time4Z
macht Rennlizenz
hast Du Dein Zetti noch nie von unten gesehen?!?Dein Kopfkino möcht ich Net haben![]()

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
hast Du Dein Zetti noch nie von unten gesehen?!?Dein Kopfkino möcht ich Net haben![]()
hast Du Dein Zetti noch nie von unten gesehen?!?![]()
ach bist Du katholisch?Nein, "streichle" Ihn nur von oben![]()
Bei mir war auch der linke Halter betroffen, hielt nur noch an einem der drei Kunststoffnieten.
Dank euch hier im Forum hatte ich mir die Klappe mal genauer angesehen...
Hab mir dann schwarze Schrauben mit flachem Kopf M6x30 besorgt.
Den noch festen Niet mit großem Bohrer von unten aufgebohrt. Nach wenigen Umdrehungen hatte ich schon alles in der Hand! Dann vorsichtig in mehreren Stufen die Nietreste des Oberteils bis auf 6,3mm aufgebohrt. Die Schrauben eingesteckt und am Zetti das Oberteil mit den Schrauben auf die Klappe gesetzt und das Unterteil mit den Scheiben und selbstsichernden Muttern festgeschraubt. Durch die Nietreste ergibt sich ein Anschlag bis es fest wird. Materialkosten ca. 6€. Die rechte Seite ist bald auch dran
Grüße Jürgen
Hier noch ein paar Bilder:Anhang anzeigen 209642
Hallo Aljubo,Hallo Jürgen
Das hast du gut gemacht. Aber ich muss schon mal fragen, ich fahr nun den Z4 E89 seit fast 6 Jahren und hatte dabei noch keine Probleme mit der Abdeckklappe. Gut, das die Plastiknieten nicht besonders haltbar sind, gebe ich zu, aber wenn man die Klappe etwas vorsichtig betätigt, denke ich hält die auch.
Wobei es sicherlich vorkommen mag, das bei einzelnen Exemplaren, die Vernietung nicht sauber ausgeführt wurde und es deswegen zum Bruch kam.
Wobei ich natürlich der Meinung bin, bei einem Bauteil das doch häufiger beansprucht wird und in Anbetracht dessen, was ein Z4 kostet, hätte man hier das Ganze stabieler ausführen könnnen.
........... Meiner Meinung nach wäre da bei einem LCI eine stabilere Version zu erwarten gewesen. Dem Kunden an dieser Stelle den gleichen Mist für 180€ einzubauen halte ich schlicht für unverschämt.
Mein Zetti ist jetzt 22 Monate bei mir - vorher 3 Jahre beim Erstbesitzer. Insgesamt 44 Tkm.
Hab mir die Abdeckklappe gerade nochmal angeschaut. Beim Heben der Klappe, besonders aus der Position "Geschlossen" nach oben/vorne, werden die Nieten der beiden Halter stark beansprucht. Das lässt sich leider konstruktionsbedingt kaum vermeiden. Der linke Halter wird von zwei, der rechte Halter von einem Metallniet in der Verbindungsstange gestoppt bzw. die Bewegung begrenzt (Bilder im Anhang). Da ist es nur eine Frage der Zeit und der Anzahl der Bewegungen Auf/Zu wann die Kunststoffnieten in den Haltern abbrechen.
Grüße Jürgen
ps. Den linken Halter stoppen zwei Metallnieten, den rechten Halter stoppt nur ein Metallniet. Vielleicht sind deshalb mehr Halter auf der linken Seite betroffen.
Verflixt - bei mir ist bei den Plastikteilen ein Stück ausgebrochen !
Hat jemand Ersatz rumliegen ?
Dank und Gruss,
Wom
Beitrag #129
...... statt der Kunststoffnieten die ja bei fast jedem brechen. .....
Diese Kunststoffhalter der Klappe altern einmal durch den spröder werdenden Kunststoff selbst und durch die Belastungen beim Bewegen. Die Nietverbindung von Unter- und Oberteil der beiden Halter brechen und am Oberteil entstehen Risse die irgendwann zum Abbruch führen. Beides bei meinem nach ca. 4,5 Jahren und 40 tkm passiert.Hallo
Das die Befestigung dieser Klappe, nicht gerade solide ausgeführt ist, das glaube ich ist ersichtlich. Aber ich fahre jetzt seit 6 Jahren Z4 E89 und habe noch nie Probleme mit dieser Klappe gehabt.
Ich denke der Umgang mit diesem Teil macht es aus, ob hier die Schaniere halten oder brechen. Wenn man beim Beladen die Klappe zudrückt (wegen zuviel Gepäck) braucht man sich nicht wundern, das die Dinger irgendwann brechen.
Diese Kunststoffhalter der Klappe altern einmal durch den spröder werdenden Kunststoff selbst und durch die Belastungen beim Bewegen. Die Nietverbindung von Unter- und Oberteil der beiden Halter brechen und am Oberteil entstehen Risse die irgendwann zum Abbruch führen. Beides bei meinem nach ca. 4,5 Jahren und 40 tkm passiert.
Und das hat NICHTS mit unpfleglicher Handhabung zu tun!
Ich bleibe dabei: diese Halter sind für ein Zettileben falsch dimensioniert, falsch konstruiert.
Grüße Jürgen
Hallo Rainer,
es ist halt immer der gleiche Punkt: Diejenigen melden sich, bei denen was kaputt geht. die anderen (wieviele?) melden sich nicht. War ja auch blöd, jeden Tag zu schreiben, alles in Ordnung
In diesem Zusammenhang macht es auch einen wesentlichen Unterschied, ob ich ein Auto 6 Jahre oder 2 Autos je 3 Jahre fahre. Verschleiß hängt mit dem Alter zusammen.
Wenn ich nur an mich selbst denke .... Zwei Zweiunddreißigjährige haben weniger Verschleiß
![]()
![]()
MfG Gerhard
@AirKlaus : Dazu mußt Du einfach mal hier im Forum aufmerksam lesen wieviele hier schon geflickt haben in den letzten Jahren. Das Thema taucht immer mal wieder auf. (Ich bins selbst auch betroffen)
.....................
Hallo Rainer,
es ist halt immer der gleiche Punkt: Diejenigen melden sich, bei denen was kaputt geht. die anderen (wieviele?) melden sich nicht. War ja auch blöd, jeden Tag zu schreiben, alles in Ordnung
In diesem Zusammenhang macht es auch einen wesentlichen Unterschied, ob ich ein Auto 6 Jahre oder 2 Autos je 3 Jahre fahre. Verschleiß hängt mit dem Alter zusammen.
Wenn ich nur an mich selbst denke .... Zwei Zweiunddreißigjährige haben weniger Verschleiß
![]()
![]()
MfG Gerhard
Kommt immer auch auf die Wartung und Pflege an, sowohl bei der Maschiene, als auch beim Menschen.![]()
.......statt der Kunststoffnieten die ja bei fast jedem brechen.....
.......
............
Vor diesem Hintergrund und den herschenden Hebelverhältnissen handelt es sich offensichtlich um eine krasse Fehlentscheidung an der Stelle auf Plastik zu setzen. Der Bruch ist eine intrinsische Eigenschaft dieser Konstruktion.
Und natürlich werden diese Brüche gehäuft auftreten. Etwas anders zu behaupten - oder zu unterstellen, es handle sich um bedauernswerte Einzelfälle - ist bestenfalls blauäugig.