guzzlutz
Hybrid & Z4 Driver
![WP_20160113_11_46_04_Pro[1].jpg WP_20160113_11_46_04_Pro[1].jpg](https://www.zroadster.com/forum/data/attachments/213/213210-48d1b4f5eb18b9337445fd85f50806ea.jpg?hash=SNG09esYuT)
![WP_20160113_11_55_02_Pro[1].jpg WP_20160113_11_55_02_Pro[1].jpg](https://www.zroadster.com/forum/data/attachments/213/213211-cc2179368ada0acaf0f4830cf48bc3bf.jpg?hash=zCF5NoraCs)
![WP_20160113_11_51_04_Pro[1].jpg WP_20160113_11_51_04_Pro[1].jpg](https://www.zroadster.com/forum/data/attachments/213/213212-33f4b4b743072d61c69af6a3a99b1519.jpg?hash=M_S0t0MHLW)
![WP_20160113_11_51_02_Pro[1].jpg WP_20160113_11_51_02_Pro[1].jpg](https://www.zroadster.com/forum/data/attachments/213/213213-95b6373df3db684de9f73ee334580457.jpg?hash=lbY3PfPbaE)
![WP_20160113_11_50_55_Pro[1].jpg WP_20160113_11_50_55_Pro[1].jpg](https://www.zroadster.com/forum/data/attachments/213/213214-c853580c6637a32b2ea62260c010ab9d.jpg?hash=yFNYDGY3oy)
Hinterrad: z.B. Styling 325 • Styling 294 • Styling 293 • Styling 276 • bzw. alle Räder mit 8,5J & ET40 mit 255er Reifen
12er Platten (24mm auf der HA) = passt ohne Bearbeitung (+12,1mm pro Seite wäre bündig)
Hallo erneut - und bitte mal eure Meinung!
Ich war heute beim TÜV Mettmann mit 24 mm Spurverbreiterung auf der HA und 293er Felge mit Serienbereifung RFT.
Netter Prüfer, offenbar auch sehr kompetent.
Eintragung wurde aber zunächst verweigert !!!!!!!!!!
Das erste was mir mitgeteilt wurde war, dass die EU Richtlinie vorschreibt, dass der ganze Reifen durch den Kotflügel abgedeckt sein muss, was schon mal im hinteren Bereich nicht der Fall ist. Das aber stellt kein Problem dar, weil der Prüfer hier auch die Möglichkeit hat eine deutsche Regelung zu nutzen, die Einzelbetriebsabnahme nach § ... dingenskirchen (weiß ich grade nicht). Da wäre nur vorgeschrieben, dass die Lauffläche abgedeckt sein muss, was hier der Fall ist.
Der bürokratische Unterschied sei, dass ich dann sofort nach TÜV Eintragung zum SVA müsse, um diese in die KFZ Papiere eintragen zu lassen.
Dann aber kam es zur üblichen Verschränkung, und es zeigte sich, dass die Reifen zwar noch ein wenig Luft haben zum Kunststoffinnenkotflügel, aber nicht genug. Einen Kugelschreiber konnte er zwischen Reifen und besagtem Innenkotflügel nicht zwischen schieben. Ich wollte ihn bitten doch einen dünneren zu nehmen, habe es mir aber sicherheitshalber verkniffen.
Und man müsse bedenken, und das stimmt ja bekanntermaßen, dass der ein oder andere Reifen eben auch etwas breiter baut oder, wie wir hier ja wissen, gradliniger dasteht, als die abgeschrägte RFT Variante.
Und auch, dass man bedenken muss, dass die HA gummigelagert ist, was bedeutet, dass sie durchaus im Bereich von 4-5 mm "wandert" während der Fahrt. Ich war gerade in meiner Werkstatt, wo wir auch die Verschränkung bereits gemacht hatten und ich den Besitzer persönlich kenne. Er hat mir bestätigt, dass die Aussage des Prüfers durchaus richtig ist.
Der Prüfer hat mir erklärt, dass ich die Kante des Innenkotflügel leicht wegschneiden lassen soll.
Der Prüfer meinte weiter, dass er natürlich wisse, dass manch ein TÜV Prüfer sich darum evtl. nicht scheren würde, man aber bedenken müsse, dass der Reifen durch mehrmalige Kontakte am Kunststoffinnenkotflügel diesen aufscheuern würde, was scharfe Kanten verursachen und den Reifen auch in der Folge aufschltzen könne.
Ich habe durchaus gelesen, dass einige von euch dass bewusst vor der TÜV Vorführung machen. Ich möchte das Fahrzeug aber so nicht fahren und das kommt daher nicht in Frage.
Natürlich bin ich jetzt erstmal gefrustet, zumal ich schon 82,-€ da gelassen habe.
Letztlich hat er mir aber erklärt, dass eine leichte Nachbearbeitung ausreichen würde, ich dann den Wagen kurz vorführen solle, er alles soweit vorbereitet habe und dann nur noch die Enter Taste drücken müsse, was dann auch nur noch geringe Kosten bedeuten würde.
NUN MEINE FRAGEN:
1. Ist es möglich, diese, sagen wir mal 2 mm rauszuholen, durch Erhitzen und Verformen der Kotflügelinnenkante?
2. Wenn geschnitten werden muss bedeutet das nicht, das Nässe und Schmutz bis ans Blech kommt und ggf. auf längere Sicht zu Rostproblemen führen kann?
3. Sollte ich es vielleicht bei einem anderen TÜV probieren. Kennt jemand einen guten im Raum Düsseldorf Mettmann Wuppertal (der war früher für kulante Eintragungen bekannt, aber heute??)?
4.Gibt es andere Tipps von euch? Meinungen?
Ich bin ein sehr zurückhaltender Fahrer mit dem Z4 (eher Cruisen). Dennoch kann immer mal eine Fahrt im Grenzbereich erfolgen, falls man ausweichen muss, über eine Bodenwelle oder was weiß ich. Und natürlich möchte ich da kein Risiko haben, dass ein reifen aufgeschlitzt wird.
Zusatzfrage. Ist mein Beitrag hier an dieser Stelle richtig, oder muss ich ihn woanders platzieren?
Ich hoffe auf baldige Antwort! Danke!
VG
Zuletzt bearbeitet: