Unterschied M-Fahrwerk / normales Fahrwerk

Es gibt nur das Standardfahrwerk und das M-Fahrwerk die sich durch 15 mm Höhenunterschied unterscheiden. Das M-Fahrwerk genießt dabei den Ruf eher hart und ruppig zu sein.

Das xta hat zusätzlich die verstellbaren Domlager vorne. Ein gutes Setup vorne mit herkömmlichen Domlagern holt für Straße und Ausfahrten fast genauso viel Performance raus.

Im Vergleich zum V3 ist es etwas härter aber funktioniert genauso gut. Und wenn du KW selbst fragst bekommst du als Antwort, das das V3 genau dafür gebaut ist... normale Straßen und Ausfahrten. Eher weniger für Rennstrecke, wo dann das V3 Clubsport zu Hause ist.
 
Vielen Dank erstmal für die tollen Infos 👍

Also wäre das XTA okay oder zu hart mit den verstellbaren Domlagern, so das das ST XA mit Serien Domlagern oder Sachs Domlagern ausreicht?
 
Das glaube ich gerne. Leider muss man als Rentner ohne Urlaubs - /Weihnachtsgeld etwas sparsamer sein. Das Finanzamt will Steuern haben (wenn man "zu viel" Rente bekommt). Darum wäre das eher und früher möglich als das V3, leider. Habe noch keinen Sponsor gefunden und muss darum umdenken bzw. mal die Möglichkeiten ins Auge nehmen was sinnvoll ist. Vor allem weil ich wahrscheinlich eher selten oder gar nicht auf die Strecke gehe.

Ich möchte das Fahrverhalten dennoch nicht verschlechtern und auch keine "König Brutal" hartes Fahrwerk haben. Bei den Straßen hier in D. Mein Domlager Fahrerseite ist geplatzt, da kann man sich vorstellen was für besch.. Straßen bei uns sind.
 
XA und XTA werden gleich straff sein. Das Domlager spielt da keine Rolle. Für mich ist das V3 das Maß für Landstraßen und Ausfahrten. Das Edelstahlgehäuse ist eine nette Dreingabe.
Was für einen Vorteile würde das XTA gegenüber dem XA bringen? Wenn ich richtig gesehen habe sind beide einstellbar?
 
Puh... Der Unterschied zw. einem XA und einem V3 ist aber heftig:

V3: 2445,-
XA: 1149,-
----------------
Delta: ~1300,-

Evtl. hast Du die Möglichkeit ein XA/XTA probe zu fahren. Und ehrlich würde ich die 200€ Aufpreis für die verstellbaren Domlager sparen. Und das Domlager ist der einzige Unterschied. Die Dämper bei XA und XTA sind identisch und haben eine verstellbare Zugstufeneinstellung. Das V3 hat zusätzlich noch die Druckstufeneinstellung. Zusammen mit dem Edelstahl drum kommen die 1300€ Diff zustande.

Mir persl. scheint das XA die richtige Wahl zu sein.
 
@owilacht65 Wenn es nicht unbedingt ein höhenverstellbares Gewindefahrwerk sein muss und Preis-/Leistung eine Rolle spielt, liefert die Kombination von Eibachfedern mit Koni Dämpfern auch gute Ergebnisse.

Dazu gibt es genügend Berichte im Forum und kann ich persönlich auch aus direktem Vergleich zwischen XTA Nordschleifensetup (geil aber bretthart und wenig Federweg) und Eibach/Koni (sportlich aber noch H
hoppelpistentauglich) sagen.

Und ich schreibe das nicht nur, weil ich noch nen Satz Eibach Federn zum Gegenwert von zwei Kisten 🍻abzugeben hätte!!!... 😜 :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen und vielen Dank für eure Infos.

Und ja, der Preisunterschied ist heftig geworden. Ich glaube vor 3 Jahren lag der preis vom V3 noch bei 1873 Euro, aktuell über 2,3k. Durch meine Rücken OP usw. war es mir seinerzeit gesundheitlich und finanziell nicht möglich. Aber vor der nächsten Saison muss auf jeden Fall ein neues Fahrwerk rein.

@Bumbum 🍻😄
 
Guten Morgen und vielen Dank für eure Infos.

Und ja, der Preisunterschied ist heftig geworden. Ich glaube vor 3 Jahren lag der preis vom V3 noch bei 1873 Euro, aktuell über 2,3k. Durch meine Rücken OP usw. war es mir seinerzeit gesundheitlich und finanziell nicht möglich. Aber vor der nächsten Saison muss auf jeden Fall ein neues Fahrwerk rein.

@Bumbum 🍻😄
Wäre nach Rücken-OP nicht was weicheres sinnvoll? Also Dämpfer raus und nur Federn? :whistle:
 
Also, ich bin das XTA jahrelang Sommer wie Winter im Coupe gefahren und fahre heute einen Mini Cooper mit XTA.

Die Klicks bringen den ausreichenden Komfort, in Verbindung mit nonRFT Reifen und richtigem Luftdruck.

Ergo: Voll rentnerkompatibel :thumbsup:

Hinten Löcher an der passenden Stelle in die Kofferraumverkleidung und man kann auch später noch am Rädchen drehen.

XTA - sehr empfehlenswert
 
Wäre nach Rücken-OP nicht was weicheres sinnvoll? Also Dämpfer raus und nur Federn? :whistle:
Rücken OP ist nicht gleich Rücken OP. Bei mir wurden leider Nerven bei der OP beschädigt die generell Schmerzen verursachen und nichts mit der Höhe oder Tiefe eines Fahrzeugs zu tun haben. Leider seit 12/2017 24/7 Schmerzen die nur durch Medikamente gelindert werden können. Egal ob LKW, SUV oder tiefe Flunder, es hat nur mit den Sitzen zu tun und die sind bei manchen Mercedes und 911er Mist. Dadurch das ich für einen Bekannten Fahrzeuge abgeholt bzw. zum Kunden gefahren habe konnte ich diesbezüglich viele Erfahrungen sammeln.
 
Also, ich bin das XTA jahrelang Sommer wie Winter im Coupe gefahren und fahre heute einen Mini Cooper mit XTA.

Die Klicks bringen den ausreichenden Komfort, in Verbindung mit nonRFT Reifen und richtigem Luftdruck.

Ergo: Voll rentnerkompatibel :thumbsup:

Hinten Löcher an der passenden Stelle in die Kofferraumverkleidung und man kann auch später noch am Rädchen drehen.

XTA - sehr empfehlenswert
Das liest sich sehr positiv. Ob XTA oder nur XA wäre also nicht wirklich wichtig? Bis auf die Domlager identisch, wen. Ich das richtig verstanden habe.
 
Wie ist denn deine Nutzung vom Auto, Fahrprofil?
Ich fahre ja nicht mehr so viel und Ausfahrten werden ja auch immer weniger, Dennoch möchte ich, wenn es dann mal anliegt weiterhin Fahrspaß haben.

Ich bin aber dennoch kein Donntahsfahrer der durch die Straßen bummelt. Wenn es mal passt, das Wetter geil ist, dann halt
Landstraßen und Kurven räubern 😁😄
 
Da Serkan schrieb, die 200,- Euro für die verstellbaren Domlager sparen:

Wenn du sportlich fahren willst, dann XTA
Wenn du cruised bzw normal sportlich fährst, dann XA

Wenn du nicht genau weißt was die Zukunft bringt, dann XTA
 
Die Domlager vom XTA kann man auch so montieren, das man nur wenig Sturz fährt aber dafür mehr Nachlauf einstellt.
Bedeutet: weniger Sturz geradeaus ist weniger Verschleiß und läuft nicht jeder Rille nach.
Beim Einlenken erhöht sich der Sturz durch den Nachlauf automatisch, was ein sehr agiles Einlenkverhalten zur Folge hat...prima in den Alpen.
Also ganz nach Gusto, aber auf jeden Fall ein XTA
 
Bei Powerflex oder ähnlichen Lagern wäre ich vorsichtig.
Ich hatte die eine Weile und dann wieder ausbauen lassen.
Da wird es m.M.n. zu direkt, der Sportfahrer mag es mögen.
 
Bei Powerflex oder ähnlichen Lagern wäre ich vorsichtig.
Ich hatte die eine Weile und dann wieder ausbauen lassen.
Kann ich so verallgemeinert nicht bestätigen. Ich war sogar überrascht, wie viel entspannter Powerflex Querlenkerlager und Whiteline Längslenkerlager insbesondere auf schlechten Straßen mit vielen kleinen Flicken fahren.
Zuvor kam dabei immer Unruhe ins Fahrwerk und man musste dauernd minimal korrigieren.
Seit Powerflex drin ist, kann man auf der gleichen Strecke einmal die Linie einschlagen und das Auto folgt dieser stoisch ohne Gezuckele.
Der Federungskomfort hat sich dabei kein bisschen verschlechtert!
 
Zurück
Oben Unten