felixpeter
Fahrer
- Registriert
- 20 Februar 2006
Hallo Z4 Fahrer,
hatte in den letzten Wochen wie auch viele euch einen Ausfall der Verdeckmechanik aufgrund einer defekten Hydraulikeinheit.
Kostenvoranschlag lag bei 1700 Euro. Allein die Hydraulikpumpe liegt bei 1015 Euro. Diese wurde trotz des Alters des Z4 von 4 Jahren und 2 Monaten auf Kulanz übernommen.
ich muss jetzt noch 650 Euro bezahlen.
Für ein Serienproblem, aus meiner Sicht immer noch zu viel. Der folgende Brief konnte BMW nicht überzeugen. Auch ein persömlicher Kontakt hat nicht geholfen.
Eigentlich müsste jeder Z$ Fahrer seine Pumpe kontrollieren , und bei Bedarf innerhalb der Garantie tauschen lassen.
Ausfall der Hydraulikpumpe der Verdeckmechanik am BMW Z4
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 10.02.2008 ist an meinem Fahrzeug, BMW Z4 3.0i (Fahrzeugdaten in der anhängenden Rechnung im Detail) die Verdeckmechanik ausgefallen.
Das Verdeck ließ sich nicht mehr öffnen.
Daraufhin wurde das Fahrzeug zum Händler meines Vertrauens, zur Schadensanalyse, gebracht. Mein Händler bestätigte diesen Defekt.
Fehlerursache war ein Ausfall der Hydraulikeinheit, aufgrund von eingedrungenem Wasser. Die Kosten der Reparatur sollten sich auf 1700 Euro belaufen. Der Händler bedauerte die Höhe der Reparaturkosten und wollte bezüglich des Defektes einen Kulanzantrag stellen.
Auf meine Frage, ob denn dieser Fehler für das Fahrzeug üblich ist, bekam ich von meinem Händler eine Bestätigung. Des weiteren hat mir der Händler versichert, dass es sich hier nicht um einen Einzelfall handelt.
Der Kulanzantrag wurde letztendlich mit der Übernahme der Ersatzteile bewilligt. Ein noch offener Rechnungsbetrag von 659,08 Euro soll von meiner Seite, für die erfolgte Reparatur, übernommen werden.
Ich habe mich zu diesem Fehlerbild im BMW Z-Roadster Forum im Internet und auch bei einem zweiten BMW Händler (Vogelsang in Recklinghausen) erkundigt.
Es handelt sich bei diesem Fehlerbild tatsächlich um ein Serienproblem. Die Hydraulikeinheit verrostet aufgrund von eindringendem Wasser. Hierfür ist laut Aussage des BMW Händler die Ursachen bekannt. Die Hydraulikpumpe ist bei den ersten Modellen nicht ausreichend gegen Wasser geschützt. Es wurde auch vorsichtig von einem Konstruktionsfehler gesprochen, eine Bestätigung erfolgte nicht.
Im Z-Roadster Forum sind darüber hinaus sehr viele Fahrer eines Z4 Roadsters mit dem gleichen Problem. Alle Fahrer bestätigen das Fehlerbild, die Ursache und auch, dass es sich um einen Konstruktionsfehler halten soll. Der Fehler tritt i.d.Regel nach
2 – 3 Jahren auf. Es wurde in allen Fällen, z.T. erst nach persönlichen Kontakt mit BMW Kulanz gewährt. Bis auf wenige Kleinteile, im Wert von ca. 200 €, wurden die Kosten übernommen.
Festzustellen ist, aufgrund der Berichte im Forum auch, dass der Pflegezustand des Fahrzeugs und auch ob es sich um einen Garagewagen handelt, eine sehr große Rolle in bezug für den Ausfallzeitpunkt darstellt.
Besitzer von Garagenwagen, die Ihr Fahrzeug hauptsächlich bei guten Wetter nutzen hatten das Fehlerbild entsprechend spät. Fahrzeuge, die im Freien stehen und auch bei schlechten Wetter häufig genutzt werden, hatten das Fehlerbild sehr früh, teilweise noch der Garantie.
Das bedeutet in meinem Fall, dass ich in letzter Konsequenz dafür „bestraft“ werde, dass mein Fahrzeug in der Garage steht und bei """" nahezu nicht bewegt wird. Hier ist noch zu erwähnen, dass sich mein Fahrzeug in einem hervorragenden Pflegezustand befindet.
Der Ausfall der Hydraulikeinheit nach ca. 4 Jahren an meinem Fahrzeug ist somit sehr gut zu erklären und letztendlich handelt es sich um den identischen Sachverhalt.
Des weiteren ist mir als Fabrikleiter bei der Hella im Hella Werk 5 in Recklinghausen die Firma BMW als Kunde mit einem sehr hohen Qualitätsanspruch bekannt. Wir fertigen in unserer Fabrik Fahrpedalgeber für den BMW Mini, Unterdruckpumpen zur Bremskraftunterstützung für die BMW M-Modelle und auch indirekt seit vielen Jahren einen Turbolader Steller, den wir über Honeywell, an BMW liefern.
Durch zahlreiche Besuche Ihrer Entwicklungs- und Qualitätsabteilungen wurde dieser Eindruck mehrfach bestätigt.
Ich möchte Sie somit bitten den Kulanzantrag nochmals wohlwollend zu prüfen. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass BMW als Top Premium Hersteller diesen Sachverhalt in meinem Fall anders bewertet.
Somit hoffe ich mit auf ein positives Feedback und verbleibe
mit freundlichen Grüßen
Andreas Kleinehr
hatte in den letzten Wochen wie auch viele euch einen Ausfall der Verdeckmechanik aufgrund einer defekten Hydraulikeinheit.
Kostenvoranschlag lag bei 1700 Euro. Allein die Hydraulikpumpe liegt bei 1015 Euro. Diese wurde trotz des Alters des Z4 von 4 Jahren und 2 Monaten auf Kulanz übernommen.
ich muss jetzt noch 650 Euro bezahlen.
Für ein Serienproblem, aus meiner Sicht immer noch zu viel. Der folgende Brief konnte BMW nicht überzeugen. Auch ein persömlicher Kontakt hat nicht geholfen.
Eigentlich müsste jeder Z$ Fahrer seine Pumpe kontrollieren , und bei Bedarf innerhalb der Garantie tauschen lassen.
Ausfall der Hydraulikpumpe der Verdeckmechanik am BMW Z4
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 10.02.2008 ist an meinem Fahrzeug, BMW Z4 3.0i (Fahrzeugdaten in der anhängenden Rechnung im Detail) die Verdeckmechanik ausgefallen.
Das Verdeck ließ sich nicht mehr öffnen.
Daraufhin wurde das Fahrzeug zum Händler meines Vertrauens, zur Schadensanalyse, gebracht. Mein Händler bestätigte diesen Defekt.
Fehlerursache war ein Ausfall der Hydraulikeinheit, aufgrund von eingedrungenem Wasser. Die Kosten der Reparatur sollten sich auf 1700 Euro belaufen. Der Händler bedauerte die Höhe der Reparaturkosten und wollte bezüglich des Defektes einen Kulanzantrag stellen.
Auf meine Frage, ob denn dieser Fehler für das Fahrzeug üblich ist, bekam ich von meinem Händler eine Bestätigung. Des weiteren hat mir der Händler versichert, dass es sich hier nicht um einen Einzelfall handelt.
Der Kulanzantrag wurde letztendlich mit der Übernahme der Ersatzteile bewilligt. Ein noch offener Rechnungsbetrag von 659,08 Euro soll von meiner Seite, für die erfolgte Reparatur, übernommen werden.
Ich habe mich zu diesem Fehlerbild im BMW Z-Roadster Forum im Internet und auch bei einem zweiten BMW Händler (Vogelsang in Recklinghausen) erkundigt.
Es handelt sich bei diesem Fehlerbild tatsächlich um ein Serienproblem. Die Hydraulikeinheit verrostet aufgrund von eindringendem Wasser. Hierfür ist laut Aussage des BMW Händler die Ursachen bekannt. Die Hydraulikpumpe ist bei den ersten Modellen nicht ausreichend gegen Wasser geschützt. Es wurde auch vorsichtig von einem Konstruktionsfehler gesprochen, eine Bestätigung erfolgte nicht.
Im Z-Roadster Forum sind darüber hinaus sehr viele Fahrer eines Z4 Roadsters mit dem gleichen Problem. Alle Fahrer bestätigen das Fehlerbild, die Ursache und auch, dass es sich um einen Konstruktionsfehler halten soll. Der Fehler tritt i.d.Regel nach
2 – 3 Jahren auf. Es wurde in allen Fällen, z.T. erst nach persönlichen Kontakt mit BMW Kulanz gewährt. Bis auf wenige Kleinteile, im Wert von ca. 200 €, wurden die Kosten übernommen.
Festzustellen ist, aufgrund der Berichte im Forum auch, dass der Pflegezustand des Fahrzeugs und auch ob es sich um einen Garagewagen handelt, eine sehr große Rolle in bezug für den Ausfallzeitpunkt darstellt.
Besitzer von Garagenwagen, die Ihr Fahrzeug hauptsächlich bei guten Wetter nutzen hatten das Fehlerbild entsprechend spät. Fahrzeuge, die im Freien stehen und auch bei schlechten Wetter häufig genutzt werden, hatten das Fehlerbild sehr früh, teilweise noch der Garantie.
Das bedeutet in meinem Fall, dass ich in letzter Konsequenz dafür „bestraft“ werde, dass mein Fahrzeug in der Garage steht und bei """" nahezu nicht bewegt wird. Hier ist noch zu erwähnen, dass sich mein Fahrzeug in einem hervorragenden Pflegezustand befindet.
Der Ausfall der Hydraulikeinheit nach ca. 4 Jahren an meinem Fahrzeug ist somit sehr gut zu erklären und letztendlich handelt es sich um den identischen Sachverhalt.
Des weiteren ist mir als Fabrikleiter bei der Hella im Hella Werk 5 in Recklinghausen die Firma BMW als Kunde mit einem sehr hohen Qualitätsanspruch bekannt. Wir fertigen in unserer Fabrik Fahrpedalgeber für den BMW Mini, Unterdruckpumpen zur Bremskraftunterstützung für die BMW M-Modelle und auch indirekt seit vielen Jahren einen Turbolader Steller, den wir über Honeywell, an BMW liefern.
Durch zahlreiche Besuche Ihrer Entwicklungs- und Qualitätsabteilungen wurde dieser Eindruck mehrfach bestätigt.
Ich möchte Sie somit bitten den Kulanzantrag nochmals wohlwollend zu prüfen. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass BMW als Top Premium Hersteller diesen Sachverhalt in meinem Fall anders bewertet.
Somit hoffe ich mit auf ein positives Feedback und verbleibe
mit freundlichen Grüßen
Andreas Kleinehr