Scheinrise
macht Rennlizenz
- Registriert
- 6 Juli 2014
- Wagen
- BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Stehe vor dem gleichen Projekt, meine Dämpfer hinten müssen raus und deshalb mach ich einen Rundumschlag bei 147T km.
Was haltet ihr hiervon:
http://www.ebay.de/itm/Eibach-Bilstein-B12-ProKit-BMW-Z4-E85-2-2i-2-5i-2-5si-3-0i-3-0si-34958-/181049908218?pt=DE_Autoteile&fits=Model:Z4&hash=item2a276a5bfa
Guter Deal?
Brauche ich dann auch noch Stützlager, Zusatzdämpfer und Domlager oder reicht das?
Kenne mich leider nicht so gut aus und bin daher für jeden Tipp dankbar.
Vielen Dank im Voraus!
Beste Grüße, Tim
eigentlich nicht - ohne lang zu googlen:
http://www.meinpaket.de/de/~mw-moto...61434/?cid=c_dhlmp_se_dpcom_00029_00026_GS_AM
Die blauen Staubschutzmanschetten scheinen nicht mit dabei zu sein.
Wohl besser, Du klingst Dich ein: Dämpfer-Kit für vorn und hinten wie in # 19 und #22 beschrieben
und die Federn separat
+http://www.gts-sport.de/Eibach/Fahr...l?refID=0001&gclid=CKbImZyQhMACFeSWtAodV3EA2Q
liegst dann Richtung ~650 Euro
Ich weiß nicht, was wann am Fahrwerk gemacht wurde. 147 000 Km klingt nämlich nach einer möglichen Vollrevision. Wenn der Vorbesitzer ein Enthusiast war oder Checkheft-Pflege vorliegt, sind es vielleicht aber nur Kleinigkeiten. Lade Dir vorab das Gutachten der Federn runter, und prüfe, ob Dein Wagen so passen könnte. Hast Du Spurplatten oder extra-breite Felgen verbaut, wird es Probleme geben. Ist er original, musst Du Dir keine Sorgen machen
Wenn ich an Deiner Stelle wäre, würde ich zunächst einen Stoßdämpfertest machen lassen. Beim TÜV kostet das 10 Euro, wenn Du im ADAC bist, ist es sogar kostenlos. Du kannst Dir dazu einen Termin geben lassen, um Wartezeiten zu vermeiden.
Schildere ihnen, was Du vor hast und bitte sie, die Fahrwerkskomponenten zu checken. Das sind Profis, die machen das jeden Tag, und können Dir ganz genau sagen, was raus muss, demnächst ablebt und was noch lange bleiben kann. Das ist besser als jede Ferndiagnose. Zettel und Stift mitnehmen, denn über die Mängel bekommst Du kein Protokoll. Zur Sicherheit die Teile mit dem Handy fotografieren, dann ist klar, um was es geht.
Frag bitte dezidiert nach, ob man die Spurstangen noch verstellen könnte. Die Eibach-Federn musst Du nämlich abnehmen und eintragen lassen. Dafür will der Tüv etc ein Achsvermessungsprotokoll sehen. Wenn sich an der Spurstange nichts mehr verstellen lässt, weil zu sehr korrodiert oder kein Schraubenschlüssel mehr fasst, schicken Dich die Achsvermesser wieder nach Hause. Wenn die Spurstangen sich nicht mehr verstellen lassen, müssen auch sie getauscht werden - vor der Achsvermessung.
Frag bitte dezidiert nach, wie es um die unteren Stützlager bestellt ist und welche Lebenserwartung sie wohl noch haben werden.
Einige Teile, wie Koppelstangen, würde ich vorsorglich tauschen. Domlager, besonders die hinteren, in jedem Fall. Ebenso die hintere Domlager-Dichtung.
Was Du gleich machen kannst, ist ein Zeitplan. Binnen zwei Wochen sollten eigentlich alle Teile im Haus sein. Dann folgt der Umbau, anschließend benötigst Du praktisch sofort einen Termin für die Achsvermessung und einen Termin für die Abnahme. Mit Einbau der Federn erlischt nämlich die Betriebserlaubnis. Wenn Du gut planst, kannst Du Achsvermessung und Abnahme an einem Vormittag schaffen. Wenn den Umbau eine Werkstatt macht, sollte es so getaktet sein, dass Dein Wagen nicht ewig in der Werkstatt steht, nur weil der Prüfer erst drei Tage nach dem Umbau zu Besuch kommt.
Mit der Bescheinigung des ordnungsgemäßen Einbaus der Federn musst Du anschließend zur Zulassungsstelle, um die Federn in den KFZ-Schein eintragen zu lassen. Das hat Zeit, sollte aber möglichst vor der nächsten Hauptuntersuchung geschehen.
Wenn klar ist, welche Teile hin sind oder demnächst ableben, kann Dir besser geholfen werden.
Zuletzt bearbeitet: