Sorry bin jetzt nicht angesprochen, würde aber gern mein Erfahrung schreiben.
Also bei etwas Fachsimpeln mit dem Tom Soyer, kam heraus daß eine bestehende Wachsversiegelung, einer folgenden Versiegelung mit USP nicht förderlich ist.
Weil: "Profis mögen mich bitte korrigieren!"
Der Lack hat feine und feinste "Poren" Wachs macht da nichts anderes als USP auch. Es wird in diese Poren massiert und dann der Rest von der Oberfläche poliert/gewischt.So wird der Lack "aufgefüllt" und dadurch sehr glatt.
Dies ist der eigentliche Schutz des Lackes. Keine "Schutzschicht" die sich wie ein Film über den Lack legt.Egal bei welcher Versiegelung, Wachs oder was auch immer.
USP ist auf Nanobasis und hat dadurch wesentlich kleinere Partikelchen die noch besser als Wachs in die feinsten Lücken des Lackes kriechen und diesen noch besser glätten als Wachs.
Wenn jetzt Wachs bereits die Poren versiegelt, kann da USP nicht richtig ansetzen.
Soweit die Theorie

Ich bin bis jetzt auch begeisterter Swizzöler und finde es auch direkt nach der Behandlung unheimlich brilliant, aber nach der ersten folgenden Wagenhandwäsche fehlt mir da etwas an Glanz und ich möchte jedesmal mit etwas auffrischen. Genau da erwarte ich mir recht viel von dem USP, welcher ja nach jeder Wäsche aufgesprüht und aufgefrischt werden kann.