Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Es gibt auch Waschstraßen und -anlagen mit "Wachs", das vollständig verdecktauglich ist. Ich fahre seit vielen Jahren mit meinen Stoffverdeck-Fahrzeugen durch Waschanlagen und verwende dort auch (nach vorheriger Klärung mit dem Personal) die Zusätze wie Wachs etc. - die Verdecke sahen und sehen auch nach Jahren einwandfrei aus.1. keine waschstrasse ,schon gar kein wachs. ...
Es gibt auch Waschstraßen und -anlagen mit "Wachs", das vollständig verdecktauglich ist. Ich fahre seit vielen Jahren mit meinen Stoffverdeck-Fahrzeugen durch Waschanlagen und verwende dort auch (nach vorheriger Klärung mit dem Personal) die Zusätze wie Wachs etc. - die Verdecke sahen und sehen auch nach Jahren einwandfrei aus.
Wichtiger für ein ordentliches Verdeck ist über die Jahre hinweg die Vermeidung von Parkplätzen, über denen unangenehme Dinge von oben kommen, wie z. B. klebrige Substanzen von den Bäumen, schweres Fallobst, Vogelkot oder Meteoriten.
Danke! Dann kann ich mir das Geld ja sparen und in etwas fürs Leder investieren. ;-)
Babyshampoo ist eine oft erwähnte Varianteleichtem Spülmittel
Brauchst Du auch nicht.Mit Wasser ausgewaschen habe ich es nicht.
Wenn's kein spezielles Programm für Cabrios gibt, dann eins ohne WachsIn die Waschanlage fahre ich regelmäßig, frage immer welche Programme für Cabrio/Roadster geeignet sind.
Mist! daran hatte ich nicht gedacht... oder Meteoriten.
Hallo Zusammen,
da hier einige schon mehrere StoffdachCabrios gefahren sind, möchte ich euch mal nach eurer Meinung fragen.
-Wie wichtig ist die Pflege oder Versiegelung des Stoffdachs?
-Welche Mittel benutzt ihr?
Moie, was sagt ihr zu dem Aktivschaum aus Waschboxen?
Noch dazu zu dem Glanzmittel was bei vielen Waschboxen als letzter Schritt vorgeschlagen wird?
Auswirkungen auf das Stoffdach?
Detailer gehören nicht auf Stoffdächer, sondern auf den Lack. Um das Verdeck bei kleinen Verschmutzungen (Vogelkot) sauber zu machen, habe ich eine 0,5 Liter Wasserflasche und einen saugfähigen Lappen dabei, wässern und abtupfen ist ein probates MittelWas haltet ihr von Detailern auf dem Stoffdach?
Wenn mal unterwegs schnell was sauber gemacht werden muss. Oder wenn bei der Lackreinigung/-Pflege was draufkommt.
Gerade solche wie der Brilliant Shine Detailer wären interessant. Das ist ja auch eine Versiegelung und Trocknungshilfe, aber komplett ohne Glanzeffekt.
Hier mal das Statement eines der renomiertesten Verdeckspezialisten!
Ein immer wieder gern in vielen Foren geteieltes Zitat aus dem 3er Forum:
Quelle= Verdeckpflege bei Stoffdächern
------------------------------------------------------------------------------
Zur Sache.
Imprägniert werden Zelte und meinetwegen Schuhe.
STOFFVERDECKE läßt man bitte in Ruhe und läßt sie mit Würde altern....
Böse Behauptung die der Neuling da aufstellt, kann er das denn auch erklären??
JA er kann,
er ist Raumausstatter und hat eine Posterei und sich auf so einiges spezialisiert was mit Autos zu tun hat, er restauriert selber seit nunmehr 28 Jahren alte Volkswagen. Er näht für nahezu alle gängigen Faltdächer Bezüge aus Sonnenlandstoff. Er macht Käfer Cabrios von Grund auf und das ein aoder andere Moderne wie Z3 ,Golf 1 und Audi 80 hatter auch schon mehrfach erneuert.
Wir sehen uns also als erstes mal den Aufbau des Materials an.
Der ist 3 teilig. Neben einem Futterstoff aus Baumwolle und einem Dralongewebe als obere Deckschicht in entsprechender Farbe ind das schon das Garn eingefärbt ist bevor der Stoff für das Verdeck gewebt wird.
Verbunden sind diese beiden Stoffe mit der alles entscheidenden mittelschicht, einer 0,8-1,2mm dicken Latexemulsion, also einem material aus Naturkautschuck. Diese 3 Materialien werden bei ca. 350° miteinander vulkanisiert.
Die Oberschicht ist dafür da, das das Dach gut ausschaut und die Latexschicht dafür das es dicht ist.
Irgendwelche Farbpanschereien, sorry wenn ich eure aufreibende Arbeit so abtue, sind firlefanz, nämlich schon aus dem Grund, das Synthetikgewebe keine Farbe aufnehmen , die scmiert ihr nur drüber und die geht leider allzuschnell wieder weg, der gewünschte Effekt bleibt also nicht lange.... blöd is aber so.... das Geld kann man sich sparen, exackt genauso wie für die Imprägnierung, die sammelt nämlich nur ganz toll das Wasser in Form von tollen Wasserperlen auf eurem dach, die völlig Sinnlos wenn sie trocknen so tolle Wasserflecken hinterlassen, was ein homogen nasses Verdeck natürlich nicht tut:-)) Sprich die Wasserperlen müssen wenn sie nicht runtergefahren werden, ebenfalls abgetrocknet werden.
Aufs Thema zurück. Die Imprägnierung eines Stoffverdeckes, mag toll sein für den Dralonstoff außen da ih ihn kein Wasser eindringt, was völlig wurst ist, weil wir jetzt gelernt haben, das die Latexschicht inmitten des Materials für die Dichtigkeit zuständig ist. Genau diese Schicht wird durch Treibmittel und sonstige Chemikalien die in den Imprägnbiermitteln enthalten sind zerstört. Im übrigen auch durch Chemie und Wachse in Waschanlagen!!
Ich hatte nicht erst ein Dach auf dem Hof wo durch Fehlverhalten das Wasser was man oben drauf gab strack durchs Dach gelaufen und auf die Sitze getropft war. Glückwunsch, dach am Sack! Nix mehr zu machen....
Reinigung:
Immer erst mal die mildeste Variante, milde Seife, PH Neutral, etc. Handwaschseife.... wenn richtig schmutzig weil jahrelang drauf geschissen wies aussieht:
Lidl. W5 Multifettreiniger. (lachsorangefarbene Sprühflasche 1, 79€)
einsprühen, Microfasertuch , kreisende Bewegungen und schön massiert, evtl wiederholen., mit viel Wasser klarspülen. Abtrocknen mit Microfasertuch, trocknen lassen.
Pflege, ja ich weiß, man mag es kaum glauben..... Armor All Kunststoffpflege, immer noch das Non plus Ultra ! Denn das Dach ist im weiten Sinne auch Kuststoff und ihr sollt mal sehen wie schön Armor All nach mehrmaliger Anwendung euch die Farbtiefe des Gewebes wiedergibt!!
_-----------------------------------------------------------------------------