- Registriert
- 3 März 2014
- Wagen
- anderer Wagen
Hallo liebe E89-Freunde,
ich möchte euch heute von meinem Subwoofer-Upgrade berichten.
Es geht um das “HiFi Lautsprechersystem 676“ (ohne DSP). Der 1. Schritt zur Optimierung dieses ab Werk grottigen Systems ist ja das Abklemmen des Centers im Armaturenbrett und das Abklemmen der Subwoofer hinter den Sitzen. Die Subwoofer haben diesen Namen ganz und gar nicht verdient! So blieben diese beiden Lautsprecher bis vor wenigen Tagen stumm. Hier meine bisherigen “Optimierungen“: “: Optimierung HiFi-Lautsprechersystem 676 #33
Auf eine komplette Zerlegung des hinteren Innenraums und Umbau der Subwoofer mit Holzplatten, Alubutyl usw. hatte ich keine Lust und auch der Kosten-Nutzen-Aspekt war für mich ein k.o.-Kriterium.
Da es mittlerweile im Zubehör interessante und scheinbar passende Lautsprecher in 2 Ohm (WICHTIG! - wie die vorhandenen LS) gibt, hab ich mich nochmal mit dem Thema beschäftigt.
In 2018 hab ich mir schon mal “zum Basteln“ 2 gebrauchte Subwoofer aus einem Lautsprechersystem 676 gekauft. Damals hatte ich die jetzt verbauten Woofer noch nicht gefunden und wollte da was "reinbasteln"…
Neu verbaut: ESX VS200WX, 180W RMS, 2 Ohm, 30-300 Hz, Preis: 299 € (bestellt für 269,10€)
Gewicht ohne Kunststoffgehäuse: Alte “676er“ = 754 g / ESX VS200WX = 1295 g
Alternative: MB Quart QM200WX (vermutlich baugleich), EMPHASER BMW3SUB (stehen vermutlich vorne zu weit raus und drücken die LS-Abdeckung weg)
Was können die neuen Subwoofer: klare und dynamische Bässe, ein vibrieren im Sitz, im Fahrzeug und im Rücken produziert. Die Dynamik und der Sound sind mit diesem letzten Baustein meiner Optimierungen so intensiv, dass ich die maximal mögliche Lautstärke nun oft zurücknehmen muss.
Was können die neuen Subwoofer nicht: Markerschütternde Bässe raushauen und mit offenem Dach eine große Turnhalle beschallen. Wie auch, bei einer Verstärkergesamtleistung von 245W.
Die Subwoofer sehen so aus als wenn sie Plug-and-Play in die vorhandenen Kunststoffgehäuse hinter den Sitzen passen würden - sie passen leider nur zu 90%.
Zwei kleine Anpassungen sind nötig:
1. vorhandenes Kunststoffgehäuse unten etwas abfeilen

2. An vorhandenem Buchsenstecker etwas Kunststoff mit kleinem Schraubendreher wegnehmen, da die Anschluss-Stifte der neuen Subwoofer minimal weiter auseinander stehen. Buchse 2 links, Buchse 3 rechts bearbeiten. Vorher bitte die Kontakte auspinnen.

Vor dem finalen Einbau habe ich schon mal einen Woofer in das vorhandene Kunststoffgehäuse eingebaut. Mit zwei Anschlussleitungen die ich mir für diesen Test angefertigt habe, konnte ich den gebraucht erstandenen original “676“-Subwoofer und einen “Neuen“ testweise gleichzeitig oder nacheinander hören. Aus dem “676“-Subwoofer kam nur ein undefinierbarer Brei heraus, aus dem ESX VS200WX definierte dynamische Bässe. Allerdings war ich da noch etwas skeptisch, wie das nach dem Einbau klingen würde.

Der Einbau war nach ca. 4 Std. erledigt. Die Verkleidung hinter den Sitzen bleibt drin und wird nur oben und auf der Ablage (wenn man das Netz hinter den Sitzen hat) gelöst.
Die Schritte:
Dann habe ich die Verkleidung soweit vorgezogen, dass ich die Befestigungsschrauben der Subwoofer (nur je 2 Stück oben) herausdrehen konnte.
Danach den Subwoofer einfach herausziehen und abstecken. Neue Subwoofer ins Kunststoffgehäuse einbauen, beide Buchsenstecker kurz bearbeiten und alles wieder zusammenbauen.

Fazit:
Eine hervorragende Investition mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und überschaubarem Aufwand.
Grüße Jürgen
Nachtrag 18.03.2019:
Hab heute mal 1,5 Std. im Zetti verbracht, mir verschiedene Lieblingssongs reingezogen und mit den Einstellungen gespielt. Bin schwer begeistert
Hab die Bässe je nach Musikquelle auf Stufe -2 bis -4 zurückgenommen. Die neuen Woofer können echt was!
Das Gesamtsystem mit jetzt 15 LS klingt besser, als ich es vor dem Subwooferupgrade erwartet habe

Alle LS wurden durch neue oder gebrauchte aus dem HiFi System Professional 677 (DSP) ausgetauscht bzw. dazugebaut.

ich möchte euch heute von meinem Subwoofer-Upgrade berichten.
Es geht um das “HiFi Lautsprechersystem 676“ (ohne DSP). Der 1. Schritt zur Optimierung dieses ab Werk grottigen Systems ist ja das Abklemmen des Centers im Armaturenbrett und das Abklemmen der Subwoofer hinter den Sitzen. Die Subwoofer haben diesen Namen ganz und gar nicht verdient! So blieben diese beiden Lautsprecher bis vor wenigen Tagen stumm. Hier meine bisherigen “Optimierungen“: “: Optimierung HiFi-Lautsprechersystem 676 #33
Auf eine komplette Zerlegung des hinteren Innenraums und Umbau der Subwoofer mit Holzplatten, Alubutyl usw. hatte ich keine Lust und auch der Kosten-Nutzen-Aspekt war für mich ein k.o.-Kriterium.
Da es mittlerweile im Zubehör interessante und scheinbar passende Lautsprecher in 2 Ohm (WICHTIG! - wie die vorhandenen LS) gibt, hab ich mich nochmal mit dem Thema beschäftigt.
In 2018 hab ich mir schon mal “zum Basteln“ 2 gebrauchte Subwoofer aus einem Lautsprechersystem 676 gekauft. Damals hatte ich die jetzt verbauten Woofer noch nicht gefunden und wollte da was "reinbasteln"…
Neu verbaut: ESX VS200WX, 180W RMS, 2 Ohm, 30-300 Hz, Preis: 299 € (bestellt für 269,10€)
Gewicht ohne Kunststoffgehäuse: Alte “676er“ = 754 g / ESX VS200WX = 1295 g
Alternative: MB Quart QM200WX (vermutlich baugleich), EMPHASER BMW3SUB (stehen vermutlich vorne zu weit raus und drücken die LS-Abdeckung weg)
Was können die neuen Subwoofer: klare und dynamische Bässe, ein vibrieren im Sitz, im Fahrzeug und im Rücken produziert. Die Dynamik und der Sound sind mit diesem letzten Baustein meiner Optimierungen so intensiv, dass ich die maximal mögliche Lautstärke nun oft zurücknehmen muss.
Was können die neuen Subwoofer nicht: Markerschütternde Bässe raushauen und mit offenem Dach eine große Turnhalle beschallen. Wie auch, bei einer Verstärkergesamtleistung von 245W.
Die Subwoofer sehen so aus als wenn sie Plug-and-Play in die vorhandenen Kunststoffgehäuse hinter den Sitzen passen würden - sie passen leider nur zu 90%.
Zwei kleine Anpassungen sind nötig:
1. vorhandenes Kunststoffgehäuse unten etwas abfeilen

2. An vorhandenem Buchsenstecker etwas Kunststoff mit kleinem Schraubendreher wegnehmen, da die Anschluss-Stifte der neuen Subwoofer minimal weiter auseinander stehen. Buchse 2 links, Buchse 3 rechts bearbeiten. Vorher bitte die Kontakte auspinnen.

Vor dem finalen Einbau habe ich schon mal einen Woofer in das vorhandene Kunststoffgehäuse eingebaut. Mit zwei Anschlussleitungen die ich mir für diesen Test angefertigt habe, konnte ich den gebraucht erstandenen original “676“-Subwoofer und einen “Neuen“ testweise gleichzeitig oder nacheinander hören. Aus dem “676“-Subwoofer kam nur ein undefinierbarer Brei heraus, aus dem ESX VS200WX definierte dynamische Bässe. Allerdings war ich da noch etwas skeptisch, wie das nach dem Einbau klingen würde.

Der Einbau war nach ca. 4 Std. erledigt. Die Verkleidung hinter den Sitzen bleibt drin und wird nur oben und auf der Ablage (wenn man das Netz hinter den Sitzen hat) gelöst.
Die Schritte:
- Überrollcover (2-teilig, silber/schwarz) demontieren, die innen befindlichen Halter verbleiben am Fahrzeug
- Abdeckung zwischen Überrollcovern und Kofferraum demontieren (6 Spreiznieten und oben 4 Schrauben)
- Abdeckung zwischen Überrollcovern und Fahrgastraum demontieren (4 Schrauben)
- (falls vorhanden – bei mir nachgerüstet, LS-Mitte demontieren)
- Abdeckungen an den Seiten hinter den Sitzen (mit LS) entfernen, etwas aufwendiger (je 1 Schraube, 2 Nieten)
- Abdeckung mit Teppich hinter den Sitzen oben und ggf. in der Mitte auf der Ablage (Netzhalter) lösen, 2 Verzurrösen demontieren, etwas aufwendiger (10 bzw. 14 Schrauben und 2 Nieten)
Dann habe ich die Verkleidung soweit vorgezogen, dass ich die Befestigungsschrauben der Subwoofer (nur je 2 Stück oben) herausdrehen konnte.
Danach den Subwoofer einfach herausziehen und abstecken. Neue Subwoofer ins Kunststoffgehäuse einbauen, beide Buchsenstecker kurz bearbeiten und alles wieder zusammenbauen.

Fazit:
Eine hervorragende Investition mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und überschaubarem Aufwand.
Grüße Jürgen
Nachtrag 18.03.2019:
Hab heute mal 1,5 Std. im Zetti verbracht, mir verschiedene Lieblingssongs reingezogen und mit den Einstellungen gespielt. Bin schwer begeistert

Hab die Bässe je nach Musikquelle auf Stufe -2 bis -4 zurückgenommen. Die neuen Woofer können echt was!
Das Gesamtsystem mit jetzt 15 LS klingt besser, als ich es vor dem Subwooferupgrade erwartet habe




Zuletzt bearbeitet: