstand noch etwas positives abgewinnen: wenn mit Stahlflex-Leitungen etwas "elastisch" wird, dann kann man sich sicher sein, dass man das Fading live erlebt. Die günstigere Alternative zur Hochleistungsbremsanlage ist in diesem Fall im ersten Schritt das Üben adäquaten Bremsens.:D

Stahlflexleitungen gibt es im Übrigen auch mit praktischer Ummantelung:
http://www.fischer-flex.de/bremssch...emsleitung-bmw-z4-m-coupe-mit-abe-detail.html

So fahre ich sie; es sieht dann nur nicht mehr spektakulär nach Stahlflex, sondern nach ordinärer Bremsleitung aus. ;)

Aus der Produktbeschreibung des Herstellers... ;) "- Ihre Bremsen ragieren sofort– ohne Verzögerung" lesen die Ihre Sachen nicht Korrektur?
 
Aus der Produktbeschreibung des Herstellers... ;) "- Ihre Bremsen ragieren sofort– ohne Verzögerung" lesen die Ihre Sachen nicht Korrektur?
Das ist das Ergebnis des präziseren Druckpunkts :confused:... schon war das "e"...
Vielleicht ist es auch ein missglücktes deutsch-englisches "Wording" aus dem Marketing: "Deine Bremse ist voller Rage! Yeah!"...


Schick mal ne BeschwerdeMail hin. Vielleicht bekommst du einen Satz Leitungen umsonst dafür! ;)

Oh Gott, wenn dies der Dank wäre... Ich bin dann mal auf der Lotus-Website...:roflmao:
 
Habe jetzt einen Satz Fischer-Flex in Schwarz OHNE Gummi-Ummantelung hier liegen - optisch nicht zuuuu auffällig, aber für den Connaisseur erkennbar :-D Als Bremsflüssigkeit habe ich die ATE SL6 DOT4 geordert. Die erschien mir ein guter Kompromiss zwischen den höherem Siedepunkt und niedriger Viskosität bei niedrigen Außen- und Bremstemperaturen zu sein (mein Z4 Coupé ist gleichzeitig mein Spaß-, Alltags- und Winterfahrzeug).
 
Das muss man nicht verstehen, oder? Niedrige Viskosität?

Dieses Topic führt für mich zu dem Ergebnis, dass die höherviskosen reinen Sportbremsflüssigkeiten eher für reine Schönwetterfahrzeuge geeignet sind: http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/bremsflüssigkeit-blue-oder-sl6.78199/

Die Stahlflexleitungen sind jedenfalls seit heute verbaut. Neben einem exakteren Druckpunkt fällt mir auf, dass auch die Kupplung direkter reagiert und ebenfalls einen definierteren Schleifpunkt hat. Hängt die Kupplung im selben Hydraulikkreislauf, wie die Bremsen? Warum sind eigentlich 6 Leitungen in dem Set - 4 für jeden Bremssattel ist klar. Wo werden die anderen verbaut - fliegt da eventuell gleich das CDV mit raus?
 
Zurück
Oben Unten