Cafe77
macht Rennlizenz
Was kommt den bei einem 14 Jahre alten FW noch alles dazu was getauscht gehört?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Es gibt ja noch andere empfehlenswerte Adressen z.B. auch im Ruhrpott.Wolfgang Weber oder Schmickler???

Fast allesWas kommt den bei einem 14 Jahre alten FW noch alles dazu was getauscht gehört?

Und aus Ddorf wohl aus dem Pott, weil er ja fragteAllerdings dürfte aus Österrich betrachtet WW die nächstgelegene Adresse sein

Genau - der Pott ist sozusagen in Radumfangsweite.Und aus Ddorf wohl aus dem Pott, weil er ja fragte![]()
!!Heute würde ich weder zum einen noch zum anderen gehen. Tatsächlich stimmt der Weber aber eher hecklastiger ab als Schmickler. Mein aktuelles Setup (ich war ja bei WW) ist näher am Schmickler-Style als am Weber-Stil.
Ich behaupte dass das Geld in einer ordentlich revidierten HA besser angelegt ist. Vorausgesetzt natürlich man möchte sich etwas mit der Materie beschäftigen. Wenn nicht, dann zahlt man halt.
Die Blende habe ich vor 2 wochen ausgebaut.. nervig war die klips von hinter dem armaturenbrett rauszufischen. habe heute noch kratzer am hand von der geschichte. Albtraum!Genau - der Pott ist sozusagen in Radumfangsweite.!!
Allerdings bin ich gerade vom Ausbau der beifahrerseitigen Alublende dermaßen genervt - dass das Fahrwerk wohl eher ein Gewerk für später wird. Der Ausbau der Lüftungsgitter war schon der Koller. Die Sicherung der Blende links dermaßen fest, dass ich mit einem Sägeblatt solange säbelte - bis die Blende endlich final zu demontieren war. Insgesamt sitz irgendwie bei meinem Zetti vieles fest. Jetzt kann ich nachvollziehen, dass in diesem bisher nichts - aber auch wirklich nichts - vibrierte, gerappelt hat oder es irgendwelche Anstöße zum Klagen hinsichtlich der Verarbeitungsqualität gab. Alles fest und ruhig - selbst über Kopfsteinpflaster. Ich hoffe das bleibt nach dem Zusammenbau auch so, ansonsten weiß ich ja woran es liegt.
Ob ich die Demontage und Montage des Mitteltunnels samt Fond alleine in Angriff nehmen sollte... ich bin mir da gerade nicht mehr sicher...
Habe selber heute über 200€ (m4 schaltknauf) vernichtet weil nicht geduldig war

wie werden den die Radlasten eingestellt, mit BleiplattenHier das Angebot vom WW:
Empfohlen wird das Sport Paket. So oder so vorerst kein Thema da die Grenzen ja zu haben. Schauen wir dann im Sommer...
Mittels Gewindefahrwerk und Radlastwaage...wie werden den die Radlasten eingestellt, mit Bleiplatten![]()
Kleiner AppetizerMittels Gewindefahrwerk und Radlastwaage...

messen ist klar, aber wie ändere ich die Radlasten. Wird das leichteste Eck ganz tief gestellt?Mittels Gewindefahrwerk und Radlastwaage...
kenne das vom Motorrad, da werden die Öhlins an das Gewicht des Fahrers angepasst. Beim MTB hab ich das auch gemacht, jetzt darf ich keinesfalls zunehmen, oder abnehmen (unwahrscheinlich derzeit)am leichtesten Rad wird die Federvorspannung erhöht... Damit stützt sich das Fahrzeug mehr ab und es erhöht sich die Radlast.
Alternativ kann man am diagonal gegenüberliegenden Rad auch die Federvorspannung reduzieren.
Man mu dabei aber aufpassen, dass die sonstige Balance zwischen alle 4 Rädern (vorne zu hinten, Rechts zu Links) weiterhin passt, also in einem brauchbaren Bereich bleibt/landet.
Für ein Alltagsauto ist der Zinober aber nicht wirklich nötig, da man ja mit wechselnden Beladungen im Fahrzeug konfrontiert ist. Es können sich ja 1-X Personen im Auto befinden oder man hat öfter mal Gewicht im Kofferraum dabei.
Profis stellen die Radlast also immer mit einer typischen Beladung des Fahrzeuges ein. Bei einem Rennwagen also mit 1-2 Personen, falls man regelmäßig mit einem Beifahrer fährt, und einer typischen Kraftstoffmenge.
aber ändert sich damit das gemessene Gewicht auf der Waage?am leichtesten Rad wird die Federvorspannung erhöht... Damit stützt sich das Fahrzeug mehr ab und es erhöht sich die Radlast.
Alternativ kann man am diagonal gegenüberliegenden Rad auch die Federvorspannung reduzieren.
Man mu dabei aber aufpassen, dass die sonstige Balance zwischen alle 4 Rädern (vorne zu hinten, Rechts zu Links) weiterhin passt, also in einem brauchbaren Bereich bleibt/landet.
Für ein Alltagsauto ist der Zinober aber nicht wirklich nötig, da man ja mit wechselnden Beladungen im Fahrzeug konfrontiert ist. Es können sich ja 1-X Personen im Auto befinden oder man hat öfter mal Gewicht im Kofferraum dabei.
Profis stellen die Radlast also immer mit einer typischen Beladung des Fahrzeuges ein. Bei einem Rennwagen also mit 1-2 Personen, falls man regelmäßig mit einem Beifahrer fährt, und einer typischen Kraftstoffmenge.

Als rapidler kann man diese Menge violett akzeptieren...Jetzt bleibt noch das Problem, dass mir das Violett garnicht gefällt.![]()
aus dem Text:Passend zum Thema Radlasten