Subwoofer scheppert

Mein neuer Zetti steht in der warmen Garage, draußen schneit es, das Dämmaterial ist temperiert - ich bekomme nur die hintere Trennwand nicht ab. Klar, oben greift sie in die Nut, unten sind vier Klammern. Trotz kräftigen Ziehens unten bewegt sich da nichts. Muss ich jetzt mehr ins Fitness Studio, oder gibt es einen einfachen Trick?
 
Richtig, um die hintere Trennwand raus zu bekommen, muss man die beiden Seitenverkleidungen vorher entfernen
 
Nein, die sind beide noch dran. Dann Probier ich das morgen mal. Danke erst mal, dann muss ich doch nicht ins Fittnes Studio..
 
Huhu,
Ich habe nun auch einmal den Kofferraum zerlegt und ein wenig gedämmt.
Habe 3 Alubutyl Platten in 50 x 70 x 1,5 cm verklebt.
Dazu die Freiräume mit Noppenschaum verdichtet.
Unterschied ist deutlich spürbar.
 

Anhänge

  • PCIMG_2024-07-24_11-22-52.JPG
    PCIMG_2024-07-24_11-22-52.JPG
    219,2 KB · Aufrufe: 239
  • PCIMG_2024-07-24_13-34-30.JPG
    PCIMG_2024-07-24_13-34-30.JPG
    219,3 KB · Aufrufe: 183
Das sieht doch schon recht gut aus! Steht mir auch noch bevor, inkl. Austausch der Gurte.
Kannst Du eine kurze Beschreibung dazu abgeben, wie Du bei der Demontage vorgegangen bist: Reihenfolge, Befestigung (Clips, Schrauben...) und auf mögliche Schwierigkeiten, bzw. worauf man aufpassen sollte, erläutern?
 


Hier ist alles beschrieben

Die Rückwand ist nur unten geclipst. Einfach unten Richtung hinten wegziehen

In Posting # 181 ist doch der Link in dem alles beschrieben ist 🥰
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich hab es getan. jetzt scheppert auch nichts mehr und das für einen schmaleren Taler:

ich war bei meinem CarHifi Spezialisten www.fortissimo-shop.de um die Ecke und wir sind die Sache durchgegangen warum der Sound so bescheiden ist.

Schlussendlich sind wir hier hängen geblieben:

STEG DST-850D-II
Dann die Rückwand (Sichtbar vom Kofferraum aus ) an 6 Stellen rund ausgesägt und schwarzes Dämm-Material dahinter geklebt. Nun scheppert hier nichts mehr.
Der Bass kann nun per Kabelfernsteuerung variiert werden die ich am Fahrersitz links am Türschweller in der höhe der Schalter für die Sitze angebracht haben.
Didi Carle hat hier professionelle saubere Arbeit geleistet, Hut ab. Er hat sich Zeit genommen alles auszuprobieren.
Der Verstärker ist in die linke Tasche gewandert wo der H&K Verstärker auch sitzt. Dadurch habe ich zwar etwas an der tiefen Ablage verloren, aber auch die wurde gekürzt und ist jetzt nur noch 6 cm tief anstatt vorher ca. 15cm.
Wem also der Komplettumbau zum Holztransporter zu viel ist, hat sicherlich hiermit eine tolle Lösung. Daumen hoch.

Ich habe mich am Wochenende nun auch daran versucht.
Den fabrikneuen habe ich jetzt eine Woche und bin durch das scheppern fast verrückt geworden, klanglich eine Katastrophe gewesen und war wirklich erstaunt darüber, dass BMW dieses bekannte Problem nicht ab Werk abstellt.

Bin aufgrund des Beitrages auf den Shop von Fortissimo gestoßen, ist bei mir auch um die Ecke :thumbsup: Das Material hat mich 150€ gekostet (wobei ich nicht alles davon verwendet habe.) :whistle:

Habe die Verkleidung zum Woofer erst mit Alubutyl abgeklebt und anschließend großzügig mit Schaumstoff drüber. Die Dämmung die vorher draufgeklebt war habe ich zum Schluss noch befestigt.

Die Woofer habe ich ebenfalls mit Alubutyl und Schaumstoff abgeklebt und anschließend alle Hohlräume gut abgedichtet. Überall rein wo es nur rein ging. :maledevil:

Die gesamte Arbeit hat mich exakt 5h gekostet. Muss sagen dass es schon anstrengend war, weil man durch den relativ kleinen Platz immer eine komische Haltung hat. :O_oo:

Fazit: Ich habe absolut kein Scheppern mehr, es ist wirklich nichts mehr zu hören. Ich habe den Bass voll aufgedreht (auch die 200hz) und es klingt so wie ich es von meinem F10 mit HiFi gewohnt war.
Der Bass ist satt und kräftig und allgemein klingt es sehr gut.
Habe Anfangs überlegt direkt auf die Alpha One aufzurüsten - werde jetzt definitiv davon absehen.

Würde es jedem empfehlen das abzudämmen, es ist ein ganz anderes Gefühl wenn endlich nichts mehr scheppert. :roflmao:
Die Beiträge haben sehr gut geholfen, danke dafür an Alle :inlove:
 

Anhänge

  • BDA00806-8407-4C18-BE5A-BCF3D113318C.jpeg
    BDA00806-8407-4C18-BE5A-BCF3D113318C.jpeg
    458,7 KB · Aufrufe: 148
Die Woofer habe ich ebenfalls mit Alubutyl und Schaumstoff abgeklebt und anschließend alle Hohlräume gut abgedichtet
… kurz gefragt: Wie? Von wo bist du da dran gegangen? Den Deckel im Kofferraum von unten dämmen kann ich nachvollziehen. Aber auf der Rückwand ist doch Teppich aufgeklebt.
 
Darf ich fragen wieviel von dem Material hast du effektiv gebraucht. Hast du Fotos? DANKE
 
… kurz gefragt: Wie? Von wo bist du da dran gegangen? Den Deckel im Kofferraum von unten dämmen kann ich nachvollziehen. Aber auf der Rückwand ist doch Teppich aufgeklebt.
Die Rückwand (hoffentlich meinen wir dieselbe) kann man ja abnehmen. Auf der Seite zum Kofferraum ist dieser mit Teppich ausgekleidet. Auf der Seite Richtung Woofer eben nur mit 2 quadratischen „Dämmungen“. Diese sind in Höhe der beiden Woofer jeweils an den Ecken geklebt.
Diese habe ich entfernt und die gesamte Fläche mit Alubytul abgeklebt, schön ordentlich bis an alle Ränder.
Anschließend mit Schaumstoff, das gleiche Spiel. Zum Schluss die originale Dämmung befestigt.

Man merkt den Unterschied auch gut am Gewicht, es wiegt deutlich mehr und wirkt in Summe stabiler.

Beantwortet das deine Frage? 🤔
 
Darf ich fragen wieviel von dem Material hast du effektiv gebraucht. Hast du Fotos? DANKE
Leider habe ich nur das gepostete Bild.

Gekauft habe ich 3 dieser grünen Schaumblöcke
-übrig geblieben ist davon ein ganzer

Alubytul:
Gekauft habe ich 3 der Platten (70x50cm)
-übrig geblieben sind weniger als die hälfte

Schaumstoff selbstklebend
- Maße auch 70x50cm, dicke weiß ich leider nicht mehr da ich alles aufgebraucht habe
Müssten aber min 1cm gewesen sein
Der Schaumstoff lässt sich aber gut runterdrücken, also da keine Angst davor dass es schlussendlich zu dick sein könnte 😊

Den Rest kann man aber gut für den Kofferraum nutzen.
Alles abkleben, ist genug noch „nackt“ 😄

Anbei ein Bild vor der Isolierung

PS: die grünen Blöcke kann man gut zurechtschneiden. Habe versucht, es im ganzen reinzupressen. Hat leider nicht funktionert.
Der grüne Schaumstoff lässt sich sehr dünn zusammendrücken, sobald man los lässt geht er wieder in seine ursprüngliche Form zurück.
Ich habe einfach kleine Stücke geschnitten, zusammengedrückt und alles reingestopft was ging - hier auch relativ tief rein (genug Kraft aufwenden.
 

Anhänge

  • 14B15FAB-CED6-4C62-9870-96B56B5BD1A3.jpeg
    14B15FAB-CED6-4C62-9870-96B56B5BD1A3.jpeg
    585 KB · Aufrufe: 101
Bei mir hat´s auch gescheppert. Schuld war die Klappe der Durchreiche im Kofferraum. Ich lasse sie jetzt einfach geöffnet und das Scheppern ist weg, selbst bei sehr basslastigen Songs. Für meine Bedürfnisse, ich höre eh nicht so laut Musik um das Umfeld nicht zu nerven, reicht es komplett aus.
 
Bei mir hat´s auch gescheppert. Schuld war die Klappe der Durchreiche im Kofferraum. Ich lasse sie jetzt einfach geöffnet und das Scheppern ist weg, selbst bei sehr basslastigen Songs. Für meine Bedürfnisse, ich höre eh nicht so laut Musik um das Umfeld nicht zu nerven, reicht es komplett aus.
Aber Du hast auch das HK System ?
 
Also bei aller Begeisterung für den Z4, das HK ist wirklich mies und das vibrieren von Kunstoff, selbst bei kleinster Bassleistung, ist unterirdisch.
Im E89 war das nicht der Fall und man hätte meinen können, dass bei einem modernen Fahrzeug so etwas nicht mehr vorkommt.
Ich scheue mich aber davor, ein niegelnagelneues Fahrzeug zu zerpflücken und in jede Lücke Alubutyl und Schaumstoff zu pressen.
Ich werde morgen in Ruhe mal den Tip mit der Klappe bzw. dem Hohlraum ausprobieren, ob dies etwas bringt.
🤬🤬🤬🤬
 
Also bei aller Begeisterung für den Z4, das HK ist wirklich mies und das vibrieren von Kunstoff, selbst bei kleinster Bassleistung, ist unterirdisch.
Im E89 war das nicht der Fall und man hätte meinen können, dass bei einem modernen Fahrzeug so etwas nicht mehr vorkommt.
Ich scheue mich aber davor, ein niegelnagelneues Fahrzeug zu zerpflücken und in jede Lücke Alubutyl und Schaumstoff zu pressen.
Ich werde morgen in Ruhe mal den Tip mit der Klappe bzw. dem Hohlraum ausprobieren, ob dies etwas bringt.
🤬🤬🤬🤬
Ohne pessimistisch zu klingen und dir die Hoffnung zu nehmen… ich habe das zu Beginn auch versucht - hat leider nicht funktioniert. Ich hatte auch gelesen dass sich jemand Schaumstoff in die Durchreiche gelegt hat, wäre für mich keine Lösung, wobei auch das nicht richtig geholfen hat.

Mein Tipp: Einfach machen 😂
Ich habe meinen nagelneuen Z4 auch auseinandergenommen und bin derselben Meinung gewesen wie du.
Aber nach all den Beiträgen, dass trotz Gewährleistung wissentlich weggeschaut bzw. weggehört wird wollte ich mir den Weg zum Händler ersparen.
Ich wollte es dann bei Fachleuten richten lassen - hier gab es bis November keine Termine.
Ich habe 5h gebraucht, weiß nicht was das am Ende gekostet hätte 🙈

Ich bin nicht vom Fach aber habe mich selbst der Sache angenommen - sauber gearbeitet und sieht alles aus wie vorher.
Ich erfreue mich seit dem Tag nun endlich am Neuen, ist nun alles wie es sein sollte 😁

Dieses Gefühl war tatsächlich unbeschreiblich als ich zum Test die Musik aufgedreht habe und dieses scheppern einfach weg war 😅
Den Bass komplett hochgedreht habe und es klingt sauber 😂

Ich kann bei Bedarf gern Bilder von meinen Equalizer-Einstellungen machen - klingt alles sauber 😁
 
Es ist echt schade, wie man so etwas so schrecklich vermurksen kann. In meinem ersten Leben habe ich den Beruf des Radio und Fernsehtechniker erlernt und auch einige Jahre ausgeübt. Es ist eine Folter für mich, wenn Lautsprecher schlecht klingen bzw. das Umfeld schlecht gedämmt ist und Schwingungen erzeugt werden.
Vielleicht muss ich auch mal in die Hände spucken und Dämmen.
 
Also bei aller Begeisterung für den Z4, das HK ist wirklich mies und das vibrieren von Kunstoff, selbst bei kleinster Bassleistung, ist unterirdisch.
Im E89 war das nicht der Fall und man hätte meinen können, dass bei einem modernen Fahrzeug so etwas nicht mehr vorkommt.
Ich scheue mich aber davor, ein niegelnagelneues Fahrzeug zu zerpflücken und in jede Lücke Alubutyl und Schaumstoff zu pressen.
Ich werde morgen in Ruhe mal den Tip mit der Klappe bzw. dem Hohlraum ausprobieren, ob dies etwas bringt.
🤬🤬🤬🤬
Ich habe bei meinem das scheppern in der Werkstatt reklamiert. Er wurde zerlegt und man hat einen halb gelösten Aufkleber gefunden der bei gewissen Frequenzen sich so bewegt hat dass wie ein Scheppern aus den Boxen klang.
Dauer 1 Woche in der Werkstatt.
Kosten wären ca. 1600.- € gewesen. Wurde aber bei einem Fahrzeughalter von 4,5 Jahren und einem Kilometerstand von 19.000 km auf Kulanz gemacht.
 
Es ist ja kein Scheppern eines losen Bauteils, es ist das Schwingen von diversen Bauteilen, da diese nicht vom Bass entkoppelt sind. Das ein Roadster ein anders Klangbild generiert als mein Benz Coupé zuvor war klar, aber ein derart dünner Klang ist echt schon frech.
 
Zurück
Oben Unten