Umbau mechanischer M-Sitze auf elektrische Verstellung

Ich habe diesen Umbau erst diesen Winter gemacht. Aber mit Worten ist sowas immer etwas schwer zu beschreiben. Ich versuche mich:
Ich musste kein Halteblech zur Seite biegen. Im ersten Abschnitt beschreibst du doch, dass du das Sitzpolster von der Sitzneigungsverstellung lösen willst. Das kannst du aber erst, wenn du alle "Kederleisten" also die Plastikleisten des Polsters vollständig vom Sitz löst.
Dazu habe ich mir mit einem Schraubenzieher ausgeholfen. Am Besten fängt man ganz außen an den Enden der Leiste an und hebelt von innen die Plastikleisten über die Kante hinweg (keine Sorge das Leder ist ziemlich robust). Es hilft etwas das Polster dazu etwas zusammen zu drücken - geht aber auch ohne.
Die von dir benannten Schrauben brauchst du dafür nicht lösen. An der Vorderkante musst du allerdings noch die kleinen Metalllaschen wegbiegen, sonst bekommst du die Leiste dort nicht raus.

Die angezeigten Torxschrauben muss man allerdings nicht lösen.

Für deine reslichen Fragen würde es ungemein helfen, wenn du die Bilder nummerierst und dem Text zuordnest.

Schade, dass du am anderen Ende von Deutschland wohnst, ansonsten hätte ich dir gerne angeboten zu helfen.
 
Um bei dem M-Sitz die Sitzschale vom Sitzuntergestell trennen zu können, muss ich den Sitzneigungsversteller ausbauen. W
NEIN! Du musst nur wie bereits von dir erfolgt die seitlichen Torx abmachen und dann weghebeln und dann das gesamte Sitzpolster nach hinten drücken. Ist da noch eingehackt.

d.h. die Stange zwischen die beiden Haltebleche der M-Sitzschale hineinpressen. Könnt Ihr das so bestätigen?
nien, Stange bleibt drin

Mit welcher Technik/Werkzeug habt Ihr die Kederleisten von der Sitzschale gelöst
Schraubendreher hebeln nach unten.

Bringt es etwas,
dort die zwei Torxschrauben jeweils links und rechts zu lösen?
ja

Hoffe es hilft.

Gibt hier noch Threads zum Auseinanderbauen der Sitze.
 
Danke schon mal für Eure Antworten. Ich habe die anderen Threads zum Thema M-Sitze, Aufpolstern, Flexmatte etc. auch schon durchgelesen.

Stimmt, die Sitzschale hing ja vorne quasi nur noch an der Drehstabfeder, die den Neigungsversteller vorspannt (Bild 1). Dann werde ich jetzt mal die Kederleisten heraushebeln. Ich kann mir noch nicht so recht vorstellen, dass ich die zum Schluss wieder so einfach drüber bekomme, außer man drückt das Polster der Sitzwangen ziemlich runter.

Aber jetzt noch mal weitergedacht: ich will ja die Sitzschale (mit Polster) vom M-Sitz auf das elektr. Sitzuntergestell vom Seriensitz (der hat den elektr. Neigungsversteller) bauen. Dazu müsste ich doch Schritt 1: den mechanischen Neigungsversteller aus der M-Sitzschale ausbauen, dann in Schritt 2: den elektr. Neigungsversteller aus der Sitzschale vom Seriensitz ausbauen und in Schritt 3: den elektr. Neigungsversteller in die Sitzschale vom M-Sitz einbauen und diese dann auf das Sitzuntergestell vom Seriensitz montieren. Momentan ist doch noch der mechanische Neigungsversteller (Nr. 1 in Bild 2) in der M-Sitzschale, der aber gegen den elektr. Neigungsversteller (Nr. 4 im Bild 2) aus dem Seriensitz getauscht werden soll. Und dazu muss ich diese Stange vom Neigungsversteller rausbekommen, einmal bei der M-Sitzschale, dann bei der Seriensitzschale und dann von dort den elektr. Neigungsversteller in die M-Sitzschale einbauen. Versteht Ihr wie ich das meine?

Zum Verständnis: Damit wollte ich mir ersparen, das gesamte M-Sitzpolster einschließlich Beinauflage von der M-Sitzschale zu lösen und das dann auf die Seriensitzschale zu montieren. Dann bräuchte ich zwar nicht die beiden Neigungsversteller ausbauen/tauschen bzw. würde der elektrische Neigungsversteller in der Seriensitzschale verbleiben können. Mir widerstrebt es aber, diese ganzen Stahlringe durchtrennen zu müssen, die das Sitzpolster bzw. die Beinauflage auf der Sitzschale halten und diese Eisenlaschen vorne unter der Beinauflage aufzubiegen, um die abzubauen. Ich befürchte ich bekomme das anschließend nicht mehr so schön stramm, glatt und fest, wie es jetzt ist. Oder kann jemand sagen, wie viele Ringe ca. durchgetrennt werden müssen, um das Sitzpolster einschließlich Beinauflage abnehmen zu können? Sind die meisten Ringe ggf. nur zu durchtrennen, wenn man den Lederbezug vom Polster lösen wollte? Aber da das Polster vom M-Sitz bei mir noch top ist, will ich ans Polster gar nicht weiter ran. Und dann bräuchte ich wohl auch noch diese Polsterzange und neue Ringe etc. Das wollte ich umgehen. Aber die Flexmatte will ich schon einbauen. Dazu muss das große Sitzpolster natürlich hoch. Das Polster der Beinauflage hoffe ich eben nicht.
 

Anhänge

  • Bild 1.jpg
    Bild 1.jpg
    527,7 KB · Aufrufe: 87
  • Bild 2 Neigungsversteller.jpg
    Bild 2 Neigungsversteller.jpg
    41,4 KB · Aufrufe: 69
Zuletzt bearbeitet:
Für den Tausch musste du keine Ringe durchtrennen! Achtung das ist nur nötig, wenn man das Leder selbst vom Polster ablösen möchte!!! Das ist für deinen Umbau nicht notwendig.
Du machst es dir um ein vielfaches leichter tatsächlich einfacher das ganze Polster von den Gestellen zu entfernen und diese dann (nach weiteren einfachen kleinen Schrauberarbeiten) zu tauschen. Auf die kleinen Metalllaschen vorne unter der Beinauflage musst du dir auch keine Sorge machen. Die sind dick genug und haben bei mir schon mehrere Biegevorgänge durchgehalten.
Und mach dir bitte keine Sorge ums Leder. Das sitzt bei korrektem Einbau wieder so stramm wie davor. Dafür sorgen diese Plastikleisten schon.
 
Sitzneigung bitte nicht anfassen.
ist nicht Nötig.

Im elektrischen Sitz geht das über die Motoren !!!! Der elektrische Sitz hat immer neigungsverstellung
 
Jeweils an den äußeren Metallbügeln des Sitzpolsters sind zwei Ringe befestigt, die zwei Lederlaschen halten bzw. abspannen (Bild 1). Wenn ich die Metallbügel jetzt abflexe, fallen die Metallbügel als Befestigungspunkte für die Ringe weg. Ich werde versuchen, den Eckbügel der Flexmatte durch die Ringe zu ziehen (Bild 2) und die Ringe daran neu zu fixieren. Habt Ihr das auch so gemacht?
 

Anhänge

  • 20200524_210644.jpg
    20200524_210644.jpg
    244,9 KB · Aufrufe: 57
  • 20200525_230037.jpg
    20200525_230037.jpg
    232,8 KB · Aufrufe: 58
Jeweils an den äußeren Metallbügeln des Sitzpolsters sind zwei Ringe befestigt, die zwei Lederlaschen halten bzw. abspannen (Bild 1). Wenn ich die Metallbügel jetzt abflexe, fallen die Metallbügel als Befestigungspunkte für die Ringe weg. Ich werde versuchen, den Eckbügel der Flexmatte durch die Ringe zu ziehen (Bild 2) und die Ringe daran neu zu fixieren. Habt Ihr das auch so gemacht?

das sind polsterklammern. Einfach neu im Polster befestigen.
 
Guten Abend,

ich wurde soeben wieder überrascht, als ich das Leder vom Sitzpolster der M-Sitze getrennt habe, um an die (wegen dem komischen Stecker) auszustauschende Sitzbelegungsmatte zu gelangen. Die alte Sitzbelegungsmatte ist in einem schwarzen Flies integriert, sogar auf den Seitenwangen und ist dort auch verklebt. Hat jemand von Euch schon mal so eine Sitzbelegungsmatte bei (seinen) M-Sitzen gesehen? Die Teilenummer 65779110109 habe ich im Internet nicht gefunden.

Die neue Sitzbelegungsmatte sieht ganz anders aus bzw. ist die ohne Flies und auch nicht auf den Seitenwangen. Lege ich die neue Matte jetzt einfach so locker auf das Sitzkissen? Sieht so aus, als ob die nur zwei kleine Klebestreifen zur Beinauflage hin hat.
 

Anhänge

  • M Sitzbelegmatte alt 1.jpg
    M Sitzbelegmatte alt 1.jpg
    135,7 KB · Aufrufe: 34
  • M Sitzbeleg alt.jpg
    M Sitzbeleg alt.jpg
    149 KB · Aufrufe: 28
  • M Sitzbeleg alt Nr.jpg
    M Sitzbeleg alt Nr.jpg
    185,1 KB · Aufrufe: 28
  • M Sitzbeleg neu.jpg
    M Sitzbeleg neu.jpg
    123,1 KB · Aufrufe: 45
Wie habt Ihr denn die Polsterklammern wieder angebracht? Mit so einer Polsterzange? Kann ich mir nicht vorstellen. Das funktioniert nicht. Damit zerstört man nur das Polster aber die Polsterklammer ist nicht wirklich drin. Kein Vergleich, wie die Originalklammern gesessen haben. Man kommt gar nicht um die Metalbügel mit den Klammern, d.h. mit der Spitze der Zange kommt man nicht dahin, wo man müsste :(
 

Anhänge

  • 20210620_215805.jpg
    20210620_215805.jpg
    95,1 KB · Aufrufe: 41
Das mit den Polsterklammern funktioniert einwandfrei. Es gibt aber qualitativ Unterschiede bei den Zangen.
Bei der Zange die ich hatte war die Klammer viel weiter an der Spitze der Zange, so das man prima mit der Polsterklammer an die Stelle gekommen ist wo sie hin soll.
Weiß leider nicht was das für ein Typ war ,die Zange hatte ich mir selber ausgeliehen.
 
Hmm. Meine Polsterzange ist von BGS. Aber mit der funktioniert das nicht. Bevor ich jetzt weitere Polsterzangen kaufe, es gibt schon verschiedene Ausführungen und Systeme, fahre ich lieber zum Sattler. Der wird die passende Zange haben und es kann ja nicht viel kosten, mir die paar Klammern zu setzen.
 
Okay, dann werde ich die Zange auch mal so tunen. Im angehängten Bild habe ich mal eine rote Linie eingezeichnet, bis zu welcher (von der Zange aus gesehen) der Kunststoffrahmen vom Sitzpolster geht. Mit der Zange kam ich gar nicht in die Lücke zwischen Kunststoffrahmen und schwarzem Metallbügel (grüner Pfeil), um die Polsterklammer um den Metallbügel (der ziemlich dick ist) anständig zusammenzukneifen. Nur so halb. Und das war mir nichts.

Oder habt Ihr eine andere Technik? Hab schon überlegt, die Polsterklammer erst mit den Fingern im Polster zu positionieren und dann erst mit der Zange zu arbeiten bzw zusammenzukneifen. Aber das ist wohl Quatsch.
 

Anhänge

  • 20210620_215805b.jpg
    20210620_215805b.jpg
    95,6 KB · Aufrufe: 40
Ja, waren sie. Hab vorher die angehängten Bilder gemacht.
 

Anhänge

  • 20201202_194733a.jpg
    20201202_194733a.jpg
    313,4 KB · Aufrufe: 26
  • 20201202_195610a.jpg
    20201202_195610a.jpg
    255,2 KB · Aufrufe: 20
  • 20201202_194755a.jpg
    20201202_194755a.jpg
    255,9 KB · Aufrufe: 20
  • 20201202_194733c.jpg
    20201202_194733c.jpg
    125,9 KB · Aufrufe: 20
  • 20201202_194733b.jpg
    20201202_194733b.jpg
    236,5 KB · Aufrufe: 22
  • 20201202_194809a.jpg
    20201202_194809a.jpg
    217,9 KB · Aufrufe: 26
Mit einer Spitzzange in die schwarze Stange einhängen, dann Polster einhängen und mit der Polsterzange zu drücken.
Ist halt etwas fummelig.
 
Jetzt stehe ich vor dem nächsten Problem. Wie soll man denn den Lederbezug in der Mitte der Sitzfläche unten wieder mit den Polsterklammern befestigen, wenn der Leiterstrang der Sitzbelegungsmatte geradewegs über die Furche im Polster verläuft, in der die dünne Kunststoffleiste, in die man die Polsterklammern einhängt und dann unten fixiert (Bild 2 blaue Pfeile), verlaufen soll? Die alte Sitzelegungsmatte (Bild 4) war dort für die Furche im Polster extra angepasst.

Ich kann den Leiterstrang der Sitzbelegungsmatte doch nicht einfach u-förmig oder v-förmig knicken (Bild 3)?

Wie habt Ihr das gelöst?
 

Anhänge

  • Bild 1.jpg
    Bild 1.jpg
    46,8 KB · Aufrufe: 14
  • Bild 2.jpg
    Bild 2.jpg
    133,7 KB · Aufrufe: 14
  • Bild 3.jpg
    Bild 3.jpg
    45,9 KB · Aufrufe: 13
  • Bild 4.jpg
    Bild 4.jpg
    174,7 KB · Aufrufe: 19
Ich habs. Kann ja nur so funktionieren, dass der Leiterstrang über die beiden Senken im Polster (rote Pfeile) durch die Furche geführt werden muss und die Nase (grüner Pfeil) unten in die Furche muss.
 

Anhänge

  • Bild 1a.jpg
    Bild 1a.jpg
    48,9 KB · Aufrufe: 24
Ich habe jetzt 1 Stunde beim Seriensitz (elektrische Verstellung) erfolglos versucht, die Blende (blaue Pfeile in Bild 1) von der Betätigungseinheit (grüne Pfeile) zu lösen. Die rot eingekreisten Klipse habe ich getrennt. Aber die Blende hängt oben (Bild 2 roter Pfeil) noch bombenfest. Irgendwo da oben muss noch ein Klip etc. sein. Beim M-Sitz mit mechanischer Verstellung ist da kein Klip (die Blende vom M-Sitz mit mechanischer Verstellung liegt im Bild 2 um 180 Grad geklappt darüber).

Kann mir jemand sagen, wie ich die Blende abbekomme bzw. wo ich da oben wie hebeln muss? Ich will da nichts abbrechen.

Die Blende vom Seriensitz mit elektrischer Verstellung sieht insbesondere vorne zum Anschluss an die Sitzfläche schon anders aus, als die von der mechanischen Verstellung (Bild 3). Aber ich habe noch mal nachgeschaut (Bild 4), es gibt nur diese beiden Blenden. Also wird das M-Sitzpolster mit der Beinauflage ja hoffentlich mit meiner Blende vom elektrischen Seriensitz passen.
 

Anhänge

  • Bild 1.jpg
    Bild 1.jpg
    261,6 KB · Aufrufe: 19
  • Bild 2.jpg
    Bild 2.jpg
    319,7 KB · Aufrufe: 16
  • Bild 3.jpg
    Bild 3.jpg
    72,9 KB · Aufrufe: 17
  • Bild 4.jpg
    Bild 4.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 18
Es gibt oben noch eine Rastnase, da muss man das Polster wegdrücken und die aushaken...
 
Meinst Du diese hier in Bild 6 (das habe ich im Netz gefunden)? Aber auch wenn ich diese nun auch entsprechend herunterdrücke, lässt sich die Blende nicht lösen. Immer noch bombenfest im vorderen oberen Bereich. Weiter als in Bild 7 bekomme ich die Blende vorne einfach nicht gelöst. Aber da vorne sind doch nur diese beiden Klips/Rastnasen. Ich bin ratlos :unsure:

Kann man überhaupt die Blende (5) mitsamt der Betätigungseinheit (4) von dem Träger-Betätigungseinheit (3) abnehmen, vgl. Bild 8?
 

Anhänge

  • Bild 6.jpg
    Bild 6.jpg
    122,3 KB · Aufrufe: 19
  • Bild 7.jpg
    Bild 7.jpg
    173,9 KB · Aufrufe: 15
  • Bild 8.jpg
    Bild 8.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 25
Ich habs geschafft, endlich! Habe mich morgen schon mit einem Leihwagen und dem Sitz zum Freundlichen fahren gesehen.

Mit den beiden Rastnasen/Klipsen hatte es wie vermutet gar nichts mehr zu tun. Es hing vorne quasi an der Nase bombenfest! Dort muss man die Nase vom "Träger-Bedienelement" (mit einem Schraubendreher) aus der Führung der Blende aushebeln.

Der gute @z4 taunus hatte mich noch mit ein paar Screenshots des leider "abgeschalteten" ne...is versorgt, die mich auf die richtige Fährte gebracht haben. Vielen Dank nochmal.

Damit dürfte ich schon jetzt Rekordhalter für den längsten Umbau von Seriensitz auf M-Sitz sein. Lag aber nur an der blöden elektrischen Verstellung mit dieser Nase. Bei der Blende mit mechanischer Verstellung habe ich vor einiger Zeit 60 Sekunden zur Demontage statt heute 6 Stunden bei der elektrischen gebraucht. Und ich rede nur von der Blende :whistle:
 

Anhänge

  • Bild 1a.jpg
    Bild 1a.jpg
    195 KB · Aufrufe: 18
  • Bild2a.jpg
    Bild2a.jpg
    103,2 KB · Aufrufe: 18
Zurück
Oben Unten