Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

felixpeter

Fahrer
Registriert
20 Februar 2006
Hallo Z4 Fahrer,

hatte in den letzten Wochen wie auch viele euch einen Ausfall der Verdeckmechanik aufgrund einer defekten Hydraulikeinheit.

Kostenvoranschlag lag bei 1700 Euro. Allein die Hydraulikpumpe liegt bei 1015 Euro. Diese wurde trotz des Alters des Z4 von 4 Jahren und 2 Monaten auf Kulanz übernommen.
ich muss jetzt noch 650 Euro bezahlen.

Für ein Serienproblem, aus meiner Sicht immer noch zu viel. Der folgende Brief konnte BMW nicht überzeugen. Auch ein persömlicher Kontakt hat nicht geholfen.

Eigentlich müsste jeder Z$ Fahrer seine Pumpe kontrollieren , und bei Bedarf innerhalb der Garantie tauschen lassen.



Ausfall der Hydraulikpumpe der Verdeckmechanik am BMW Z4


Sehr geehrte Damen und Herren,

am 10.02.2008 ist an meinem Fahrzeug, BMW Z4 3.0i (Fahrzeugdaten in der anhängenden Rechnung im Detail) die Verdeckmechanik ausgefallen.

Das Verdeck ließ sich nicht mehr öffnen.

Daraufhin wurde das Fahrzeug zum Händler meines Vertrauens, zur Schadensanalyse, gebracht. Mein Händler bestätigte diesen Defekt.
Fehlerursache war ein Ausfall der Hydraulikeinheit, aufgrund von eingedrungenem Wasser. Die Kosten der Reparatur sollten sich auf 1700 Euro belaufen. Der Händler bedauerte die Höhe der Reparaturkosten und wollte bezüglich des Defektes einen Kulanzantrag stellen.

Auf meine Frage, ob denn dieser Fehler für das Fahrzeug üblich ist, bekam ich von meinem Händler eine Bestätigung. Des weiteren hat mir der Händler versichert, dass es sich hier nicht um einen Einzelfall handelt.
Der Kulanzantrag wurde letztendlich mit der Übernahme der Ersatzteile bewilligt. Ein noch offener Rechnungsbetrag von 659,08 Euro soll von meiner Seite, für die erfolgte Reparatur, übernommen werden.

Ich habe mich zu diesem Fehlerbild im BMW Z-Roadster Forum im Internet und auch bei einem zweiten BMW Händler (Vogelsang in Recklinghausen) erkundigt.
Es handelt sich bei diesem Fehlerbild tatsächlich um ein Serienproblem. Die Hydraulikeinheit verrostet aufgrund von eindringendem Wasser. Hierfür ist laut Aussage des BMW Händler die Ursachen bekannt. Die Hydraulikpumpe ist bei den ersten Modellen nicht ausreichend gegen Wasser geschützt. Es wurde auch vorsichtig von einem Konstruktionsfehler gesprochen, eine Bestätigung erfolgte nicht.

Im Z-Roadster Forum sind darüber hinaus sehr viele Fahrer eines Z4 Roadsters mit dem gleichen Problem. Alle Fahrer bestätigen das Fehlerbild, die Ursache und auch, dass es sich um einen Konstruktionsfehler halten soll. Der Fehler tritt i.d.Regel nach
2 – 3 Jahren auf. Es wurde in allen Fällen, z.T. erst nach persönlichen Kontakt mit BMW Kulanz gewährt. Bis auf wenige Kleinteile, im Wert von ca. 200 €, wurden die Kosten übernommen.
Festzustellen ist, aufgrund der Berichte im Forum auch, dass der Pflegezustand des Fahrzeugs und auch ob es sich um einen Garagewagen handelt, eine sehr große Rolle in bezug für den Ausfallzeitpunkt darstellt.
Besitzer von Garagenwagen, die Ihr Fahrzeug hauptsächlich bei guten Wetter nutzen hatten das Fehlerbild entsprechend spät. Fahrzeuge, die im Freien stehen und auch bei schlechten Wetter häufig genutzt werden, hatten das Fehlerbild sehr früh, teilweise noch der Garantie.

Das bedeutet in meinem Fall, dass ich in letzter Konsequenz dafür „bestraft“ werde, dass mein Fahrzeug in der Garage steht und bei """" nahezu nicht bewegt wird. Hier ist noch zu erwähnen, dass sich mein Fahrzeug in einem hervorragenden Pflegezustand befindet.
Der Ausfall der Hydraulikeinheit nach ca. 4 Jahren an meinem Fahrzeug ist somit sehr gut zu erklären und letztendlich handelt es sich um den identischen Sachverhalt.

Des weiteren ist mir als Fabrikleiter bei der Hella im Hella Werk 5 in Recklinghausen die Firma BMW als Kunde mit einem sehr hohen Qualitätsanspruch bekannt. Wir fertigen in unserer Fabrik Fahrpedalgeber für den BMW Mini, Unterdruckpumpen zur Bremskraftunterstützung für die BMW M-Modelle und auch indirekt seit vielen Jahren einen Turbolader Steller, den wir über Honeywell, an BMW liefern.
Durch zahlreiche Besuche Ihrer Entwicklungs- und Qualitätsabteilungen wurde dieser Eindruck mehrfach bestätigt.



Ich möchte Sie somit bitten den Kulanzantrag nochmals wohlwollend zu prüfen. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass BMW als Top Premium Hersteller diesen Sachverhalt in meinem Fall anders bewertet.




Somit hoffe ich mit auf ein positives Feedback und verbleibe

mit freundlichen Grüßen

Andreas Kleinehr
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

Hallo !

Ja, und was hat BMW auf den Brief geantwortet ?

Bei mir mußte die Hydraulikpumpe auch bereits nach 3 Jahren getauscht werden.
Eine unglaubliche Arbeit, da der Wagen dafür halb zerlegt werden mußte.
Werkstattaufenthalt, bei meinem Z, 5 Tage.

So long !
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

Tut mir leid für dich... :w
Meine war ebenfalls schon kaputt.... :g:g:g
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

Auf den Brief hat BMW nicht reagiert. Ein persönliches Gespräch mit dem für meinem Fall zuständigen Reklamationssachbearbeiter hat ebenfalls nichts gebracht.

Der Standpunkt ist, dass bei einem 4 Jahre alten Fahrzeug keine weitere Beteiligung erfolgt.

Finde ich schade, da es sich um einen Serienfehler handelt.
Letztendlich bin cch froh das zumindest die Pumpe übernommen wurde.

Also, ... alle in die Werkstatt und die Pumpe schecken lassen.

Um sofrüh, umso Kohle.

Heißt: Am besten im Rahmen der Garantie erst einmal das vielleicht verostete Ding tauschen lassen.


MfG
Andreas
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

Ist da was beim FL geändert worden oder gibt es die Probleme dort immer noch?

Beim MX-5 gab es die Probleme mit den Verdeckabläufen auch, dort resuliert dies in Schwellerrost. Allerdings konnte man die Abläufe relativ einfach freistechen, das ist ja hier nicht ganz so einfach zu realisieren..... :g

Gruß

karsten
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

Meinen hatte es auch vor kurzem erwischt, war gerade etwas über 2 Jahre alt der Zetti! :g :#
Im gleichen Zuge kann man sich auch direkt die hintere Verdeckverriegelung entfernen lassen, da das Verdeck jetzt direkt über die Pumpe verriegelt!;)
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

War bei mir auch schon. Kosten? Keine Ahnung, Sachmängelhaftung sein Dank!

Die haben dann mir noch erzählt, das sie gleich vorsorgend den Kabelbaum? Und sonstiges getauscht haben, das sowas nicht mehr passieren sollte?

Na hauptsache es hat dann wieder alles funktioniert.
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

Hallo,

sorry,hatte das selbe Problem letzten Jahr,nach 4 Jahren war die Pumpe defekt.
Vielleicht liegt es an deiner Werkstatt, bzw. Meister.Bei mir hat sofort das Autohaus vorab
die Hälfte der Arebeitszeit genommen, und ich mußte nur noch ca. 360 Euro bezahlen.
Die habe ich dann auch noch von BMW München bekommen,da ich von meinem Autohaus direkt die Ansprechpartner für Kulanzanträge bekommen habe und wir gemeinsam nochmals einen gestellt haben.

Scheint obwohl es ein bekannter genereller Fehler ist,hier wird unterschiedlich gewertet.

Trotzallem,viele Grüße,havefun
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

Auf den Brief hat BMW nicht reagiert. Ein persönliches Gespräch mit dem für meinem Fall zuständigen Reklamationssachbearbeiter hat ebenfalls nichts gebracht.

Der Standpunkt ist, dass bei einem 4 Jahre alten Fahrzeug keine weitere Beteiligung erfolgt.

Finde ich schade, da es sich um einen Serienfehler handelt.
Letztendlich bin cch froh das zumindest die Pumpe übernommen wurde.

Also, ... alle in die Werkstatt und die Pumpe schecken lassen.

Um sofrüh, umso Kohle.

Heißt: Am besten im Rahmen der Garantie erst einmal das vielleicht verostete Ding tauschen lassen.


MfG
Andreas

Mein Beileid... Hatte auch das Problem, jedoch Glück, weil ich die Euro+ habe bzw. hatte. Musste nur Fr.90.- bezahlen, finde ich aber auch schon eine Unverschämtheit, aber der Aufwand diese nicht zahlen zu müssen, hätte sich nicht gelohnt, weshalb ich sie dann einfach bezahlt habe.

Ich würde mich auf keinem Fall damit zufrieden geben, weil es ja ein Konstruktionsfehler ist und auch nichts im Handbuch steht, dass man die Abwasserkanäle selber reinigen muss. Der Sachverhalt ist klar, Konstruktionsfehler seitens BMW. Ich würde sofort den Rechtsschutz oder Anwalt einschalten, der wird das alles für dich klären und am Schluss, muss Du sicherlich nichts bezahlen. In deinem Fall lohnt sich sicherlich der Aufwand, weil es einiges mehr war als die ca.50Euro bei mir.

Grüsse
Marin
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

Hallo zusammen,

bei unserem Zettie, Baujahr April 2006, trat der Fehler ebenfalls auf:

Im Rahmen einer Garantiereparatur (Innenhimmel wegen Schleifspuren getauscht) trat der Defekt der Hydraulikpumpe passenderweise auf, als die Mechaniker das Verdeck betätigten. Somit haben wir Glück gehabt, daß uns das nicht auf unserer 14-tägigen Urlaubsfahrt durch Norwegen vier Wochen vorher passiert ist. So wurde die ganze Geschichte innerhalb von zwei Tagen auf Garantie abgewickelt.

Übrigens: Unser Wagen steht überwiegend im Freien. Das hat vermutlich zu dem recht frühen und damit "kostengünstigen" Ausfall geführt.

Unser Werkstattmeister sprach auch etwas verschämt von "Konstruktionsmangel", der jetzt durch einen zusätzlichen/erweiterten Wasserablauf und eine neue, vergossene Hydraulikpumpe behoben sei.

Viele Grüsse

Michael
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

Gibt es eigendliche eine möglichkeit heruszufinden, ob die Pumpe unter Wasser steht??
Ohne ihn in die Werkstatt bringen. Meiner steht auch nur draussen
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

Gibt es eigendliche eine möglichkeit heruszufinden, ob die Pumpe unter Wasser steht??
Ohne ihn in die Werkstatt bringen. Meiner steht auch nur draussen

Nimm einen halben liter Wasser und schütte den direkt hinter der Fensterscheibe in den Spalt zwischen Stoff (Verdeck) und Blech (Karosserie). Dann kuck ob es unten vor dem Hinterrad wieder raus läuft. Aber pass auf das du nichts daneben schüttest, sonst kannst du später nicht sagen woher das Wasser kommt, also lieber langsam schütten.
Das ganze machst du dann auf beiden Seiten, wobei nur die linke kritisch ist, da hier die Pumpe sitzt!
Mach das ganze aber wenn das Auto eine Weile im trockenen stand und der Untergrund trocken ist, sonst siehst du dabei nix!

Ich kann mich aber noch erinnern wie hier mindestens einer geschrieben hat, dass seine Pumpe auch nach erweitern des Ablaufes und vergossener Pumpe wieder absaufte.
Es war wohl auch mal einer hier dem ist die Pumpe mit offenem Ablauf kaputt gegangen, wohl durch das vorbeiströmende Wasser!

Es ist und bleibt halt ein Konstruktionsfehler!

Ein Anzeichen für einen baldigen Defekt kann laut Aussage einiger hier übrigens ein langsameres schließen/öffnen des Verdecks sein.


Gruß
Christian
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

Gibt es eigendliche eine möglichkeit heruszufinden, ob die Pumpe unter Wasser steht??
Ohne ihn in die Werkstatt bringen. Meiner steht auch nur draussen

http://www.zroadster.com/forum/bmw_z4_roadster/28501-verdeck_hydraulik_problem_-_l_sung.html

Hello... sorry for the English :#

The soft top motor is rapped in an insulating foam and is located in the area where the soft top folds down.

drain024.jpg


There is a water drain on each side. The drain on the right side (side of the fuel filler cap) is only visible if you watch closely between the soft top mechanism (top down) with a flashlight.

drain025.jpg


The drain on the left side is not visible because the soft top motor blocks the view.

Now what happens: these drains get clogged, water can't get away and gets absorbed by the insulating foam. Result: soft top motor fails. (pic courtesy of www.zroadster.com !!!)

drain026.jpg


drain027.jpg


The repair is pretty difficult as the complete top needs to be removed to access the soft top motor (and we all know what can happen when your skilled dealer needs to do that kind of repair).

When I'm writing this DIY, there are at least 20 zzzz I came across that had this problem.

So, lets get to work!! The goal is to unclog the drains so the water can run away freely.

You need:

1 flat screwdriver
1 8mm spanner
1 10mm spanner

1 vacuumcleaner
1 tube inner diameter 6mm or 4mm
1 or more jackstand(s)
1 jack

Lets start at the RIGHT side. You can see the inlet of the drain if you peek with your flashlight in the space where my finger is:

drain025.jpg


Jack up the car and secure the jackstand!! (very important!!)

drain015.jpg


You could remove the wheel, but that is not necessary

Remove the wheel arch cover by removing the 2 8mm bolts (part 51718204807) and the 1 plastic 10mm nut (part 51711958025) together with the splash thingy by removing 2 expanding rivets (part 51118174185), 1 8mm bolt and 1 plastic 10mm nut.

drain001.jpg


The rivets are a pain in the a$$.... I broke them so I replaced them with new ones.

The splash thingy and the wheel arch cover come off as one piece:

drain004.jpg


drain006.jpg


drain007.jpg


Make sure to unclip the ABS/DSC sensor that is clipped onto the splash thingy:

drain013.jpg


Cover and splash thingy removed:

drain014.jpg


Now, get UNDER your car and you will see the drain!!

drain010.jpg


Pull out the drain!

drain016.jpg


Drain removed from the car:

drain017.jpg


Whoever designed this should be shot or at least fired! The drain hole is about 8 mm in diamter, but the internal tubing of the drain is only 5mm in diameter. Must get clogged eventually!!

I used compressed air from THE TOP and flushed to system with some Evian mineral water:

drain002.jpg


Here is a small example of the crap that came out (a lot more was flushed out with the compressed air):

drain022.jpg


Put everything back and get to work on the other, more important side (because the soft top motor is located on that side).

Same as on the right side, only here I didn't use compressed air, as the system is only accessible from the bottom. Instead, I modded my vacuumcleaner somewhat :)

6mm tube goes into 4mm tube... and that tube goes into the bottom of the drain:

drain019.jpg


drain020.jpg


The "problem" is that you can't be 100% sure the left drain isn't clogged anymore because you can't verify it by flushing the system. But, judging by the amount of crap that came out of the drains it looks like this will be a recurring DIY :)

Don't forget to put everything back and... DONE!
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

Wir hatten das gleiche Problem wie oben beschrieben vor circa einer woche auch.
Zum Glück wurde der Motor auch bei uns auf Kulanz gewechselt.

Der Meister der Werkstatt konnte sich auch nicht den Ausfall des Motors erklären. Der Motor befinden sich, eingepackt in Abdichtungsschaum, innerhalb einer Kugel, die nochmals abgedichtet ist. Dieser Motor war jedoch total vergammelt und verrostet. 3 Tage nach Reperatur hat die Werkstatt einen Brief bekommen in dem stand, dass ab jetzt jeder ZZZZ auf diesen Fehler hin zumindestens überprüft werden muss.
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

Hallo Leute,

kann den Beitrag von
GV from Belgium2 nur empfehlen. Habe einen Z4 Baujahr 2/2004 und zum Glück noch kein Hydraulikpumpen-Problem. Ein ähnlicher Beitrag war schon einmal im Forum, der mich etwas aufgeschreckt hatte. An einem Samstag habe ich dann die Arbeiten wie beschrieben durchgeführt, und auch bei mir ordentlich Dreck rausgespült.b: Habe dann im Anschluß beide Seiten nochmals gespült. Dann liefs wieder gut ab. Sollte jeder mal machen, oder in der Werkstatt prüfen lassen. Spart vielleicht ne Menge Geld.

Sonniges Wochenende noch.

Grüße wechner :t
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

Sollte jeder mal machen, oder in der Werkstatt prüfen lassen. Spart vielleicht ne Menge Geld.
Nun ist ja alles schön und gut! Aber nicht jeder hat dafür die Ausrüstung parat: geräumige Garage, Luftkompressor, wasserfester Staubsauger und vor allem das handwerkliche Geschick!

Dies ist doch ein eindeutiger Konstruktionsfehler (Sachmangel?), der wohl auch nicht durch einen einfachen Pumpentausch zu beseitigen ist! Heißt das nun, dass man als Z4 Fahrer alle 2-3 Jahre mit einem Ausfall und 1700 € (eher steigend) rechnen darf?

Das kann nicht sein - auch BMW sollte sich hier wohl zügig eine kulante Lösung einfallen lassen, sofern sie jemals wieder ähnliche Autos verkaufen möchten...

Was heißt in diesem Zusammenhang nun, dass die Werkstatt diesen Mangel überprüft - wie soll das gehen - was wird da "Nachschauen" bewirken? &:

Ab wann wird der "zusätzliche/erweiterte Wasserablauf" und die "neue, vergossene Hydraulikpumpe" verbaut? &:

Sollte ich meinen Wagen besser nicht mehr waschen, weil er dann nass werden könnte, oder soll ich ihn jetzt sehr oft waschen, damit ich noch Chance auf Kulanz habe? (Wagen erst 2,5 Jahre alt und noch nicht defekt...)
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

Hallo Tron !

gibts das irgendwo schriftlich mit neue vergossenen Pumpe ?

lg claus
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

Das mit der Hydraulikpumpe ist ja wirklich ein echter Mist. :g

Solange sich Jeder nur (notgedrungen) darum kümmert wenn es ihn erwischt, wird bei BMW wohl nichts passieren, und auf einem Teil der Kosten wird Jeder sitzen bleiben.
Eigentlich wäre das wirklich mal ein geeigneter Fall für eine konzertierte Aktion: Einige Briefe an die richtigen Adressaten bei BMW, einige Unterschriften... und notfalls ggf. der Einbezug der Presse. Ziel müsste es sein, ein belastbares Statement von BMW zur Kostenübernahme zu erhalten.

Aber ich kann natürlich lange schwätzen solange ich nicht die Zeit habe, so etwas auch anzustoßen. :#

Viele Grüße
Jan
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

Meine hydraulikepumpe ist vor ca 2 Wochen auch "abgesoffen".
Ich hab leider erst diese Woche Zeit mich darum zu kümmern.
Hab eben beim Händler angerufen und ihm das Problem geschildert, inklusive Bitte um Kulanzantrag.
Der meinte, dass BMW nur für das 3.Jahr Kulanz gibt und da meiner EZ11/03 ist, sieht es eher schlecht aus.... das ist doch Blödsinn oder???
Ich mein, im dritten Jahr sind die meisten soch sowieso über EURO+ abgesichert.
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

Kann mir vielleicht jemand Ratschläge bzgl weiteren Vorgehen geben?
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

...

Eigentlich wäre das wirklich mal ein geeigneter Fall für eine konzertierte Aktion: Einige Briefe an die richtigen Adressaten bei BMW, einige Unterschriften... und notfalls ggf. der Einbezug der Presse. Ziel müsste es sein, ein belastbares Statement von BMW zur Kostenübernahme zu erhalten.

...

Eigentlich ist das genau der Punkt an dem wir ALLE ansetzen müssten. Es kann doch wohl nicht sein, dass ich ein Fahrzeug fahre, welches aufgrund eines Konstruktionsfehlers mich ungefähr alle 3 Jahre dazu zwingt erhebliche Reperaturkosten zu tragen. Hallo ? Wir reden hier nicht von einem Verschleißteil sondern einer reinen Fehlkonstruktion eines Fahrzeugs, das von einem selbst ernannten "Premiumhersteller" mit einem nicht unbeachtlichen NP angeschlagen wird ! ! !

Wie könnten wir den Vorschlag effizient über dieses Board umsetzen ?
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

Zuerst würde ich es mit einem netten Brief an BMW München versuchen und im Schreiben freundlich formulieren, dass es ein bekanntes Problem wegen dem Konstruktionsfehler ist... Logischerweise erwartet ihr ein entegegenkommen. Im gleichen Brief würde ich aber auch freundlich vermerken, falls es zu keinem entgegenkommen seitens BMW wegen des Konstruktionsfehler gibt, es nur noch den gerichtlichen Weg geben wird. Jegliche Korrespondenz über solche Fälle immer eingeschrieben führen!
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

Zuerst würde ich es mit einem netten Brief an BMW München versuchen und im Schreiben freundlich formulieren, dass es ein bekanntes Problem wegen dem Konstruktionsfehler ist... Logischerweise erwartet ihr ein entegegenkommen. Im gleichen Brief würde ich aber auch freundlich vermerken, falls es zu keinem entgegenkommen seitens BMW wegen des Konstruktionsfehler gibt, es nur noch den gerichtlichen Weg geben wird. Jegliche Korrespondenz über solche Fälle immer eingeschrieben führen!

Hört sich nett an, glaube aber kaum das dies so zum Erfolg führt.
Schließlich ist BMW ein global agierendes Unternehmen und keine Pommes-Bude, wo man den Betreiber mit der Drohung und Umsetzung von gerichtlichen Schritten auch mal ganz elegant in die Pleite treiben kann.
Zudem sind die Sportsfreunde Profis auf diesem Gebiet. Möchte nicht wissen, wer der Company so alles mit gerichtlichen Schritten droht.
Dafür gibt es in München die Rechtsabteilung. Und was haben wir ? Höchstens viel Enthusiasmus.
Ergo kann man eventuell versuchen, auf gemäßigte Weise zu diesem Problem eine bindende Aussage seitens BMW zu erhalten.

Wenn schon, müßte jemand per Prokura sich dieser Sache annehmen und zwar auf Basis dieses Forums.

So long !
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

Hört sich nett an, glaube aber kaum das dies so zum Erfolg führt.
Schließlich ist BMW ein global agierendes Unternehmen und keine Pommes-Bude, wo man den Betreiber mit der Drohung und Umsetzung von gerichtlichen Schritten auch mal ganz elegant in die Pleite treiben kann.
Zudem sind die Sportsfreunde Profis auf diesem Gebiet. Möchte nicht wissen, wer der Company so alles mit gerichtlichen Schritten droht.
Dafür gibt es in München die Rechtsabteilung. Und was haben wir ? Höchstens viel Enthusiasmus.
Ergo kann man eventuell versuchen, auf gemäßigte Weise zu diesem Problem eine bindende Aussage seitens BMW zu erhalten.

Wenn schon, müßte jemand per Prokura sich dieser Sache annehmen und zwar auf Basis dieses Forums.

So long !

Dann gibt es halt nur den gerichtlichen Weg ;) Dort wird man sicher recht bekommen, weil 1. es tatsächlich ein Konstruktionsfehler ist 2. BMW niemanden darauf hinweist, dass man die Abläufe reinigen muss 3. Falls doch, müsste es irgendwo im Betriebshandbuch stehen, was aber nicht der Fall ist...
 
Zurück
Oben Unten