Da ich dieses Forum schon seit geraumer Zeit als Quelle für Information nutze schien es nur fair zurückzugeben wo ich kann.
Auf Anfrage von mehreren Boardmitgliedern jetzt ein seperates Thread für Fahrzeuge mit M54-motorisierte Z4-Modelle.
Dieser Thread stammt ursprünglich aus meinem Thread für N52-motorisierte Z4-Modelle:
www.zroadster.com
Verdienste gehen an Ray Harper's hervorragenden Thread für RHD M54 Fahrzeuge als Referenz:
Diese Anleitung gilt für alle M54-motorisierte Z4-Modelle:
2.2i Roadster
2.5i Roadster (nur vor-facelift)
3.0i Roadster (nur vor-facelift)
Beachte dass alle Schritte bei dieser Umbau grundsätzlich umkehrbar sind. Das heißt das Fahrzeug kann bei Bedarf im Zukunft wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt werden.
=============== Haftungsausschluss =================
Die Schritte in diesem Thread werden auf eigenes Risiko ausgeführt. Technisch ist die Umbau nicht besonders aufwendig aber man sollte nicht leichtfertig fortfahren da das Lenksystem eine sicherheitsrelevante Funktion hat.
Das Fahrzeug braucht nach die Umbau möglicherweise eine Einzelabnahme, dies sollte man jedoch selbst vorrab überprüfen.
================= Motivation =====================
Beachte dass diese Umbau nicht für alle Z4-Besitzer wünschenswert oder geeignet ist. Nur zur Verdeutlichung - diese Umbau ist nicht durchgeführt um ein Problem mit der Lenkung zu beheben. Das Fahrzeug hat nur bei sehr heißem Wetter leichtes Klebelenkung aufgewiesen, welches wahrscheinlich mit weiteren Einstellung des EPS-Motors und Nachschmieren hätte behoben werden können.
Für mich war die Motivation, das Lenkgefühl und Linearität zu verbessern.
================= Einkaufsliste ====================
Lenkspindel
Z4M Lenkspindel (LHD) (32307836809)
Fast unmöglich gebraucht zu finden. Grundsätzlich besteht es aus einem Z4 oberen Welle gepaart mit einer unteren E46 Welle. Für eine Werkstatt mit Zugang zu den richtigen Werkzeugen sollte es möglich sein den Lenkspindel kostengünstig aus gebrauchten Teilen herzustellen. Ist das Überlegen wert sollte die BMW Teileversorgung im Zukunft auslaufen.
Neu von BMW bezogen.
Kosten etwa 270 euro
Lenkgetriebe
Grundsätzlich könnte ein Vielzahl an BMW hydraulische Lenkgetriebe verwendet werden. Jedoch ist ein Lenkgetriebe mit kurzen Übersetzung vorzuziehen damit sich das Fahrzeug lebendiger anfühlt. Ein Auswahl an Lenkgetriebe und Übersetzungen: E46 15,4 / E46 Facelift 13,7 / E46 M3 15,4 / E46 M3 CSL 14,5 / E85 Z4MR 13,7 / E86 Z4MC 12,8
Zum Vergleich - die Übersetzung für die serienmäßige E85/E86 Lenkgetriebe soll 14,2 sein.
Bei weitem der preisgünstigste Variant ist die Lenkgetriebe vom E46 Facelift mit Übersetzung 13,7 - entweder mit gelber Plakette (7852974712) oder violetter Plakette (7852974678). Gibt es von Gebrauchtteilelieferanten zu bewerben. Kosten etwa 135 euro inklusive Schläuche
Schläuche
Die Schläuche sind auf allen 6-Zylinder-Benzin-E46-Varianten zu finden - egal 320i, 325i oder 328i. Gebrauchtteilelieferanten geben diese Teile oft kostenlos mit zu einem gebrauchten Lenkgetriebe. Achte darauf den grünen O-Ring im Hochdruckleitungsanschluss nicht zu verlieren!
Leitung vom Vorratsbehälter zur Servopumpe (32416750155, Teil 1 im Diagramm)
Hochdruckleitung von der Servopumpe zur Lenkgetriebe (32416774215, Teil 3 im Diagramm) - nur LF20 Servopumpe
Hochdruckleitung von der Servopumpe zur Lenkgetriebe (32416764725, Teil 3 im Diagramm) - nur LF30 Servopumpe
Leitung vom Lenkgetriebe zum Kühlkreislauf (32416796367, Teil 7 im Diagramm)
Rücklaufleitung von Kühlkreislauf zur Vorratsbehälter (32416796390, Teil 11 im Diagramm)
Zusätzliche Teile:
Kühlkreislauf (17111436262, Teil 10 im Diagramm) (beliebig E46)
Vorratsbehälter (32416851217, oben im Diagramm) (beliebig moderne BMW)
Zur Referenz gibt es ein Diagramm von die erforderliche Teile im Bild Vorbereitung1

Servopumpe
Die Servopumpe sind auf allen M54-motorisierte E46-Varianten zu finden - egal 320i, 325i oder 328i. Es sollte mit Riemenscheibe und Halterung besorgt werden.
LUK LF20-Pumpe (32416760034)
Kosten etwa 75 euro
Beachte dass die LF20 Servopumpe sich als eher unzuverlässig erwiesen hat. Aus diesem Grund ist ein beliebtes Upgrade für E46 M54-Besitzer, die LF20 Servopumpe mit einen LF30 Servopumpe zu tauschen.
Zur Referenz gibt es der Servopumpe mit angebrachter Halterung im Bild Vorbereitung2

Sonstiges
Verschiedene Teile werden benötigt welche billig und einfach direkt von BMW zu beziehen sind.
Halterung zur Vorratsbehälter (32411092940)
Schraube (7119904524)
Schraube (7119905529 ) 2x
Schraube M8X22 (07119905739)
Keilriemen 6PK 1538 (11287636379)
Blindniet (51718219511) 6x (zur Montage der vorderen Stoßstange)
Teile etwa 50 euro
=============== Vorbereitung =====================
Sprüh vorab großzügig Kriechöl auf die Spurstangen der hydraulischen Lenkgetriebe.
================== Umbau ======================
Die Umbauarbeiten wurden bei einem BMW-Mechaniker meines Vertrauens durchgeführt. Ein Hebebühne macht das ganze viel einfacher.
Gesamtinstallationszeit ca. 8 Stunden - einschließlich der Herstellung von Halterung des Vorratsbehälters und Achsvermessung.
===== Schritt 1 - Hydraulische Lenkgetriebe einbauen =========
Die untere Motorraumabdeckungen sowie Aluminium Verstärkungsplatte entfernen.
Löse die Spurstangen, die Lenkspindel und die Befestigungsschrauben für das Lenkgetriebe.
Lenkgetriebe ausbauen. Lenkspindel ausbauen.
Z4M-Lenkspindel einbauen, hydraulische Lenkgetriebe einbauen, Spurstangen befestigen.
========== Schritt 2 - EPS-Motor entfernen ==============
Die Verkleidung zum Armaturenbrett entfernen.
Die 2 Schrauben zu dem EPS-Motor entfernen.
EPS-Motor entfernen.
Verkabelung trennen.
Verkleidung wieder einbauen.
Theoretisch ist das Fahrzeug (nach Achsvermessung) wieder fahrbereit.
========= Schritt 3 - Servopumpe einbauen ==============
Keilriemenspanner lösen, Keilriemen abnehmen.
Die Befestigungslöcher für die Servopumpe LF20 befinden sich schon am Motor.
Es ist eine zusätzliche Riemenscheibe eingebaut auf diese Stelle, welche ausgebaut werden soll.
Die Schrauben der Riemenscheibe und ein zusätzliche Schraube werden benützt um die Servopumpe einzubauen.
Neue Keilriemen einbauen und Keilriemenspanner festziehen.
Den Hochdruckschlauch von der Servopumpe zum Lenkgetriebe einbauen.
Zur Referenz gibt es die Führung des neuen Keilriemens über die Pumpe im Bild Schritt3.

========= Schritt 4 - Kühlkreislauf einbauen ==============
Die vordere Stoßstange ausbauen.
Den Kühlkreislauf provisorisch montieren - etwas Plastik sollte neben dem Kühler weggeschneidet werden um die Schläuche zu verlegen.
Der Schlauch vom Lenkgetriebe zum Kühlkreislauf verlegen.
Der Schlauch vom Kühlkreislauf zum Vorratsbehälter verlegen.
Interessanterweise stammt die rechte Kühlerstütze bei allen Z4-Karosserien vom E46 und enthält bereits die Montagelasche für den Kühlkreislauf, nur viel höher als erforderlich. Die Montagelasche einfach abschneiden und mit Kabelbinder auf dem Kühlkreislauf fixieren. Die Montagelasche in die richtige Position auf der Kühlerstütze schrauben oder kleben.
(Alternative könnte die Montagelasche an der ursprünglichen Position belassen werden. Dies erfordert jedoch wahrscheinlich Anpassungen der Schläuchlänge zum Kühlkreislauf.)
Zur Referenz gibt es die Montagelasche für den Kühlkreislauf im Bild Schritt4.

========= Schritt 5 - Vorratsbehälter einbauen ============
Die Befestigungslöcher für die Halterung der Vorratsbehalter befinden sich schon am Motor.
Entfern zunächst das Luftfilterkasten um Zugang zu erhalten.
Vorratsbehälter einbauen.
Schlauch von Pumpe zum Vorratsbehälter verlegen.
============== Schritt 6 - Aufräumen =================
Fülle das Lenksystem mit roter Hydraulikflüssigkeit wie auch in BMW E46-Modellen verwendet wird.
Die Lenkung mit laufendem Motor von Anschlag bis Anschlag drehen um Luftblasen zu entfernen.
Schlauchanschlüsse auf Dichtheit prüfen.
Bei Bedarf Vorratsbehälter auffüllen.
Luftfiltergehäuse wieder einbauen.
Die vordere Stoßstange wieder einbauen. Die neue Blindnieten werden in den Radkästen benötigt.
Die Aluminium-Verstärkungsplatte und die untere Motorraumabdeckung wieder anbringen.
============ Schritt 7 - Achsvermessung ===============
Eine Achsvermessung am Fahrzeug durchführen.
========== Schritt 8 - EPS-Warnleuchte =================
Nach dem Ausbau des EPS-Motors leuchtet die EPS-Warnleuchte am Kombiinstrument auf.
Zur Referenz gibt es die EPS-Warnleuchte im Bild Schritt8.

Es gibt verschiedene mögliche Lösungen.
1 - Kombiinstrument öffnen und EPS-Warnleuchte abdecken
2 - Achse vom EPS-Motor abnehmen und den EPS-Motor wieder an der Lenksäule einbauen
3 - Software neu codieren, um den ausgebauten EPS-Motor zu ignorieren
Meiner Meinung nach sind die Optionen 1-2 keine ernsthaften Lösungen.
Also wird es Option 3.
Mehrere E85-Software-Experten in diesem Forum wurden um Unterstützung bei der Lösung dieses Schritts gebeten.
Zum Schluss war @highshot hilfreich um mich auf den richtigen Weg zu bringen.
Außerdem fand ich die folgende Webseite sehr hilfreich um festzustellen was genau gemacht werden musste.
Zum Ausschalten der EPS-Warnleuchte benötigt man Zugriff auf einen Laptop mit BMW INPA-Software. Für dieses Softwarepaket gibt es etliche Techniker die sich auskennen, zum Beispiel hier im Forum oder über dein BMW-Spezialisten. Das INPA-Softwarepaket enthält ein Tool namens NCS Expert zum Lesen, Fehlerbehebung und Neukodieren von BMW-Steuergeräten.
Die EPS-Warnleuchte wird von einem der Hauptsteuergeräte des E85 Z4 gesteuert - dem AKMB-Steuergerät. Da der AKMB-Steuergerät für die verschiedene Z4-Modellen universell einsetzbar ist können optionale Systeme wie Automatikgetriebe, Cabrio-Dachsteuerung, regionele akustische Warnungen und EPS ausgeschaltet werden.
Mit NCS Expert können die Parametereinstellungen des AKMB-Steuergeräts einfach geändert werden. Um die EPS-Warnleuchte zu deaktivieren muss nur der Parameter 'EPS' von 'aktiv' auf 'nicht_aktiv' geändert werden.
Zur Referenz gibt es die AKMB-Parameter im Bild Schritt82.

Für jemanden der sich mit der BMW INPA Software auskennt dauert der oben beschriebene Vorgang nur wenige Minuten. Die Vergütung sollte damit auch nicht mehr als eine Größenordnung einer Kiste Bier betragen. Nach dem Aus- und Einschalten der Zündung ist die EPS-Warnleuchte dauerhaft deaktiviert. Wie bereits erwähnt, ist auch dieser Schritt leicht umkehrbar, falls EPS im Zukunft erneut montiert wird.
Zur Referenz gibt es die deaktivierte EPS-Warnleuchte in den Bilder Schritt83 und Schritt84.

============== Schritt 9 - Legalitäten =================
Das Fahrzeug braucht nach die Umbau möglicherweise eine Einzelabnahme, dies sollte man jedoch selbst überprüfen.
Und zuletzt... entschuldige bitte mögliche Schreibfehler da Deutsch nicht meine Muttersprache ist.
Auf Anfrage von mehreren Boardmitgliedern jetzt ein seperates Thread für Fahrzeuge mit M54-motorisierte Z4-Modelle.
Dieser Thread stammt ursprünglich aus meinem Thread für N52-motorisierte Z4-Modelle:
Umbau auf hydraulische Lenkgetriebe - N52-motorisierte Z4-Modellen
Da ich dieses Forum schon seit geraumer Zeit als Quelle für Information nutze schien es nur fair zurückzugeben wo ich kann. Verdienste gehen an Ray Harper's hervorragenden Thread für RHD M54 Fahrzeuge als Referenz: https://z4-forum.com/forum/viewtopic.php?f=2&t=92858 Diese Anleitung gilt für...
Verdienste gehen an Ray Harper's hervorragenden Thread für RHD M54 Fahrzeuge als Referenz:
Diese Anleitung gilt für alle M54-motorisierte Z4-Modelle:
2.2i Roadster
2.5i Roadster (nur vor-facelift)
3.0i Roadster (nur vor-facelift)
Beachte dass alle Schritte bei dieser Umbau grundsätzlich umkehrbar sind. Das heißt das Fahrzeug kann bei Bedarf im Zukunft wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt werden.
=============== Haftungsausschluss =================
Die Schritte in diesem Thread werden auf eigenes Risiko ausgeführt. Technisch ist die Umbau nicht besonders aufwendig aber man sollte nicht leichtfertig fortfahren da das Lenksystem eine sicherheitsrelevante Funktion hat.
Das Fahrzeug braucht nach die Umbau möglicherweise eine Einzelabnahme, dies sollte man jedoch selbst vorrab überprüfen.
================= Motivation =====================
Beachte dass diese Umbau nicht für alle Z4-Besitzer wünschenswert oder geeignet ist. Nur zur Verdeutlichung - diese Umbau ist nicht durchgeführt um ein Problem mit der Lenkung zu beheben. Das Fahrzeug hat nur bei sehr heißem Wetter leichtes Klebelenkung aufgewiesen, welches wahrscheinlich mit weiteren Einstellung des EPS-Motors und Nachschmieren hätte behoben werden können.
Für mich war die Motivation, das Lenkgefühl und Linearität zu verbessern.
================= Einkaufsliste ====================
Lenkspindel
Z4M Lenkspindel (LHD) (32307836809)
Fast unmöglich gebraucht zu finden. Grundsätzlich besteht es aus einem Z4 oberen Welle gepaart mit einer unteren E46 Welle. Für eine Werkstatt mit Zugang zu den richtigen Werkzeugen sollte es möglich sein den Lenkspindel kostengünstig aus gebrauchten Teilen herzustellen. Ist das Überlegen wert sollte die BMW Teileversorgung im Zukunft auslaufen.
Neu von BMW bezogen.
Kosten etwa 270 euro
Lenkgetriebe
Grundsätzlich könnte ein Vielzahl an BMW hydraulische Lenkgetriebe verwendet werden. Jedoch ist ein Lenkgetriebe mit kurzen Übersetzung vorzuziehen damit sich das Fahrzeug lebendiger anfühlt. Ein Auswahl an Lenkgetriebe und Übersetzungen: E46 15,4 / E46 Facelift 13,7 / E46 M3 15,4 / E46 M3 CSL 14,5 / E85 Z4MR 13,7 / E86 Z4MC 12,8
Zum Vergleich - die Übersetzung für die serienmäßige E85/E86 Lenkgetriebe soll 14,2 sein.
Bei weitem der preisgünstigste Variant ist die Lenkgetriebe vom E46 Facelift mit Übersetzung 13,7 - entweder mit gelber Plakette (7852974712) oder violetter Plakette (7852974678). Gibt es von Gebrauchtteilelieferanten zu bewerben. Kosten etwa 135 euro inklusive Schläuche
Schläuche
Die Schläuche sind auf allen 6-Zylinder-Benzin-E46-Varianten zu finden - egal 320i, 325i oder 328i. Gebrauchtteilelieferanten geben diese Teile oft kostenlos mit zu einem gebrauchten Lenkgetriebe. Achte darauf den grünen O-Ring im Hochdruckleitungsanschluss nicht zu verlieren!
Leitung vom Vorratsbehälter zur Servopumpe (32416750155, Teil 1 im Diagramm)
Hochdruckleitung von der Servopumpe zur Lenkgetriebe (32416774215, Teil 3 im Diagramm) - nur LF20 Servopumpe
Hochdruckleitung von der Servopumpe zur Lenkgetriebe (32416764725, Teil 3 im Diagramm) - nur LF30 Servopumpe
Leitung vom Lenkgetriebe zum Kühlkreislauf (32416796367, Teil 7 im Diagramm)
Rücklaufleitung von Kühlkreislauf zur Vorratsbehälter (32416796390, Teil 11 im Diagramm)
Zusätzliche Teile:
Kühlkreislauf (17111436262, Teil 10 im Diagramm) (beliebig E46)
Vorratsbehälter (32416851217, oben im Diagramm) (beliebig moderne BMW)
Zur Referenz gibt es ein Diagramm von die erforderliche Teile im Bild Vorbereitung1

Servopumpe
Die Servopumpe sind auf allen M54-motorisierte E46-Varianten zu finden - egal 320i, 325i oder 328i. Es sollte mit Riemenscheibe und Halterung besorgt werden.
LUK LF20-Pumpe (32416760034)
Kosten etwa 75 euro
Beachte dass die LF20 Servopumpe sich als eher unzuverlässig erwiesen hat. Aus diesem Grund ist ein beliebtes Upgrade für E46 M54-Besitzer, die LF20 Servopumpe mit einen LF30 Servopumpe zu tauschen.
Zur Referenz gibt es der Servopumpe mit angebrachter Halterung im Bild Vorbereitung2

Sonstiges
Verschiedene Teile werden benötigt welche billig und einfach direkt von BMW zu beziehen sind.
Halterung zur Vorratsbehälter (32411092940)
Schraube (7119904524)
Schraube (7119905529 ) 2x
Schraube M8X22 (07119905739)
Keilriemen 6PK 1538 (11287636379)
Blindniet (51718219511) 6x (zur Montage der vorderen Stoßstange)
Teile etwa 50 euro
=============== Vorbereitung =====================
Sprüh vorab großzügig Kriechöl auf die Spurstangen der hydraulischen Lenkgetriebe.
================== Umbau ======================
Die Umbauarbeiten wurden bei einem BMW-Mechaniker meines Vertrauens durchgeführt. Ein Hebebühne macht das ganze viel einfacher.
Gesamtinstallationszeit ca. 8 Stunden - einschließlich der Herstellung von Halterung des Vorratsbehälters und Achsvermessung.
===== Schritt 1 - Hydraulische Lenkgetriebe einbauen =========
Die untere Motorraumabdeckungen sowie Aluminium Verstärkungsplatte entfernen.
Löse die Spurstangen, die Lenkspindel und die Befestigungsschrauben für das Lenkgetriebe.
Lenkgetriebe ausbauen. Lenkspindel ausbauen.
Z4M-Lenkspindel einbauen, hydraulische Lenkgetriebe einbauen, Spurstangen befestigen.
========== Schritt 2 - EPS-Motor entfernen ==============
Die Verkleidung zum Armaturenbrett entfernen.
Die 2 Schrauben zu dem EPS-Motor entfernen.
EPS-Motor entfernen.
Verkabelung trennen.
Verkleidung wieder einbauen.
Theoretisch ist das Fahrzeug (nach Achsvermessung) wieder fahrbereit.
========= Schritt 3 - Servopumpe einbauen ==============
Keilriemenspanner lösen, Keilriemen abnehmen.
Die Befestigungslöcher für die Servopumpe LF20 befinden sich schon am Motor.
Es ist eine zusätzliche Riemenscheibe eingebaut auf diese Stelle, welche ausgebaut werden soll.
Die Schrauben der Riemenscheibe und ein zusätzliche Schraube werden benützt um die Servopumpe einzubauen.
Neue Keilriemen einbauen und Keilriemenspanner festziehen.
Den Hochdruckschlauch von der Servopumpe zum Lenkgetriebe einbauen.
Zur Referenz gibt es die Führung des neuen Keilriemens über die Pumpe im Bild Schritt3.

========= Schritt 4 - Kühlkreislauf einbauen ==============
Die vordere Stoßstange ausbauen.
Den Kühlkreislauf provisorisch montieren - etwas Plastik sollte neben dem Kühler weggeschneidet werden um die Schläuche zu verlegen.
Der Schlauch vom Lenkgetriebe zum Kühlkreislauf verlegen.
Der Schlauch vom Kühlkreislauf zum Vorratsbehälter verlegen.
Interessanterweise stammt die rechte Kühlerstütze bei allen Z4-Karosserien vom E46 und enthält bereits die Montagelasche für den Kühlkreislauf, nur viel höher als erforderlich. Die Montagelasche einfach abschneiden und mit Kabelbinder auf dem Kühlkreislauf fixieren. Die Montagelasche in die richtige Position auf der Kühlerstütze schrauben oder kleben.
(Alternative könnte die Montagelasche an der ursprünglichen Position belassen werden. Dies erfordert jedoch wahrscheinlich Anpassungen der Schläuchlänge zum Kühlkreislauf.)
Zur Referenz gibt es die Montagelasche für den Kühlkreislauf im Bild Schritt4.

========= Schritt 5 - Vorratsbehälter einbauen ============
Die Befestigungslöcher für die Halterung der Vorratsbehalter befinden sich schon am Motor.
Entfern zunächst das Luftfilterkasten um Zugang zu erhalten.
Vorratsbehälter einbauen.
Schlauch von Pumpe zum Vorratsbehälter verlegen.
============== Schritt 6 - Aufräumen =================
Fülle das Lenksystem mit roter Hydraulikflüssigkeit wie auch in BMW E46-Modellen verwendet wird.
Die Lenkung mit laufendem Motor von Anschlag bis Anschlag drehen um Luftblasen zu entfernen.
Schlauchanschlüsse auf Dichtheit prüfen.
Bei Bedarf Vorratsbehälter auffüllen.
Luftfiltergehäuse wieder einbauen.
Die vordere Stoßstange wieder einbauen. Die neue Blindnieten werden in den Radkästen benötigt.
Die Aluminium-Verstärkungsplatte und die untere Motorraumabdeckung wieder anbringen.
============ Schritt 7 - Achsvermessung ===============
Eine Achsvermessung am Fahrzeug durchführen.
========== Schritt 8 - EPS-Warnleuchte =================
Nach dem Ausbau des EPS-Motors leuchtet die EPS-Warnleuchte am Kombiinstrument auf.
Zur Referenz gibt es die EPS-Warnleuchte im Bild Schritt8.

Es gibt verschiedene mögliche Lösungen.
1 - Kombiinstrument öffnen und EPS-Warnleuchte abdecken
2 - Achse vom EPS-Motor abnehmen und den EPS-Motor wieder an der Lenksäule einbauen
3 - Software neu codieren, um den ausgebauten EPS-Motor zu ignorieren
Meiner Meinung nach sind die Optionen 1-2 keine ernsthaften Lösungen.
Also wird es Option 3.
Mehrere E85-Software-Experten in diesem Forum wurden um Unterstützung bei der Lösung dieses Schritts gebeten.
Zum Schluss war @highshot hilfreich um mich auf den richtigen Weg zu bringen.

Außerdem fand ich die folgende Webseite sehr hilfreich um festzustellen was genau gemacht werden musste.
NCS Expert Codieranleitung für BMW Fahrzeuge
Hier habe ich eine Anleitung erstellt mit der BMW Fahrzeuge codiert werden können. Die Codierung des BMW's erfolgt mit dem Tool NCS Expert (NCS Expertentool). Für Fragen und Hilfe bitte im unteren Bereich einen Kommentar verfassen.
www.oliverhaas.net
BMW Steuergerät AKMB
Im Steuergerät AKMB bei BMW Fahrzeugen sind die folgenden Codierwerte hinterlegt.
www.oliverhaas.net
Zum Ausschalten der EPS-Warnleuchte benötigt man Zugriff auf einen Laptop mit BMW INPA-Software. Für dieses Softwarepaket gibt es etliche Techniker die sich auskennen, zum Beispiel hier im Forum oder über dein BMW-Spezialisten. Das INPA-Softwarepaket enthält ein Tool namens NCS Expert zum Lesen, Fehlerbehebung und Neukodieren von BMW-Steuergeräten.
Die EPS-Warnleuchte wird von einem der Hauptsteuergeräte des E85 Z4 gesteuert - dem AKMB-Steuergerät. Da der AKMB-Steuergerät für die verschiedene Z4-Modellen universell einsetzbar ist können optionale Systeme wie Automatikgetriebe, Cabrio-Dachsteuerung, regionele akustische Warnungen und EPS ausgeschaltet werden.
Mit NCS Expert können die Parametereinstellungen des AKMB-Steuergeräts einfach geändert werden. Um die EPS-Warnleuchte zu deaktivieren muss nur der Parameter 'EPS' von 'aktiv' auf 'nicht_aktiv' geändert werden.
Zur Referenz gibt es die AKMB-Parameter im Bild Schritt82.

Für jemanden der sich mit der BMW INPA Software auskennt dauert der oben beschriebene Vorgang nur wenige Minuten. Die Vergütung sollte damit auch nicht mehr als eine Größenordnung einer Kiste Bier betragen. Nach dem Aus- und Einschalten der Zündung ist die EPS-Warnleuchte dauerhaft deaktiviert. Wie bereits erwähnt, ist auch dieser Schritt leicht umkehrbar, falls EPS im Zukunft erneut montiert wird.
Zur Referenz gibt es die deaktivierte EPS-Warnleuchte in den Bilder Schritt83 und Schritt84.


============== Schritt 9 - Legalitäten =================
Das Fahrzeug braucht nach die Umbau möglicherweise eine Einzelabnahme, dies sollte man jedoch selbst überprüfen.
Und zuletzt... entschuldige bitte mögliche Schreibfehler da Deutsch nicht meine Muttersprache ist.
Zuletzt bearbeitet: