Übersicht Spurverbreiterung E89

Sieht gut aus. Und das ohne Karosseriearbeiten???

Deine Felgen sind doch die V-Speiche 296 8Jx19 ET29 und 9Jx19 ET40?

Stimmen die Distanzscheibenmaße? Hört sich ein bisschen viel an. Die meisten schreiben hier, das 20mm (10/10) auf VA und HA ohne Karosseriearbeiten passen.

Wundert mich auch nachdem was ich hier alles gelesen habe, Ist aber so auf VA 30 ( 15/15 ) und HA 40 ( 20/20 ) verbaut.
Der Tüvprüfer hat den Z verschrenckt, gemessen usw. und es so bescheinigt. Prüf / Abnahmebescheinigung muss ich mit-
führen, aber nicht im KFZ-Schein eintragen lassen. Hatte einige Fahrzeuge verbreitern lassen, immer mit
Tüvabnahme, nie Probleme ( Bilder Alhambra / Z4 E85 / Tiguan ).
Liebe Grüße Peter
 

Anhänge

  • ALHAMBRA6.jpg
    ALHAMBRA6.jpg
    90,7 KB · Aufrufe: 90
  • 100_7728.JPG
    100_7728.JPG
    254,5 KB · Aufrufe: 91
  • T8.JPG
    T8.JPG
    170,9 KB · Aufrufe: 90
Zuletzt bearbeitet:
Ich reinige immer die Aufagefläche (feines Schmirgelpapier + Bremsenreiniger ) und streiche dann nur die Zentrierung mit einem harten Pinsel leicht mit Kupferpaste
( keine Sauerei an den Fingern :p :P ) ein, das reicht vollkommen man soll aber auf gar keinen Fall die Auflagefläche der Felge bzw. Spurverbreiterung einstreichen :) :-)!

Als kleine Info am Rande wenn ihr bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn Bremsrubbeln habt trotz neuer Bremsscheiben dann kann genau diese fehlende
Reinigung an der Nabe bei der Montage die Ursache sein ;)!

Gruß Mich
 
Wundert mich auch nachdem was ich hier alles gelesen habe, Ist aber so auf VA 30 ( 15/15 ) und HA 40 ( 20/20 ) verbaut.
Der Tüvprüfer hat den Z verschrenckt, gemessen usw. und es so bescheinigt. Prüf / Abnahmebescheinigung muss ich mit-
führen, aber nicht im KFZ-Schein eintragen lassen. Hatte einige Fahrzeuge verbreitern lassen, immer mit
Tüvabnahme, nie Probleme ( Bilder Alhambra / Z4 E85 / Tiguan ).
Liebe Grüße Peter

Ich fahre rudrum 15er Platten mit der 296 Felge und Michelin Bereifung alles inkl.TÜV,
das ist vorne nur möglich mit anderen Sturtzwerten und bearbeiten der Radhausschalen
und auch hinten müssen die Radhausschalen bearbeitet werden wenn nichts schleifen soll ;)!

Hab aber leider nur von hinten Fotos als ich verschränkt habe!

20150818_154304 (576x1024).jpg

20150818_152536 (576x1024).jpg

20150818_152817 (576x1024).jpg

Mit Conti Reifen kann ich mir vorstellen das eine 20er Platte hinten geht bei Michelin und Goodyear no way!

Gruß Mich
 
Mit Conti Reifen kann ich mir vorstellen das eine 20er Platte hinten geht bei Michelin und Goodyear no way!

Gruß Mich

Hi Mich, habe Michelin Pilot Super Sport und 20 iger Platten auf der HA.
Warum passt es bei meinem Z und andere haben ihr Limit schon bei 12 er Platten ?
Sind diese evtl. zusätzlich tiefer gelegt ?
Liebe Grüße Peter
 
Hi Mich, habe Michelin Pilot Super Sport und 20 iger Platten auf der HA.
Warum passt es bei meinem Z und andere haben ihr Limit schon bei 12 er Platten ?
Sind diese evtl. zusätzlich tiefer gelegt ?
Liebe Grüße Peter

Hmmm... bei mir gehen 20er mit dieser Kombi nicht, habe zwar das Kunststoffinnenteil bearbeitete und bekomme 15er Platten ohne schleifen rein aber keine 20er!
Wenn ich das Kunststoffinnenteile raus lasse würde es vieleicht gehen das steht aber nicht zur Diskussion!

Wenn man die Kunststoffinnenteile nicht bearbeitet ist in der Regel bei 12er Platten schluß!

Mit der Tieferlegung hat das wenig zu tun der eingefederte Endpunkt bleubt in der Regel immer gleich es ändert sich eigentlich nur die Härte die durch den kürzeren Federweg
notwendig ist.

Wenn man natürlich Sturtzwerte ändert schaut das wieder anderst aus, da kann es aber speziell vorne bei vollen Einschlag wieder Probleme geben.

Gruß Mich
 
Hmmm... bei mir gehen 20er mit dieser Kombi nicht, habe zwar das Kunststoffinnenteil bearbeitete und bekomme 15er Platten ohne schleifen rein aber keine 20er!
Wenn ich das Kunststoffinnenteile raus lasse würde es vieleicht gehen das steht aber nicht zur Diskussion!

Wenn man die Kunststoffinnenteile nicht bearbeitet ist in der Regel bei 12er Platten schluß!

Mit der Tieferlegung hat das wenig zu tun der eingefederte Endpunkt bleubt in der Regel immer gleich es ändert sich eigentlich nur die Härte die durch den kürzeren Federweg
notwendig ist.

Wenn man natürlich Sturtzwerte ändert schaut das wieder anderst aus, da kann es aber speziell vorne bei vollen Einschlag wieder Probleme geben.

Gruß Mich

Hi Mich, Sturzwerte wurden nicht geändert, Kunststoffteile nicht bearbeitet, raus genommen auch nicht.
Bin jetzt echt unsicher, wieso es trotzdem passt.

??????????????????????????????????????

Was nun ?

Liebe Grüße Peter
 
Fahren wenn nichts schleift :) :-), warum es bei dir geht versteh ich jetzt auch nicht ganz wenn alles Serie ist :unsure: bei mir wäre mit den Michelin ohne Bearbeitung bei den 10er Platten
( beidseitig ) schluß gewesen, mit den Conti konnte ich 12er Platten fahren!


Gruß Mich
 
Fahren wenn nichts schleift :) :-), warum es bei dir geht versteh ich jetzt auch nicht ganz wenn alles Serie ist :unsure: bei mir wäre mit den Michelin ohne Bearbeitung bei den 10er Platten
( beidseitig ) schluß gewesen, mit den Conti konnte ich 12er Platten fahren!


Gruß Mich

Wenn es Morgen trocken ist, werde ich den Z aus der Garage holen, zur Werkstatt fahren und nochmals alles prüfen lassen.
Nicht das nachher etwas passiert.
Liebe Grüße Peter
 
Wenn es Morgen trocken ist, werde ich den Z aus der Garage holen, zur Werkstatt fahren und nochmals alles prüfen lassen.
Nicht das nachher etwas passiert.
Liebe Grüße Peter

Sie sollen ihn über kreuz verschränken dann siehst Du ob er angeht oder ob schon was zugeschliffen ist, morgen weißt Du mehr!

20160115_083851 (1024x629).jpg

Hier siehst Du meine Radhausschale, den schmale Kunststoffsteg an der äußeren Seite gibt es bei mir nicht mehr
und die engste Stelle ist der Übergang zur hinteren Schürze!

Halt uns auf dem laufenden was rausgekommen ist :) :-)!


Gruß Mich
 
Hi Mich, es hat zu schneien begonnen. Werde bei besserem Wetter sofort alles prüfen lassen.
Da ich den Z erst ca. ab April nutzen werde, hätte es noch etwas Zeit. Möchte es aber nun
gerne wissen, da es bei anderen nicht geht. Echt merkwürdig. Nicht das sie ein anderes Fahrzeug
verschränkt haben, grins ( möglich ist heutzutage alles ).
Gibt es evtl. zwischen 23i / 30i / 35i / 35is / EU Fahrzeugen Unterschiede ?
Liebe Grüße und Danke für deine Unterstützung. Peter
 
Hi Mich, es hat zu schneien begonnen. Werde bei besserem Wetter sofort alles prüfen lassen.
Da ich den Z erst ca. ab April nutzen werde, hätte es noch etwas Zeit. Möchte es aber nun
gerne wissen, da es bei anderen nicht geht. Echt merkwürdig. Nicht das sie ein anderes Fahrzeug
verschränkt haben, grins ( möglich ist heutzutage alles ).
Gibt es evtl. zwischen 23i / 30i / 35i / 35is / EU Fahrzeugen Unterschiede ?
Liebe Grüße und Danke für deine Unterstützung. Peter

Unterschiede gibt es meines Wissens nicht bei den Fahrzeugen, aber bei den eigentlich laut ETK identischen Innenradhäusern schon. Dort gibt es anscheinend hohe Fertigungstoleranzen.

Kommt wohl noch hinzu, daß du einen sehr kulanten TÜV-Prüfer hast. Den Alhambra hätte dir in meiner näheren Umgebung kein TÜV so abgesegnet.
 
Hi Mich, es hat zu schneien begonnen. Werde bei besserem Wetter sofort alles prüfen lassen.
Da ich den Z erst ca. ab April nutzen werde, hätte es noch etwas Zeit. Möchte es aber nun
gerne wissen, da es bei anderen nicht geht. Echt merkwürdig. Nicht das sie ein anderes Fahrzeug
verschränkt haben, grins ( möglich ist heutzutage alles ).
Gibt es evtl. zwischen 23i / 30i / 35i / 35is / EU Fahrzeugen Unterschiede ?
Liebe Grüße und Danke für deine Unterstützung. Peter

Die Spurbreite ist teilweise unterschiedlich beim 35 und 35is aber identisch und von dem sprechen wir ja.

http://www.treffseiten.de/bmw/info/daten/daten_z4_23i_30i_35i_09_09.pdf

Gruß Mich
 
Da das Wetter zu schlecht war um in die Werkstatt zu fahren, bin ich nun in die Garage um den Z einmal selbst zu verschränken,
bzw. genau anzusehen. Bin dann erst einmal kurzer Hand durch die Decke :g, nachdem ich wieder gelandet war, habe ich sofort in
der Werkstatt angerufen :furious3:. Dienstag setzen wir uns alle an einen Tisch. Werde wohl 10 er Platten bekommen, neue Radschalen /
Radgehäuse, neue Abnahme und was sonst noch so bei der Demontage der Monsterplatten auffällt ( Schäden, die sie angerichtet haben ).

Ich danke euch für eure Geduld / Hinweise / Tipps / Bedenken und Vorschläge.
Liebe Grüße und ein wunderschönes, schleifloses Wochenende. Peter
 
Waren schon die Radschalen in Mitleidenschaft gezogen? Mal abgesehen von der Werkstatt, schockiert mich echt, dass der TÜVer das abgenommen hat. Er scheint wohl nicht soviel Wert auf einer Verschränkungstest gelegt zu haben.:O
 
Waren schon die Radschalen in Mitleidenschaft gezogen? Mal abgesehen von der Werkstatt, schockiert mich echt, dass der TÜVer das abgenommen hat. Er scheint wohl nicht soviel Wert auf einer Verschränkungstest gelegt zu haben.:O

Die obere schwarze Kante ist abgeschrappt und es hängen einzelne Plastikstückchen runter. Nur von der Werkstatt bis
nach Hause in die Garage ( ca. 15 Km )..
Gut das seid Werkstattbesuch noch kein schönes Wetter war, sonst hätten wir wohl eine Tour gemacht, um den Z besser
kennen zu lernen. Weis zwar nicht was hätte passieren können, möchte es aber auch nicht.
Liebe Grüße Peter
 
Wird schon alles werden Peter...doof gelaufen, aber es gibt sicherlich schlimmeres. Wie gut für uns alle, dass es das Forum gibt:thumbsup:
 
Wird schon alles werden Peter...doof gelaufen, aber es gibt sicherlich schlimmeres. Wie gut für uns alle, dass es das Forum gibt:thumbsup:
Ja das Forum mit den netten / hilfsbereiten Leuten hier ist wirklich klasse.
Bei meinen E85 igern habe ich auch tolle Tipps / Hilfen / Ratschläge und Vorgehensweisen in diesem tollen Forum erhalten.
Klar gibt es schlimmeres, als Monsterplatten die Plastik fressen, ärgerlich ist es trotzdem.
Mit meinem Tiguan z.B. habe ich Unglaubliches beim Vertragshändler erlebt. Dank Motor talk Forum über 4000 € gespart.
Liebe Grüße Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Die obere schwarze Kante ist abgeschrappt und es hängen einzelne Plastikstückchen runter. Nur von der Werkstatt bis
nach Hause in die Garage ( ca. 15 Km )..
Gut das seid Werkstattbesuch noch kein schönes Wetter war, sonst hätten wir wohl eine Tour gemacht, um den Z besser
kennen zu lernen. Weis zwar nicht was hätte passieren können, möchte es aber auch nicht.
Liebe Grüße Peter

Da wäre mit ziemlicher Sicherheit nichts passiert, solange der Reifen nur am Kunststoff scharbt. Mit der Zeit hätte sich das quasi von selbst erledigt.
Sollte der Reifen dann an der Metallinnenkante des Kotflügles schleifen, wäre es gefährlich, weil im schlimmsten Fall die Reifen rundum an der Flanke aufgeschlitzt werden.
 
Da wäre mit ziemlicher Sicherheit nichts passiert, solange der Reifen nur am Kunststoff scharbt. Mit der Zeit hätte sich das quasi von selbst erledigt.
Sollte der Reifen dann an der Metallinnenkante des Kotflügles schleifen, wäre es gefährlich, weil im schlimmsten Fall die Reifen rundum an der Flanke aufgeschlitzt werden.

Hi Michael, 20 iger Spurverbreiterungen je Seite hätten bestimmt bei Zuladung des Z dazu geführt, das der Reifen an die Metallinnenkante gekommen wäre, oder ?
Ich lasse Dienstag lieber nur 10 er Spurplatten pro Seite verbauen um auf der sicheren Seite zu sein. Mal sehen, was der Tüver sagt, wenn er diese neu eintragen muss.
Zahlen werde ich keinen Cent.
Liebe Grüße und ein wunderschönes Wochenende.
 
Hi Michael, 20 iger Spurverbreiterungen je Seite hätten bestimmt bei Zuladung des Z dazu geführt, das der Reifen an die Metallinnenkante gekommen wäre, oder ?
Ich lasse Dienstag lieber nur 10 er Spurplatten pro Seite verbauen um auf der sicheren Seite zu sein. Mal sehen, was der Tüver sagt, wenn er diese neu eintragen muss.
Zahlen werde ich keinen Cent.
Liebe Grüße und ein wunderschönes Wochenende.

Hallo auch,

wenn du bei meinen Ausführungen nachliest, wirst du sehen, dass bei der 18er Serienbereifung 12er Platten zunächst nicht abgenommen wurden (vgl. auch die eingestellten Fotos beim TÜV). Der TÜV Prüfer bekam nur die Spitze eines Kunststoffkugelschreibers dazwischen. Ich musste also die Innenschalen bearbeiten lassen, was meine Werkstatt sehr gut gemacht hat, damit der Kugelschreiber in seiner gesamten Stärke durchpasst. Das war seine Forderung gewesen.
Der wirklich hilfsbereite und kompetente Prüfer erklärte mir noch, dass auf Grund der Einzelradaufhängung die Räder auch einige Millimeter hin und her wandern und man daher eine gewisse Toleranz brauche. Auch er fand die Bearbeitung der Schalen dann bei der 2. Vorführung sehr gelungen. Ich habe auch beschrieben, wie die Werkstatt das gemacht hat. Vielleicht möchtest du es einmal nachlesen.

Good Luck ...
 
Hi, ich habe 19" Felgen mit Mischbereifung und die neuen 11 mm Spurplatten pro Seite ( 22 mm / Achse ) sind Heute vorne / hinten gegen die 15/15 ener vorne und 20/20 iger hinten getauscht / montiert worden.
Der Tüvprüfer hat den Z über Kreuz verschränkt, Fotos gemacht und zusätzlich mit mir zusammen noch eine Probefahrt gemacht ( war ein anderer Prüfer als mit den 20 igern............). Da im Teilegutachten aber keine 11 er aufgeführt waren, aber 11 mm auf den Platten stand, wurden sie nochmals demontiert, vom Prüfer nachgemessen und es folgte eine Einzelabnahme. Dann ab zum Strassenverkehrsamt, eintragen lassen, neuen KFZ Schein erhalten, fertig. Nun ist alles eingetragen / geprüft und ich freue mich auf die erste schleiffreie Tour.
Liebe Grüße, danke für eure Unterstützung, Tipps und Ratschläge. Peter
 
Zurück
Oben Unten