Tuning - Umbauten und mehr...

Sorry für die blöde Frage: wo ist denn der Mehrwert? Ist es "nur" die Tacho-Skalierung? Der Wert wird doch auch über 300 digital angezeigt.
Für die 1-2 VMax-Anläufe, die ich im Jahr mache, wäre es mir weder Aufwand/Kosten noch Risiko bei Updates etc. wert.


Oder übersehe ich das Killer-Feature? :unsure:
Ich denke nicht, ist zumindest für mich nur ein nice-to-have und ich werde hier nichts weiter unternehmen.

Grüße
Daniel
 
@ Z42019 Danke für den Hinweis. Dann schaue ich nochmal nach. Sollte ich es im Expertenmodus von Bimmercode finden werde den Lösungsweg hier posten.



Also mir gefällt der M Tacho deutlich besser als der normale BMW Tacho. Die erhöhte VMAX ist mir da relativ egal.
 
.... gefällt der M Tacho deutlich besser als der normale BMW Tacho.......
Auf den Fotos wirkt der M Tacho gar nicht so gut.
Aber live im Auto gefällt er mir auch sehr gut, und deutlich besser als der original Tacho!
Beim original Tacho ist die Skalierung imho auch total daneben.
Beim M Tacho ist 120 da wo original 60 ist.
 
Sorry für die blöde Frage: wo ist denn der Mehrwert? Ist es "nur" die Tacho-Skalierung? Der Wert wird doch auch über 300 digital angezeigt.
Für die 1-2 VMax-Anläufe, die ich im Jahr mache, wäre es mir weder Aufwand/Kosten noch Risiko bei Updates etc. wert.


Oder übersehe ich das Killer-Feature? :unsure:
Ist nur nice-to-have. Ein wirkliches Killer-Feature gibt es auch nicht. Aber „Aufwand“, „Kosten“ geschweige denn Risiko bei Updates gibt es keine. Außer das es dann kurzfristig je nach Update weg ist 😄 also daher gibt es nichts, was dagegen sprechen könnte. In jedenfall nicht der Aufwand, Kosten... puh... naja das ist eher Kaffeekasse... und ein “Risiko“... naja ... :-)
 
Auf den Fotos wirkt der M Tacho gar nicht so gut.
Aber live im Auto gefällt er mir auch sehr gut, und deutlich besser als der original Tacho!
Beim original Tacho ist die Skalierung imho auch total daneben.
Beim M Tacho ist 120 da wo original 60 ist.

...stimmt, aber was MICH beim M Tacho mega stört, ist die fehlende Info zum gewählten Fahrprogramm. Der Hauptgrund, warum ICH den M Tacho wieder geändert habe.

Wo liegt der „Vorteil“ der erweiterten Skalierung? Ganz klar - wer keine Vmax Aufhebung (betrifft nur den M40i) und/oder zusätzlich eine Leistungssteigerung hat, hat ausser Show & auf dicke Hose KEINEN Vorteil. Wer die Leistungsteigerung und die Vmax fährt, hat damit auch die passende Skalierung - das gehört dann einfach für MICH dazu... 😉
 
Sollte ich es im Expertenmodus von Bimmercode finden werde den Lösungsweg hier posten.


Das hier ist der Lösungsweg um mit Bimmercode den M-Tacho MIT Drehzahlbegrenzermarkierungen zu codieren.

1) Kombiinstrument der Einfachheit halber im normalen Modus auf "M" codieren
2) Expertenmodus öffnen und "3001 KI_Parameter" öffnen
3) Mit der Lupe nach "DZM-Variante" suchen
4) DZM-Variante öffnen
5) "m_gmbt_s63t4" auswählen - mit OK bestätigen und codieren - fertig

Update: Dadurch wird zwar eine "passende" Markierung im KI gesetzt, DZM und Schaltblitz im HUD fehlen aber nach wie vor da der M-Tacho das HUD in diesen Bereichen nicht anspricht. An einer Möglichkeit auch das HUD auf M zu codieren arbeite ich bereits.



Wer die Aktualisierungsrate der Geschwindigkeit von 2 x pro Sekunde auf 5 x pro Sekunde erhöhen will geht wie folgt vor:

1) Expertenmodus Kombiinstrument öffnen und "3000 Anzeige_Konfiguration" öffnen
2) Mit der Lupe nach "DIGIT_GESCHW_UPDATERATE" suchen
3) "wert_02" auswählen - mit OK bestätigen und codieren - fertig

4) Ggf. geht auch 10 x pro Sekunde ( Eigener Wert - 0x01 bzw. nur 01 codieren) Noch nicht getestet !! Getestet und funktioniert !

PS: Das HUD aktualisiert dann nach wie vor synchron zum KI in der gleichen Geschwindigkeit.



Alles weitere zum Thema codieren mit Bimmercode werde ich dann im G29 - Codierung Thread posten.

Da kommt die Tage noch was zum Thema Ambientebeleuchtung von mir ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habs !!!




Das hier ist der Lösungsweg um mit Bimmercode den M-Tacho MIT Drehzahlbegrenzermarkierungen zu codieren.

1) Kombiinstrument der Einfachheit halber im normalen Modus auf "M" codieren
2) Expertenmodus öffnen und "3001 KI_Parameter" öffnen
3) Mit der Lupe nach "DZM-Variante" suchen
4) DZM-Variante öffnen
5) "m_gmbt_s63t4" auswählen - mit OK bestätigen und codieren - fertig




Alles weitere zum Thema codieren mit Bimmercode werde ich dann im G29 - Codierung Thread posten.

Da kommt die Tage noch was zum Thema Ambientebeleuchtung von mir ;-)
AmbienteBeleuchtung habe ich bei mir auch anders codiert :-) in rot =)
sind schon lustige Spielereien.
Geil ist auch, dass man jeder Lichtquelle eine andere Farbe geben könnte 😄
 
@marco_kehr
Danke für den Lösungsweg :t
besteht noch die Möglichkeit im G29-Codierungsfred etwas zum Tagfahrlicht mit den Rücklichtern zu finden?
 
@marco_kehr
Danke für den Lösungsweg :t
besteht noch die Möglichkeit im G29-Codierungsfred etwas zum Tagfahrlicht mit den Rücklichtern zu finden?

Da gab es mal was. Meine ich. Ich schaue mal nach und poste das dann ggf. nochmal im Coding Thread.


Habe in meinem letzten Post noch einen Zusatz zur Aktualisierungsrate der Geschwindigkeit geschrieben.
 
Hallo zusammen,

wäre es auch ggf. möglich solche Lösungswege in einen nicht änderbaren Thread zu schreiben, ich finde das solche Lösung in öffentlichen Threads (also wo jeder seinen Senf dazugeben kann ) dann sehr schnelle im Nirvana verschwinden und man findet nichts mehr wenn man mal sucht.
evtl. öffnet man einen neuen Thread Bimmercode Expertenmodus: hier die Lösung oder dgl.
Bitte nicht falsch verstehen, wollte nur der Übersicht halber für die Zukunft das anbringen
 
... wäre es auch ggf. möglich solche Lösungswege in einen nicht änderbaren Thread zu schreiben, ich finde das solche Lösung in öffentlichen Threads (also wo jeder seinen Senf dazugeben kann ) dann sehr schnelle im Nirvana verschwinden ...
Guter Einwand. Wenn es in den informativen Freds mehr Disziplin und infolgedessen weniger themenfremde Einwürfe und Geplapper gäbe, dann müsste nicht nach technischen Lösungen gerufen werden, die es sehr wahrscheinlich nicht geben wird, weil sich dann jeweils jemand darum kümmern müsste. :unsure:
 
Gibt es eigentlich neue Erkenntnisse zum Thema OPF? Was haben alle diskutiert: 400 PS maximal... Na vielleicht 430? Bis es mal einer ausprobiert hat:



500 PS per Upgrade-Lader und mit High-Flow DP / OEM OPF (!) mit TÜV

Den Lader braucht es nicht zwangsläufig für 500 PS, wobei der Serienlader da schon stark an seiner Grenze ist, was natürlich für ein Bauteil nie gut ist.
Der Sinn wird aber sein, per anderer Map auf 600+ PS zu gehen. Fährt ja alles scheinbar ganz brauchbar, MPS stimmt aus meiner Sicht auch sehr sinnig ab.


Gibt es noch mehr Input zum OPF? Ich schone meinen ausdrücklich... :whistle::whistle::whistle:

Mich würde immer noch per PN interessieren wer deinen OPF umgebaut hat. Kannst das natürlich auch gerne hier schreiben.
 
Die Frontspoilerlippe und der Heckspoiler von Lightweight sind jetzt auch bestellbar.
Mir gefällt zwar das dezente Design des Frontspoilers aber der Preis ist mir dafür etwas zu hoch.

 
Die Frontspoilerlippe und der Heckspoiler von Lightweight sind jetzt auch bestellbar.
Mir gefällt zwar das dezente Design des Frontspoilers aber der Preis ist mir dafür etwas zu hoch.

Das sieht nicht schlecht aus, aber der Preis ist auch nicht ohne. Besonders der Heckspoiler hat mich geschockt.
 
Hallo zusammen,

was macht denn der Resonator im original BMW Reinluftrohr?
Im "Tuningrohr" aus Alu entfällt der Resonator.
Laut Verkäufer ist das Alu Rohr natürlich viel besser :) :-)

Reinluftrohr-M40i.JPG
 
Hallo zusammen,

was macht denn der Resonator im original BMW Reinluftrohr?
Im "Tuningrohr" aus Alu entfällt der Resonator.
Laut Verkäufer ist das Alu Rohr natürlich viel besser :) :-)

Anhang anzeigen 449093

Da das Alu-Rohr nicht "geriffelt" ist, kann die Luft widerstandärmer ohne Verwirbelungen durch das Rohr strömen, das soll für eine bessere Füllung der Zylinder gut sein. Zumindest wird es so beschrieben.
Allerdings macht diese "Riffelung" beim Original schon Sinn. Dadurch werden mechanische Schwingungen aufgenommen. Bei einem starren Alu-Rohr kann es durchaus zu Schwingungsbrüchen kommen.
 
Nach Regensburg wirst du wohl fahren müssen.
Ist aber ne sehr feine kurvige und meist wenig befahrene Autobahn.
Die ersten kilometer sind zwar 120, aber dann ist auf.

TurboPerformance Regensburg
Telefonische Unterstützung und Beratung unter:

0941 56 95 99 83
Mo-Fr, 08:00 - 17:00 Uhr

Aber vielleicht kennt jemand eine gute Adresse in München.
War letzte Woche auch in Regensburg. Kann ich nur weiter empfehlen 👍🏻
 
Hallo zusammen,
ich hatte gestern das Vergnügen, bei Kaiserwetter den Z4 M40i von Schmickler Performance im schönen Ahrtal zu testen.

Folgende Modifikationen wurden durch Schmickler Performance am Z4 durchgeführt:

Leistungssteigerung auf ca. 420 PS, abgestimmt auf dem Leistungsprüfstand
Software Automatik optimiert
Schmickler Federnsatz mit Stabis und neu eingestelltem Setup
20“ Radsatz von Schmickler
Carbon Heckspoiler von Schmickler

Da ich ja ein neues Spaßmobil für mich Suche, war ich sehr gespannt auf die Probefahrt, da ich ja den Serien M40i schon ausgiebig gefahren bin, und mir dabei aber das "gewisse etwas" fehlte.

Was soll ich sagen, ich bin einfach nur noch begeistert von dem von Schmickler optimierten Z4. Die Leistungsentfaltung von unten raus bis in den hohen Drehzahlbereich, hat es mir echt angetan. Der Z4 geht echt wie die Hölle und hat ein super sportliches und leichfüßiges Kurvenverhalten was natürlich auch den Modifikationen geschuldet ist.

Ich fühlte mich auf den Kurvenreichen Landstraßen absolut sicher und in meinem Element, mehr Spaß mach auch ein Boxster nicht.

Ich bin jetzt 20 Jahre, begeistert Porsche Boxster gefahren, vom 986, 987 über 981 S, 981 Spyder und auch den aktuellen 718S, aber der Schmickler Z4 hat mich so überzeugt, dass ich mir einen Wechsel zu BMW echt vorstellen könnte, zumal der Z4 mit Schmickler Modifikationen, durch meinen Großkunden Rabatt, ca. 40.000€ günstiger als ein Boxster Spyder bzw. 30.000€ günstiger als ein von mir konfigurierten GTS 4.0 ist.

Sicherlich ist der Boxster eine tolle Fahrmaschine und macht ebenfalls Mega viel Spass, aber in meinen Augen steht Ihm der Z4 von Schmickler in nichts nach und ist in meinen Augen eine absolute Alternative.

Auch hier nochmal, ein super liebes Dankeschön an die Firma Schmickler, dass Ihr mir diese Probefahrt ermöglicht habt, Ihr seid einfach ein super nettes Team. :thumbsup:
 

Anhänge

  • IMG_4468.JPG
    IMG_4468.JPG
    469,9 KB · Aufrufe: 178
  • GYII9975.JPG
    GYII9975.JPG
    333,1 KB · Aufrufe: 165
Moin Moin

So ging es mir auch ,habe aber auf die Mehrleistung verzichtet.
Das Kurvenverhalten war mir wichtiger und der geht richtig gut ums Eck.

gruß
Karsten
 
Hallo zusammen,
ich hatte gestern das Vergnügen, bei Kaiserwetter den Z4 M40i von Schmickler Performance im schönen Ahrtal zu testen.

Folgende Modifikationen wurden durch Schmickler Performance am Z4 durchgeführt:

Leistungssteigerung auf ca. 420 PS, abgestimmt auf dem Leistungsprüfstand
Software Automatik optimiert
Schmickler Federnsatz mit Stabis und neu eingestelltem Setup
20“ Radsatz von Schmickler
Carbon Heckspoiler von Schmickler

Da ich ja ein neues Spaßmobil für mich Suche, war ich sehr gespannt auf die Probefahrt, da ich ja den Serien M40i schon ausgiebig gefahren bin, und mir dabei aber das "gewisse etwas" fehlte.

Was soll ich sagen, ich bin einfach nur noch begeistert von dem von Schmickler optimierten Z4. Die Leistungsentfaltung von unten raus bis in den hohen Drehzahlbereich, hat es mir echt angetan. Der Z4 geht echt wie die Hölle und hat ein super sportliches und leichfüßiges Kurvenverhalten was natürlich auch den Modifikationen geschuldet ist.

Ich fühlte mich auf den Kurvenreichen Landstraßen absolut sicher und in meinem Element, mehr Spaß mach auch ein Boxster nicht.

Ich bin jetzt 20 Jahre, begeistert Porsche Boxster gefahren, vom 986, 987 über 981 S, 981 Spyder und auch den aktuellen 718S, aber der Schmickler Z4 hat mich so überzeugt, dass ich mir einen Wechsel zu BMW echt vorstellen könnte, zumal der Z4 mit Schmickler Modifikationen, durch meinen Großkunden Rabatt, ca. 40.000€ günstiger als ein Boxster Spyder bzw. 30.000€ günstiger als ein von mir konfigurierten GTS 4.0 ist.

Sicherlich ist der Boxster eine tolle Fahrmaschine und macht ebenfalls Mega viel Spass, aber in meinen Augen steht Ihm der Z4 von Schmickler in nichts nach und ist in meinen Augen eine absolute Alternative.

Auch hier nochmal, ein super liebes Dankeschön an die Firma Schmickler, dass Ihr mir diese Probefahrt ermöglicht habt, Ihr seid einfach ein super nettes Team. :thumbsup:
Das ist doch kein Spoiler aus Carbon?
Wer würde denn den Carbonspoiler lackieren😊
 
Zurück
Oben Unten