Suche KW Gewindefahrwerk V3 Fahrwerk Z4 M

Und aus Ddorf wohl aus dem Pott, weil er ja fragte ;)
Genau - der Pott ist sozusagen in Radumfangsweite. ;) !!

Allerdings bin ich gerade vom Ausbau der beifahrerseitigen Alublende dermaßen genervt - dass das Fahrwerk wohl eher ein Gewerk für später wird. Der Ausbau der Lüftungsgitter war schon der Koller. Die Sicherung der Blende links dermaßen fest, dass ich mit einem Sägeblatt solange säbelte - bis die Blende endlich final zu demontieren war. Insgesamt sitz irgendwie bei meinem Zetti vieles fest. Jetzt kann ich nachvollziehen, dass in diesem bisher nichts - aber auch wirklich nichts - vibrierte, gerappelt hat oder es irgendwelche Anstöße zum Klagen hinsichtlich der Verarbeitungsqualität gab. Alles fest und ruhig - selbst über Kopfsteinpflaster. Ich hoffe das bleibt nach dem Zusammenbau auch so, ansonsten weiß ich ja woran es liegt.

Ob ich die Demontage und Montage des Mitteltunnels samt Fond alleine in Angriff nehmen sollte... ich bin mir da gerade nicht mehr sicher...
 
Heute würde ich weder zum einen noch zum anderen gehen. Tatsächlich stimmt der Weber aber eher hecklastiger ab als Schmickler. Mein aktuelles Setup (ich war ja bei WW) ist näher am Schmickler-Style als am Weber-Stil.
Ich behaupte dass das Geld in einer ordentlich revidierten HA besser angelegt ist. Vorausgesetzt natürlich man möchte sich etwas mit der Materie beschäftigen. Wenn nicht, dann zahlt man halt.

@Rsyed du kannst mit deinem Z4M auch gerne für ein Wochenende zu mir kommen. Ich stimme dir das gerne ab! 🤪
 
Genau - der Pott ist sozusagen in Radumfangsweite. ;) !!

Allerdings bin ich gerade vom Ausbau der beifahrerseitigen Alublende dermaßen genervt - dass das Fahrwerk wohl eher ein Gewerk für später wird. Der Ausbau der Lüftungsgitter war schon der Koller. Die Sicherung der Blende links dermaßen fest, dass ich mit einem Sägeblatt solange säbelte - bis die Blende endlich final zu demontieren war. Insgesamt sitz irgendwie bei meinem Zetti vieles fest. Jetzt kann ich nachvollziehen, dass in diesem bisher nichts - aber auch wirklich nichts - vibrierte, gerappelt hat oder es irgendwelche Anstöße zum Klagen hinsichtlich der Verarbeitungsqualität gab. Alles fest und ruhig - selbst über Kopfsteinpflaster. Ich hoffe das bleibt nach dem Zusammenbau auch so, ansonsten weiß ich ja woran es liegt.

Ob ich die Demontage und Montage des Mitteltunnels samt Fond alleine in Angriff nehmen sollte... ich bin mir da gerade nicht mehr sicher...
Die Blende habe ich vor 2 wochen ausgebaut.. nervig war die klips von hinter dem armaturenbrett rauszufischen. habe heute noch kratzer am hand von der geschichte. Albtraum!

Mittelkonsole musste ich beim letzten Z4 eine woche nach der abholung angehen weil das airbagmodul defekt war... die Schritte sind hier im forum sehr gut beschrieben. Ein tipp von mir - nimm dir zeit, sei geduldig und nichts mit gewalt machen :) :-) Habe selber heute über 200€ (m4 schaltknauf) vernichtet weil nicht geduldig war :whistle: :whistle: :whistle:
Aber eines haben wir gelernt - den schaltsack kann man vom m4 schaltknauf nicht trennen 😂😂😂

schaltknauf.jpg
 
am leichtesten Rad wird die Federvorspannung erhöht... Damit stützt sich das Fahrzeug mehr ab und es erhöht sich die Radlast.
Alternativ kann man am diagonal gegenüberliegenden Rad auch die Federvorspannung reduzieren.
Man muss dabei aber aufpassen, dass die sonstige Balance zwischen alle 4 Rädern (vorne zu hinten, Rechts zu Links) weiterhin passt, also in einem brauchbaren Bereich bleibt/landet.

Für ein Alltagsauto ist der Zinober aber nicht wirklich nötig, da man im Alltag ja mit wechselnden Beladungen im Fahrzeug konfrontiert ist. Es können sich ja 1-X Personen im Auto befinden oder man hat öfter mal Gewicht im Kofferraum dabei.

Profis stellen die Radlast also immer mit einer typischen Beladung des Fahrzeuges ein. Bei einem Rennwagen setzen sich also 1-2 Personen ins Auto, falls man regelmäßig mit einem Beifahrer fährt, und eine typische Kraftstoffmenge wird eingefüllt. Bei den Personen sollte es sich um die späteren Nutzer handeln... 🤪

PS: Bei Super-Profis (DTM oder ähnliches) kann/konnte man den Fahrersitz und die Lenkung/Pedalerie so einstellen, dass man damit eine perfekte/gewünschte Gewichtsverteilung bekommt, ohne die Federvorspannung verstellen zu müssen. Durch die Veränderung der Vorspannung ändert sich ja zum Beispiel die Länge der Federbeine, was andere Effekte haben kann. Auch spart man sich durch diese Positionierung des Fahrers einige der zusätzlichen Ballastgewichte ein. Man ist also "leichter" unterwegs, bzw. bekommt einen Freiheitsgrad in der Positionierung weiteren Ballasts...
 
Zuletzt bearbeitet:
am leichtesten Rad wird die Federvorspannung erhöht... Damit stützt sich das Fahrzeug mehr ab und es erhöht sich die Radlast.
Alternativ kann man am diagonal gegenüberliegenden Rad auch die Federvorspannung reduzieren.
Man mu dabei aber aufpassen, dass die sonstige Balance zwischen alle 4 Rädern (vorne zu hinten, Rechts zu Links) weiterhin passt, also in einem brauchbaren Bereich bleibt/landet.

Für ein Alltagsauto ist der Zinober aber nicht wirklich nötig, da man ja mit wechselnden Beladungen im Fahrzeug konfrontiert ist. Es können sich ja 1-X Personen im Auto befinden oder man hat öfter mal Gewicht im Kofferraum dabei.

Profis stellen die Radlast also immer mit einer typischen Beladung des Fahrzeuges ein. Bei einem Rennwagen also mit 1-2 Personen, falls man regelmäßig mit einem Beifahrer fährt, und einer typischen Kraftstoffmenge.
kenne das vom Motorrad, da werden die Öhlins an das Gewicht des Fahrers angepasst. Beim MTB hab ich das auch gemacht, jetzt darf ich keinesfalls zunehmen, oder abnehmen (unwahrscheinlich derzeit)🤣
 
am leichtesten Rad wird die Federvorspannung erhöht... Damit stützt sich das Fahrzeug mehr ab und es erhöht sich die Radlast.
Alternativ kann man am diagonal gegenüberliegenden Rad auch die Federvorspannung reduzieren.
Man mu dabei aber aufpassen, dass die sonstige Balance zwischen alle 4 Rädern (vorne zu hinten, Rechts zu Links) weiterhin passt, also in einem brauchbaren Bereich bleibt/landet.

Für ein Alltagsauto ist der Zinober aber nicht wirklich nötig, da man ja mit wechselnden Beladungen im Fahrzeug konfrontiert ist. Es können sich ja 1-X Personen im Auto befinden oder man hat öfter mal Gewicht im Kofferraum dabei.

Profis stellen die Radlast also immer mit einer typischen Beladung des Fahrzeuges ein. Bei einem Rennwagen also mit 1-2 Personen, falls man regelmäßig mit einem Beifahrer fährt, und einer typischen Kraftstoffmenge.
aber ändert sich damit das gemessene Gewicht auf der Waage?
 
Ja das ändert sich! Teilweise durchaus deutlich.

Wir haben das früher beim RC-Car fahren auch nach jedem Lauf (nach 5 Minuten also) gemacht. Weswegen mir die Technik/der Effekt im großen Auto durchaus bekannt ist.
Früher haben wir das mit Radlastwaagen mit Libellen gemacht, bei denen dann die Libelle in Waage gebracht wurde. Das war teures Werkzeug!

RC-CAR10.jpg

Inzwischen nimmt man 4 kleine (Gold) Waagen (je 10€) und stellt da das Fahrzeug drauf, oder kauft sich so etwas:
SkyRC Digital Tweak Waage zur Achslastmessung (SK500015) | RCFOX, 109,00 €

Der Effekt einer perfekten Radlast ist (im RC-Car) recht stark! Insbesondere beim Anbremsen oder Beschleunigen merkte man es sehr deutlich, wenn die Radlasten (deutlich) falsch eingestellt waren. Das Auto verzieht dann seitlich, verliert also die Spur...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, anscheinend drückt die Feder, welche ja nicht senkrecht steht, das Auto auf die andere Seite
 
Bei unterschiedlichen Radlasten kann das leichtere Rad einfach weniger Kraft übertragen, als die anderen Räder. Somit bricht diese Seite dann leichter aus...
Auf Lange Sicht passen dann aber auch die Reifentemperaturen nicht mehr und die Reifen verschleißen dann unterschiedlich schnell. Damit verschiebt sich die Balance noch weiter.
Das merkt man aber nur bei längerer Belastung und somit war der Effekt bei den kurzen Sprintrennen bei uns eher egal.
 
Jetzt bleibt noch das Problem, dass mir das Violett garnicht gefällt.🙃
Als rapidler kann man diese Menge violett akzeptieren...😊
kw-gewindefahrwerk-variante-3-fuer-bmw-z4-coupe-e86-m-35220034.jpg
 
Passend zum Thema Radlasten

aus dem Text:
"Beispielsweise kann bei einem KW V3 Strassenfahrwerk, Bilstein B16 oder bei einem ÖHLINS Road & Track mit der Federvorspannung die Radlast praktisch nicht beeinflusst werden. Deshalb gehört die Einstellung der Radlast ganz klar in den Bereich des Rennsports oder zu einem sehr harten Strassenfahrwerk, das für Slicks geeignet ist (Trackday- oder Clubsportfahrwerk)."
 
Zurück
Oben Unten