Verbrauch zu hoch :-( 2 Liter mehr? --> gelöst

Um den LMM zu wechseln? Wenn man weis wo der sitzt erklärt sich das doch von alleine :D Ist doch alles gut zugänglich beim Zetti.
Einzig die Schläuche sind ein bisschen widerspenstig bei den tiefen Temperaturen.
Hah, ich sehe gerade das ich sogar auch mal den LMM vermutet hatte hier :)
 
Deppenanleitung:

- Zündung aus, Schlüssel abziehen
- Motorhaube auf
- rechts am Luftfilterkasten geht ein rundes Rohr raus
- Stromstecker kurz nach dem Luftfilterkasten abziehen (Nase mit kleinem Schraubendreher hochbiegen und ziehen)
- am Übergang Luftfilterkasten/Rohr 2 Klemmen aufdrücken
- am Rohr die Schlauchschelle aufschrauben
- das Rohr abziehen
- das Gehäuse vom LMM aus dem Luftfilterkasten rausziehen (ich hab etwas gekippt, achte auf die Dichtung im Kasten)
- du hast nun den LMM in der Hand
- im Inneren des Teils alles mit dem Spray (Bremsenreiniger soll auch gehen) einsprühen
- kurz warten und sprühen wiederholen
- alles wieder rückwärts zusammenbauen


.
 
:(
es sind wieder 8.5 auf der Uhr, der Wert geht ständig nach oben. Ich sprüh heute abend noch mal ein und berichtet weiter :-)

Der LMM wird dann doch wohl früher getauscht als gedacht, mist. Ich wollte das mit dem Luftfilter zusammen machen. Der ist aber noch kein Jahr alt. Naja, Wirtschaft ankurbeln ;)
 
Nun habe ich den LMM mal 2 Monate nicht mehr "gereinigt", nur um zu sehen was passiert.
Der Verbrauch stieg mittlerweile auf 9,5 Liter an. Wohlgemerkt bei gleicher Wegstrecke und fahrweise.

Ich habe jetzt einen neuen LMM bestellt und werde berichten .......


.
 
Ich habe eine neue Arbeitstelle und dadurch hat sich meine Strecke von 7 auf 12km verlängert. Verbrauch ist von 17L auf 14L gesunken - gefällt mir aber noch immer nicht...Kann doch nicht 10km(oder 15 Minuten) dauern, bis sich der Verbrauch normalsiert.
 
Mein Verbrauch ist auch gestiegen. Ich habe auch diese leichten Vibrationen im unteren Drehzahlbereich. Ich hab auch so einiges probiert incl. LMM-Tausch. Derzeit bin ich drann und will den Nockenwellensensor Auslassseite tauschen. Wenn der verschleißt hat man wohl dieses Phänomen. Man spürt es nur leicht. Durchzug im unteren Drehzahlbereich leidet und Endgeschwindigkeit wird nicht oder nur mühsam erreicht, Verbrauch ca. +1 Liter.
 
Ich habe eine neue Arbeitstelle und dadurch hat sich meine Strecke von 7 auf 12km verlängert. Verbrauch ist von 17L auf 14L gesunken - gefällt mir aber noch immer nicht...Kann doch nicht 10km(oder 15 Minuten) dauern, bis sich der Verbrauch normalsiert.

Ich will mal eine Abschätzung (!) versuchen:
Verbrauch bei warmer Maschine und behutsamer Fahrweise über Land ca. 8 Liter (immer pro 100 km).
Verbrauch auf den ersten 300 Metern nach Kaltstart normal das Doppelte: ca. 16 Liter
Nach Kaltstart bei den gerade gehabten Temperaturen unter Null Grad: ca. 20 Liter

Nach 12 Kilometern ist der Motor bestenfalls gerade eben auf Normaltemperatur angekommen. Wenn man den Temperaturverlauf vereinfachend als linear annimmt (was wohl nicht wirklich stimmt), dann braucht der Motor, der warm mit 8 Litern auskommt, auf den beschriebenen Wegen 12 bzw. 14 Liter. Wobei er nach 12 km bei Außentemperaturen unter Null Grad die Betriebstemperatur vermutlich noch nicht wirklich erreicht hat.

Ist alles eine Abschätzung, aber ein Denkansatz, warum eine solche Betriebsweise zu hohem Verbrauch führen kann, ohne dass ein eigentlicher Fehler vorliegt. Immerhin deutet Deine reale Reduktion von 17 auf 14 Liter darauf hin, dass ich mit meinem Ansatz nicht völlig falsch liege.
 
Ich will mal eine Abschätzung (!) versuchen:
Verbrauch bei warmer Maschine und behutsamer Fahrweise über Land ca. 8 Liter (immer pro 100 km).
Verbrauch auf den ersten 300 Metern nach Kaltstart normal das Doppelte: ca. 16 Liter
Nach Kaltstart bei den gerade gehabten Temperaturen unter Null Grad: ca. 20 Liter

Nach 12 Kilometern ist der Motor bestenfalls gerade eben auf Normaltemperatur angekommen. Wenn man den Temperaturverlauf vereinfachend als linear annimmt (was wohl nicht wirklich stimmt), dann braucht der Motor, der warm mit 8 Litern auskommt, auf den beschriebenen Wegen 12 bzw. 14 Liter. Wobei er nach 12 km bei Außentemperaturen unter Null Grad die Betriebstemperatur vermutlich noch nicht wirklich erreicht hat.

Ist alles eine Abschätzung, aber ein Denkansatz, warum eine solche Betriebsweise zu hohem Verbrauch führen kann, ohne dass ein eigentlicher Fehler vorliegt. Immerhin deutet Deine reale Reduktion von 17 auf 14 Liter darauf hin, dass ich mit meinem Ansatz nicht völlig falsch liege.

Da unser ZZZZ die gleiche Strecke Sommer wie Winter seit 2007 fährt und der Spritverbrauch um mehr als 2 Liter gestiegen ist, ist mir das aufgefallen.
Und bis 2010 war der Beifahrersitz auch noch mit 60 Kilo mehr belastet, also hätte es zu einem geringeren Spritverbrauch führen müssen. Einzigst der Umstieg von 16 auf 17Zoll Alus können so einen erhähten Verbrauch nicht rechtfertigen, zumal der Verbrauch stätig zunimmt....?
Und da nach dem Reinigen des LMMs der Verbrauch wieder bei lockeren 8 Litern lag..... Wo fang ich da an? Am LMM, denn da konnte ich durch meine Putzorgien ja schon wieder fast Normalwerte erzielen. Der halbe Liter Mehrverbrauch schieb ich dann mal auf die größeren Reifen....
 
Da unser ZZZZ die gleiche Strecke Sommer wie Winter seit 2007 fährt und der Spritverbrauch um mehr als 2 Liter gestiegen ist, ist mir das aufgefallen.
Und bis 2010 war der Beifahrersitz auch noch mit 60 Kilo mehr belastet, also hätte es zu einem geringeren Spritverbrauch führen müssen. Einzigst der Umstieg von 16 auf 17Zoll Alus können so einen erhähten Verbrauch nicht rechtfertigen, zumal der Verbrauch stätig zunimmt....?
Und da nach dem Reinigen des LMMs der Verbrauch wieder bei lockeren 8 Litern lag..... Wo fang ich da an? Am LMM, denn da konnte ich durch meine Putzorgien ja schon wieder fast Normalwerte erzielen. Der halbe Liter Mehrverbrauch schieb ich dann mal auf die größeren Reifen....

Sorry, meine Abschätzung bezog sich auf den Fall von Ripa.

Für Deinen Fall habe ich leider keine These zur Verfügung, die hier helfen könnte. Aber ich würde die Ursache jedenfalls im Umfeld des Motors suchen. 2 Liter/100 km nur aufgrund einer (nicht extremen) Reifen- bzw. Felgenänderung kommt mir nicht plausibel vor.
 
In der Hauptsache werden die feinen Drähte gereingt die man im ausgebauten Zustand ja sehr gut sehen kann. Feiner Pinsel o.ä und dann zB. mit Bremsenreiniger. Aber Vorsicht, das ist ein ziemlich sensibles Bauteil ... Und wenn der Sensor bzw. die Drähte beschädigt sind hilft auch nur noch der Austausch.
 
Ich bau den LMM aus und sprüh mit einem Fettlösespray auf die Innerreien. Dann blase ich mit einem alten Fön dieses Spray trocken.
Das hat am Anfang ca. eine Woche gehalten, jetzt ist nach 2 Tagen alles wieder beim Alten.
 
Beim M ist das einfacher. Der LMM mit seinen Leitungen ist frei zugänglich. Bei allen anderen ist der LMM hinter einem Gitter nicht frei zugänglich, da muss man schon sehr lange Q-Tipps verwenden. Verbiegen darfste auch nix... Daher nur das Spray
 
Was ist das für ein Dreck der sich da sammelt und warum taucht das Problem nach Jahren erstmals auf und dann wöchentlich? Ich dachte wenn ich den sauber mache dann hält das wieder ein paar Jahre.

sent by zroadster.com app
 
Da sind ganz empfindliche Bauteile, die durch den Luftstrom verschleiß erfahren. Die Luft die durch den Luftfilter in den Motorraum geht ist ja nicht klinisch steril.
Da ich mechanisch nichts am dem feinen Draht und Widerstand machen wollte, hab ich ein Fettlösespray verwendet. Das spült oberflächlien Dreck mal runter. Aber die Oberfläche des Drahtes wird im Lauf der Jahre angegriffen, rauh, somit setzt sich Dreck sehr viel schneller wieder fest ......

.
 
Der Draht brennt sich aber jedesmal wieder frei. Meiner war auch dementsprechend recht sauber. Natürlich unterliegt der LMM einem Verschleiß. Nach der Reinigung sollten eh die Referenzdaten vom LMM gelöscht werden. Wenn das gemacht wurde, kein Wunder, dass nach 2 Wochen wieder alles gleich war. Vermutlich lags garnicht am LMM ;).
 
Der Draht brennt sich aber jedesmal wieder frei. Meiner war auch dementsprechend recht sauber. Natürlich unterliegt der LMM einem Verschleiß. Nach der Reinigung sollten eh die Referenzdaten vom LMM gelöscht werden. Wenn das gemacht wurde, kein Wunder, dass nach 2 Wochen wieder alles gleich war. Vermutlich lags garnicht am LMM ;).

Ich bau den LMM kpl. aus, trenne ihn also vom Bordnetz für ca. 10 Minuten. Dann mach ich kurz Zündung an und wieder aus und baue den LMM wieder ein.
Das sollte doch reichen, oder?
 
Keine Ahnung ob das reicht. Ich glaub nicht, dass das die hinterlegten Referenzwerte löscht. Die Referenzwerte sind ja dazu da, dass der Motor läuft, auch wenn erstmal kein Signal mehr kommt. Wenn es wieder kommt, dann nimmt er das Signal her. Wenn es zu stark vom Referenzwert abweicht, nimmt er den her und erklärt das Signal für unplausibel. Das siehst du aber sofort im Fehlerspeicher. Kein Inpa?
 
Ich will mal eine Abschätzung (!) versuchen:
Verbrauch bei warmer Maschine und behutsamer Fahrweise über Land ca. 8 Liter (immer pro 100 km).
Verbrauch auf den ersten 300 Metern nach Kaltstart normal das Doppelte: ca. 16 Liter
Nach Kaltstart bei den gerade gehabten Temperaturen unter Null Grad: ca. 20 Liter

Nach 12 Kilometern ist der Motor bestenfalls gerade eben auf Normaltemperatur angekommen. Wenn man den Temperaturverlauf vereinfachend als linear annimmt (was wohl nicht wirklich stimmt), dann braucht der Motor, der warm mit 8 Litern auskommt, auf den beschriebenen Wegen 12 bzw. 14 Liter. Wobei er nach 12 km bei Außentemperaturen unter Null Grad die Betriebstemperatur vermutlich noch nicht wirklich erreicht hat.

Ist alles eine Abschätzung, aber ein Denkansatz, warum eine solche Betriebsweise zu hohem Verbrauch führen kann, ohne dass ein eigentlicher Fehler vorliegt. Immerhin deutet Deine reale Reduktion von 17 auf 14 Liter darauf hin, dass ich mit meinem Ansatz nicht völlig falsch liege.

Auf der Bahn komme ich mit Tempomat bei 130km/h unter 8L /100km. Deswegen denke ich mir auch, dass alles ok ist.
Nur habe ich Innerorts 2L weniger verbraucht, als ich das Auto neu hatte, bzw. bis des defekte Termostat getauscht wurde. Und Anfangs bin ich nicht so "behutsam" gefahren, wie ich es heute tue. Vielleicht sollte ich ihn wieder mehr treten -.-
 
....... Kein Inpa?

Nö, leider nicht :(

Dann werd ich die Batterie abklemmen und mal die Anschlusskabel zusammenhalten. Angeblich löscht oder resettet das auch irgendwie.....
Der LMM ist gerade geliefert worden, werde aber erst am WE dazukommen den einzubauen. Mal schauen was dann los ist.....
Wenn ich sehr vorsichtig damit umgehen, dann sind keine Gebrauchsspuren und ich könnte ich wieder zurückschicken.

.
 
Das kann ich eigentlich voraussagen: Neuer LMM - Wagen spinnt vermutlich, da Referenzwerte gelöscht werden müssen. Ich würd mal jemanden aus dem Forum zu Rate ziehen, der in der Gegend wohnt. ;)

Außerdem einmal reinstecken und schauen wird nicht sofort helfen. Der Wagen muss sich erst kurz an den neuen LMM gewöhnen. Also um eine Fahrt mit betriebswarmem Motor kommst du nicht drumherum. Er muss ja wieder Referenzwerte sammeln und sich auf den neuen LMM einstellen.

Normalerweise gilt für elektronische Bauteile bei BWM und vermutlich auch bei anderen Händlern kein Rückgaberecht, sobald die Verpackung geöffnet wurde und das Siegel verletzt ist.
 
Das kann ich eigentlich voraussagen: Neuer LMM - Wagen spinnt vermutlich, da Referenzwerte gelöscht werden müssen. Ich würd mal jemanden aus dem Forum zu Rate ziehen, der in der Gegend wohnt. ;)
.

und da schaut es schlecht aus. Der näheste der mir bekannt ist wäre ca 150km entfernt. Dann werd ich wohl mal wieder 5 Euro in die Kaffeekasse beim örtlichen schmeißen müssen :) :-)
 
Oder (wenn du noch so lange warten kannst) am car-Freitag mal jemanden Fragen, irgendwer hat sicher lappi und Kabel mit (zur Not bring ich dir beides mit;) )

P.s. Habe einfach mal voraus gesetzt das du wieder dabei bist :p

sent mit babyphone by zroadster.com app
 
Oder (wenn du noch so lange warten kannst) am car-Freitag mal jemanden Fragen, irgendwer hat sicher lappi und Kabel mit (zur Not bring ich dir beides mit;) )

P.s. Habe einfach mal voraus gesetzt das du wieder dabei bist :p

sent mit babyphone by zroadster.com app

Hi
Die Überlegung ist zwar gut, aber ich hab da Terminprobleme.
Entweder CarFreitag oder die Tour mit Herbert im April. Ich fahr zwar sehr gern den ZZZZ, aber alleine die Anfahrt sind schon so um die 350km....
Beides, so kurz hintereinander..... Schaut schlecht aus :crynew:
 
Zurück
Oben Unten