V-Power + Ultimate 100

Update

habe nun einige male arals super plus getankt - und nun ist das ruckeln beim Kaltstart wieder da :(

wenn aral auch bei 95 er und 98er additive verwendet, scheint 102er mehr oder zusätzlich welche zu haben. Für mich die einzige Erklärung als Laie.
Werde also künftig doch beim 102er bleiben. Damit das ruckeln weg ist. Heute für 1,36/L getankt.
was den verbrauch angeht habe ich keine Änderung festgestellt- weder nach oben noch nach unten.
 
es ist zwar schon lange her, aber ich möchte trotzdem über meine neuesten Erfahrungen berichten.

wie ich früher geschrieben habe, hatte mein zetti bei allen bis dahin getankten Benzinsorten das ruckeln beim Kaltstart - außer bei ultimate 102, das mir mal vor jahren ein kfz-meister empfahl.

ich hatte auch meistens aral 102 getankt, außer in Luxembourg, da gibt es 102er nicht.

nun ist meine Freundin seit über einem jahr in Norddeutschland und ich oft bei ihr, da ich in remote arbeite.

deshalb bin ich auch oft im nächsten Städtchen - sie lebt quasi auf dem land - im Fitnessstudio angemeldet, da ich oft bei ihr bin.

eines abends fuhr ich dann vom Fitness zurück als ich unbedingt tanken musste. die einzige tanke war von jet auf dem weg. aral zu weit weg. also tankte ich super plus bei Jet.

beim Kaltstart gab es kein ruckeln. ich führte es auf Reste von 102 ultimate zurück. aber auch als der tank halbvoll war gab es immer noch bei jedem Kaltstart kein ruckeln.

merkwürdigerweise war ich früher nie bei jet tanken gewesen. war iwie keine Tankstelle von jet auf meinen vielen wegen gewesen, wenn ich tanken musste.

also, meine gesamtwerfahrung mit meinem 2,5L-6zylinder: bei aral ultimate 102 und bei jet super plus - kein ruckeln. bei allen anderen super plus Sorten - ruckeln.

da die Differenz in der Regel über 15 cent pro liter beträgt - zwischen jet super plus und aral ultimate 102 - tanke ich nur noch bei jet, wenn möglich. unterwegs in D, A, CH, DK, L, I, HR etc was immer kommt.

so weit meine neuen 2 cent ;)
 
Was ich Dir mit Sicherheit sagen kann:
Aral Ultimate 102 ist ein eigens hergestellter Kraftstoff und enthält spezielle Additive und eine eigene Logistik, dass der Tank nur Ultimate (oder zumindest vorher gereinigt wurde) - selbst zu den DTM Rennen wird der Kraftstoff separat hingefahren (man sieht dann oft einen TKW von Aral im Fahrerlager). Herstellung nur in Gelsenkirchen und Lingen...

Die "normalen" Kraftstoffe werden deutschlandweit abgeholt und dann mit den speziellen Additiven versehen.
 
tanke ich nur noch bei jet
Danke für den Bericht. Wie lange tankst du denn nun schon bei Jet ohne Probeme? Willst du das mit dem Ruckeln bei Billigkraftstoff noch mal testen? Vielleicht hat Ultimate den Motor auch mittlerweile so frei bekommen, dass er nun (erstmal) mit allem gut fährt.

Nebenbei: In Ultimate ist auch kein Bioethanol drin, obwohl 5% an der Zahpfsäule dranstehen müssen(!).
 
es ist zwar schon lange her, aber ich möchte trotzdem über meine neuesten Erfahrungen berichten.

wie ich früher geschrieben habe, hatte mein zetti bei allen bis dahin getankten Benzinsorten das ruckeln beim Kaltstart - außer bei ultimate 102, das mir mal vor jahren ein kfz-meister empfahl.

ich hatte auch meistens aral 102 getankt, außer in Luxembourg, da gibt es 102er nicht.

nun ist meine Freundin seit über einem jahr in Norddeutschland und ich oft bei ihr, da ich in remote arbeite.

deshalb bin ich auch oft im nächsten Städtchen - sie lebt quasi auf dem land - im Fitnessstudio angemeldet, da ich oft bei ihr bin.

eines abends fuhr ich dann vom Fitness zurück als ich unbedingt tanken musste. die einzige tanke war von jet auf dem weg. aral zu weit weg. also tankte ich super plus bei Jet.

beim Kaltstart gab es kein ruckeln. ich führte es auf Reste von 102 ultimate zurück. aber auch als der tank halbvoll war gab es immer noch bei jedem Kaltstart kein ruckeln.

merkwürdigerweise war ich früher nie bei jet tanken gewesen. war iwie keine Tankstelle von jet auf meinen vielen wegen gewesen, wenn ich tanken musste.

also, meine gesamtwerfahrung mit meinem 2,5L-6zylinder: bei aral ultimate 102 und bei jet super plus - kein ruckeln. bei allen anderen super plus Sorten - ruckeln.

da die Differenz in der Regel über 15 cent pro liter beträgt - zwischen jet super plus und aral ultimate 102 - tanke ich nur noch bei jet, wenn möglich. unterwegs in D, A, CH, DK, L, I, HR etc was immer kommt.

so weit meine neuen 2 cent ;)
Könntes auch ein paar € investieren und ein Mapping für 98 Oktan machen lassen.
 
ich hatte schon in vorherigen post geschrieben, dass ich ganz am Anfang auf Empfehlung eines FK auf super plus umgeswitcht bin und weniger Benzin verbrauchte. aber das kaltstartruckeln ist geblieben.

mein damaliger Mechaniker sagte mir, dass die Ursachenforschung viel Geld verschlingen kann, deshalb habe ich abstand genommen. die Vermutung hier aus dem forum, es könnte mit den vanosventilen zusammenhängen - deshalb habe ich damals beim schmickler auch deren Reinigung in Auftrag gegeben. das hat aber nicht geholfen.

erst seit ich ultimate tankte, war kein ruckeln mehr. wenn ich unterwegs keine aral fand und wieder andere Benzinsorten tankte, kam wieder das ruckeln. verschwand dann auch, wenn ich wieder aral ultimate tanken konnte.

nur bei jet ist es ebenso. und ich fahre jetzt @DennisTheW mit jet super+ seit etwa 5 Monaten.

ich versuche auf meinen reisen immer jet oder aral zu tanken, aber, wenn es nicht geht, dann andere Treibstoffe. und das ruckeln kommt dann wieder.

was könnte den mapping bringen @karswil ? wieviele "paar euro" würde es ungefähr kosten (habe keinerlei Erfahrung damit)?
 
ich hatte schon in vorherigen post geschrieben, dass ich ganz am Anfang auf Empfehlung eines FK auf super plus umgeswitcht bin und weniger Benzin verbrauchte. aber das kaltstartruckeln ist geblieben.

mein damaliger Mechaniker sagte mir, dass die Ursachenforschung viel Geld verschlingen kann, deshalb habe ich abstand genommen. die Vermutung hier aus dem forum, es könnte mit den vanosventilen zusammenhängen - deshalb habe ich damals beim schmickler auch deren Reinigung in Auftrag gegeben. das hat aber nicht geholfen.

erst seit ich ultimate tankte, war kein ruckeln mehr. wenn ich unterwegs keine aral fand und wieder andere Benzinsorten tankte, kam wieder das ruckeln. verschwand dann auch, wenn ich wieder aral ultimate tanken konnte.

nur bei jet ist es ebenso. und ich fahre jetzt @DennisTheW mit jet super+ seit etwa 5 Monaten.

ich versuche auf meinen reisen immer jet oder aral zu tanken, aber, wenn es nicht geht, dann andere Treibstoffe. und das ruckeln kommt dann wieder.

was könnte den mapping bringen @karswil ? wieviele "paar euro" würde es ungefähr kosten (habe keinerlei Erfahrung damit)?

...das mit dem "Ruckeln" ist auf alle Fälle nicht normal. Warum? Weil BMW die Fahrzeuge auf Sprit mit einer gewissen Mindestqualität abstimmt - die Fahrzeuge müssen ja in vielen verschiedenen Regionen mit deren zum Teil erheblich unterschiedlichen Spritqualitäten klar kommen und einwandfrei funktionieren.

Lassen wir mal die ewige Diskussion Pro und Contra 100er Sprit und ob eine DME eines Fahrzeuges diesen überhaupt sinnvoll nutzen kann, weg und damit auch das verbundene corn2-Thema, dann ist irgend etwas bei DEINEM Fahrzeug nicht normal, oder wurde bei Dir an den Kennfeldern der DME etwas optimiert (meistens hinsichtlich einer Leistungssteigerung) und explizit auf eine bestimmte Spritqualität (z.B. 100er) abgestimmt? Nur so könnte ich mir erklären, warum Dein Zetti überhaupt so hypersensibel reagiert... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
was könnte den mapping bringen @karswil ? wieviele "paar euro" würde es ungefähr kosten (habe keinerlei Erfahrung damit)?
Rainer W beschrieb ja schon einen der Gründe.

Ich hatte damals bei den LPG Fahrzeugen auch die DME optimieren lassen.

Beim G29 auch,aber nach dem BMW die original Software wieder drauf gebügelt hat lief er im Stand wieder etwas unruhig.
 
nur bei jet ist es ebenso. und ich fahre jetzt @DennisTheW mit jet super+ seit etwa 5 Monaten.

ich versuche auf meinen reisen immer jet oder aral zu tanken, aber, wenn es nicht geht, dann andere Treibstoffe. und das ruckeln kommt dann wieder.
Ah, ok, immerhin schon ein paar Monate mit dem Jet. Aber vorallem weil du es immer noch bei anderen Kraftstoffen hast, wird es nicht an etwas freigespühltem liegen. Vielleicht hat Rainer ja Recht:
oder wurde bei Dir an den Kennfeldern der DME etwas optimiert (meistens hinsichtlich einer Leistungssteigerung) und explizit auf eine bestimmte Spritqualität (z.B. 100er) abgestimmt?
Interessanter Punkt. Und vielleicht kann Josef das gar nicht sagen, weil der Vorbesitzer ihm das nicht erzählt hat. Manche sehen ein getunted Auto ja nicht als Vorteil an, vor allem, wenns nicht der Schmickler, sondern eine Hinterhofwerkstatt gemacht hat. Also vielleicht ist das Kennfeld geändert und man weiß es nicht. Klingt bisher, wenn es nicht der Placeboeffekt ist, recht plausibel.
Oh man, das glaubst du doch selber nicht! :confused:
Naja, der ADAC geht von durchschnittlich(!) 3% Mehrverbrauch durch 10% Bioethanol aus. Wenn wir von einem schlechten Fall ausgehen und bei 10% landen, dann sind das 0,75L mehr. Das wären dann 7,4L/100km + 0,75L/100km= 8,2L/100km Das sind zwar nicht die beschriebenen 9L/100km, aber wenn der Wagen plötzlich nicht mehr bei gleicher Pedalstellung so zieht wie vorher, überkompensiert man vielleicht ein wenig. Dazu noch Messungenauigkeiten (eine Messung ist ja bei Weitem zu wenig, da braucht es nur mal 10 Grad Unterschied haben und es passiert schon allein dadurch). Ja, auch dann sind 9L/100km fast schon zuviel, aber es ist zumindest keine total bescheuerte Größenordnung, sondern so halbwegs glaubhaft.
Gilt das auch für Shell V-Power?
Shell gibt an, dass noch bis zu 0,7% Rest-Bioethanol drin sein kann. Scheinbar haben die nicht so eine gut getrennte Logistik, sondern nutzen die V-Power-Tankwagen auch für E10 usw. und reinigen die dann natürlich nicht perfekt.

Aber ob die 0,7% nun kriegsentscheidend sind... ?
 
Naja, der ADAC geht von durchschnittlich(!) 3% Mehrverbrauch durch 10% Bioethanol aus. Wenn wir von einem schlechten Fall ausgehen und bei 10% landen, dann sind das 0,75L mehr. Das wären dann 7,4L/100km + 0,75L/100km= 8,2L/100km Das sind zwar nicht die beschriebenen 9L/100km, aber wenn der Wagen plötzlich nicht mehr bei gleicher Pedalstellung so zieht wie vorher, überkompensiert man vielleicht ein wenig.
Du meinst 3% (welche übrigens bei gleichem Fahr-/Leistungsprofil ermittelt wurden) erklären den Mehrverbrauch von über 21%?? Da ist nochmal Faktor 7 dazwischen!!!
Dazu noch Messungenauigkeiten (eine Messung ist ja bei Weitem zu wenig, da braucht es nur mal 10 Grad Unterschied haben und es passiert schon allein dadurch).
Und das ist genau der Punkt. Beim Thema Sprit wird - wie nirgends sonst - mit Werten um sich geschmissen, die jeder belegbaren Grundlage entbehren.

Da geht es noch schlimmer zu, als bei der Leistungsdiskussion in den 90ern, wo mancher meinte: "Mein Polo hat 60 PS Serie + 15 PS durch Sportluftfilter + 10 PS durch Iridium Zündkerzen + 25 PS durch Sportendtopf = mein Polo hat jetzt 110 PS!!!"

Im Gegensatz zum Sprit hat so mancher Teilehersteller aber damals sogar mit solch illusorischen Werten geworben.

Meint ihr, wenn man mit 102 wirklich 21% weniger verbrauchen könnte, würde sich Aral die Werbung entgehen lassen?
Ne, die werben nicht damit, weil es einfach nicht belegbar ist. Darum wird halt mit weichen oder kaum belegbaren Faktoren geworben, wie "hält deinen Motor sauberer", "wird in eigener Raffinierie hergestellt", "bis zu xx km mehr Reichweite"...
 
...das mit dem "Ruckeln" ist auf alle Fälle nicht normal. Warum? Weil BMW die Fahrzeuge auf Sprit mit einer gewissen Mindestqualität abstimmt - die Fahrzeuge müssen ja in vielen verschiedenen Regionen mit deren zum Teil erheblich unterschiedlichen Spritqualitäten klar kommen und einwandfrei funktionieren.

Lassen wir mal die ewige Diskussion Pro und Contra 100er Sprit und ob eine DME eines Fahrzeuges diesen überhaupt sinnvoll nutzen kann, weg und damit auch das verbundene corn2-Thema, dann ist irgend etwas bei DEINEM Fahrzeug nicht normal, oder wurde bei Dir an den Kennfeldern der DME etwas optimiert (meistens hinsichtlich einer Leistungssteigerung) und explizit auf eine bestimmte Spritqualität (z.B. 100er) abgestimmt? Nur so könnte ich mir erklären, warum Dein Zetti überhaupt so hypersensibel reagiert... ;)

Rainers These kann ich bestätigen. Mein Z hat seinerzeit eine dezente Leistungssteigerung bekommen. Meine Vorgabe an den Programmierer war, dass ich weiterhin 98 Oktan tanken möchte für den "Normalbetrieb" - funktioniert auch problemlos.
Nur wenn ich permanent die Maximalleistung abrufen möchte in Verbindung mit sehr hoher Drehzahl, muss ich 102 Oktan tanken, sonst nimmt die Steuerung irgendwann Leistung raus (hat Sohnemann auch schon erfolgreich getestet).
 
Du meinst 3% (welche übrigens bei gleichem Fahr-/Leistungsprofil ermittelt wurden) erklären den Mehrverbrauch von über 21%?? Da ist nochmal Faktor 7 dazwischen!!!

Und das ist genau der Punkt. Beim Thema Sprit wird - wie nirgends sonst - mit Werten um sich geschmissen, die jeder belegbaren Grundlage entbehren.

Da geht es noch schlimmer zu, als bei der Leistungsdiskussion in den 90ern, wo mancher meinte: "Mein Polo hat 60 PS Serie + 15 PS durch Sportluftfilter + 10 PS durch Iridium Zündkerzen + 25 PS durch Sportendtopf = mein Polo hat jetzt 110 PS!!!"

Im Gegensatz zum Sprit hat so mancher Teilehersteller aber damals sogar mit solch illusorischen Werten geworben.

Meint ihr, wenn man mit 102 wirklich 21% weniger verbrauchen könnte, würde sich Aral die Werbung entgehen lassen?
Ne, die werben nicht damit, weil es einfach nicht belegbar ist. Darum wird halt mit weichen oder kaum belegbaren Faktoren geworben, wie "hält deinen Motor sauberer", "wird in eigener Raffinierie hergestellt", "bis zu xx km mehr Reichweite"...

Zumindest die Reinigungswirkung hat der Tüv geprüft.

Eigene Herstellung, eigener Tank und separate Logistik kann ich selbst bestätigen, da ich beruflich damit zu tun habe.
 
Zumindest die Reinigungswirkung hat der Tüv geprüft.
Ja, wie gesagt ein "weicher" Faktor. Denn zum einen wird dir keiner sagen können, welche Reinigung tatsächlich erzielbar und ob diese den Aufpreis rechtfertigt.
Zum anderen wurde die Reinigungswirkung nicht etwa mit Vergleichsproben aus dem Handel verglichen, sondern mit einem theoretischen Kraftstoff, der so gerade die Norm erfüllt.
Es ist also nicht gesagt, dass die Reinigungswirkung tatsächlich höher ist als bei den Wettbewerbern.
Eigene Herstellung, eigener Tank und separate Logistik kann ich selbst bestätigen, da ich beruflich damit zu tun habe.
Ein weiterer weicher Faktor. Denn was genau bringt das dem Fahrzeugführer jetzt für einen Vorteil, außer einem womöglich guten Gefühl???
 
Hallo, anbei ein interessantes Video von JP Performance zum Thema. Er war mal bei Aral im Labor und auch wenn's natürlich bei Aral ist sind mal ein paar Fakten enthalten, die der Diskussion helfen:
Anscheinend ist die Verbrennung bei 102 Octan besser / sauberer und es geht (auch) um die Additive die den Motor und Einspritzdüsen sauberer halten sollen und somit die Lebensdauer verlängern.
 
Ich sag‘s doch immer wieder. Zum Starten reicht das Ultimate102 gerade so. Aber zum Fahren greift man dann doch besser auf noch mehr Oktan zurück. Absolut unbegreiflich, weshalb LPG immer noch „nur“ etwa 1,10 Euro pro Liter kostet. Mit etwas Marketing müssten doch locker 2,50 drin sein.

Hach, was waren das schöne Zeiten, als es das für keine 50 Cent gab und volltanken keine 25 Euro kostete…
 
Könntes auch ein paar € investieren und ein Mapping für 98 Oktan machen lassen.
Nö, wozu das mapping ändern wenn man wunderbar mit dem 102er klarkommt?
- Schmickler - MPS und -Andere sagen dir vor dem Temin du sollst mir 102er im Tank kommen wenn du das beste Ergebnis möchtest.
Ich war jedenfalls nicht bereit für das zweitbeste. ;)
 
Nö, wozu das mapping ändern wenn man wunderbar mit dem 102er klarkommt?
- Schmickler - MPS und -Andere sagen dir vor dem Temin du sollst mir 102er im Tank kommen wenn du das beste Ergebnis möchtest.
Ich war jedenfalls nicht bereit für das zweitbeste. ;)
Sag ich doch.
Die von dir genannten machen das Mapping auf 102 Oktan.
Aber wer nun lieber 98 oder 95 fahren möchte und bei seinem Motor unregelmäßigkeiten wahrnimmt könnte den Motor daraufhin abstimmen.

Habe meinen bei der Leistungssteigerung auch auf 98 abstimmen lassen,weil ich auch in Regionen fahren wo es kein 102 gibt.

Das ist dann für einen 102er abgestimmten nicht gut.
 
Meint ihr, wenn man mit 102 wirklich 21% weniger verbrauchen könnte, würde sich Aral die Werbung entgehen lassen?
Ne, die werben nicht damit, weil es einfach nicht belegbar ist. Darum wird halt mit weichen oder kaum belegbaren Faktoren geworben, wie "hält deinen Motor sauberer", "wird in eigener Raffinierie hergestellt", "bis zu xx km mehr Reichweite"...
Zum einen hat E10 eine geringere Energiedichte. Ich habe das beim ersten Auftauchen nachgerechnet und der Preis pro Kilometer für E10 war im Verhältnis zu E5 immer teurer. E10 müsste noch billiger sein, damit ich tatsächlich gleich oder billiger als E5 tanke. Habe das dann auch mal ausprobiert - natürlich nicht mit meinem Fahrzeug - und auf 2000 km habe ich tatsächlich mehr tanken müssen im Vergleixh zu E5. Und zwar deutlich.
Hinzukommt die Materialverträglichkeit. Ist das Material per se inert gegen hohe Ethanol-Anteile oder nur auf 5 Jahre-Laborversuch getestet worden? Bei meinen älteren Autos mache ich keine Experimente.

Was Shell V-Power betrifft, weiß ich aus „Shell-nahen-Kreisen“, dass die Additive die Verbrennung verbessern und Ablagerungen tatsächlich aus- bzw. ablösen.
Der Zugewinn an Kilometern ist marginal bei meiner Fahrweise.

Und dann kommt ja noch die Rechnung der Ausgaben:
120€ Grundgebühr für den Shell-Deal. Dafür gibt es 1800L V-Power. Sagen wir Shell knöpft mir 2 Cent mehr ab als Jet, so zahle ich für ein Jahr fahren 36€ + 120€. Habe dafür aber bei den oben genannten 9L/100km ganze 20.000 km gefahren mit dem besten Treibstoff und Shell gibt es gerade in den Großstädten häufiger. Die kann ich dann seelenruhig ansteuern, anstatt krampfhaft die billigste Tanke suchen zu müssen. Und da gibt es fast immer frisches Scheibenputzwasser mit anständigen Scheibenputz-Schwämmen.
156€ pro Jahr sind 13€ im Monat.

Das heißt, nicht nur bekommt der Motor den
bestmöglichen Sprit, ich komme häufiger an einer Shell vorbei, die Additive reinigen den Motor, sondern ich hab auch noch das Gefühl, es wäre das Richtige.
13 € monatlich für „Globuli“ und Komfort beim Tanken sind es mir persönlich wert.
 
Du meinst 3% (welche übrigens bei gleichem Fahr-/Leistungsprofil ermittelt wurden) erklären den Mehrverbrauch von über 21%?? Da ist nochmal Faktor 7 dazwischen!!!
Nein, ich gehen von 10% aus, denn die 3% sind ja nur der Durchschnittsfall. Das heißt, es "muss" auch Fälle gegeben haben, in denen es weniger und Fälle, in denen es mehr als 3% waren. Nur leider kennen wir die Standardabweichung nicht. War es eine hohe oder geringe Streuung um den Mittelwert? Ich gehe von einer Streuung von 200% nach oben aus und dass das geschilderte Auto eventuell genau der schlimmste Fall gewesen sein könnte (=läuft mit E10 so richtig schlecht, vielleicht wegen nicht nachsteuernder oder dumm programmierter Motorelektronik).

Und nein, ich schreibe ja, dass selbst das nicht 21% Mehrverbrauch erklärt. Ich sage nur, dass derjenige, dem du vor den Bug geknallt hast, dass er das ja selber nicht glauben würde, zumindest keinen so groben Quatsch erzählt wie die Leute in deiner Geschichte mit dem 60PS-> 100PS Golf. Ich meine, dass man mit etwas schlecht messen und etwas Zufall und etwas nicht so genau hinsehen durchaus auch zu solchen Werten kommen kann, ohne ein Depp zu sein.

Und das ist genau der Punkt. Beim Thema Sprit wird - wie nirgends sonst - mit Werten um sich geschmissen, die jeder belegbaren Grundlage entbehren.
Da bin ich ganz bei dir. Um das wirklich genau messen zu können, müsste man auf ner abgesperrten Straße (keine Verkehrs- oder Ampelbeeinflussung) immer genau gleich fahren und auch das Wetter und der Wind dürfen sich nicht ändern. Also am besten aufm Prüfstand. Da sollte das doch recht einfach mit ein paar Tankfüllungen klärbar sein. Aber wer will schon 1000€ Sprit und 3 Tage (3*14h) Rollenprüfstand bezahlen und das auch noch durchführen?

Was Shell V-Power betrifft, weiß ich aus „Shell-nahen-Kreisen“, dass die Additive die Verbrennung verbessern und Ablagerungen tatsächlich aus- bzw. ablösen.
Der Zugewinn an Kilometern ist marginal bei meiner Fahrweise.

Geschichte nebenbei, die mich "überzeugt" hat, dass eine Verbrennung durch Additive beeinflusst werden kann: Meine Omma hat noch einen Einzelölofen mit großem Sichtfenster an der Seite, bei der man die Ölflamme gut sehen kann. Mit normale Heizöl brannte er teils recht gelb und rußte über das Jahr auch mehrfach den Brennraum so zu, dass man reinigen musste. Mit Premiumöl (additiviertes Normalöl) brennt er deutlich blauer, gleichmäßiger und rußt deutlich weniger. Natürlich ist ein Automotor kein Verdampfungsbrenner, aber es geht mir nur um den Faktor, dass Additive nicht generell Vodoo und Homöopathie sein müssen, sondern wirklich etwas bewirken können bei Verbrennungen.
Früher habe ich Ultimate auch für Vodoo gehalten, aber jetzt bin ich soweit, dass ich daran glauben(!) kann und für den geringen Mehrpreis ist es mir das wert.

Zum einen hat E10 eine geringere Energiedichte. Ich habe das beim ersten Auftauchen nachgerechnet und der Preis pro Kilometer für E10 war im Verhältnis zu E5 immer teurer.
Gut, hier geht es aber um E0 zu E5 und da ist E0 (Ultimate, V-Power etc.) deutlich teurer als die Spritersparnis.
 
Gut, hier geht es aber um E0 zu E5 und da ist E0 (Ultimate, V-Power etc.) deutlich teurer als die Spritersparnis.
Das stimmt, mit einer Ausnahme:
Durch den Shell Deal ist der Sprit für 1.800L exakt 156€ teurer. Also eine kalkulierbare Verteuerung - die sich aber nur rentiert, wenn man diese Menge Sprit auch in einem Jahr aufbraucht.
Für Aral gibt es sowas eventuell auch. Shell hatte nur die bessere Werbung. Aber nach den Infos hier, würde ich zukünftig zu Aral wechseln….
 
Zurück
Oben Unten