Vespa


Mal ne Vespa im BMW///M Design. 👍🏼
 
Mal ne bescheidene Frage..Ich finde so ne Vespa auch echt cool und ich steh seit meiner Jungend auch total auf Roller. Allerdings kann ich mich mit 4 Taktern so garnicht anfreunden. Die sind einfach nur lahm im Gegensatz zum 2 Takter und die haben so gefühlt 0,0 Drehfreude.

Kann so ne 300er Vespa dennoch Fahrspaß bringen wie ne Runner 180 (2T)? Weil das Ding macht richtig Laune, ist aber auch schweineteuer und meist verbastelt.
Ich liebe einfach das Fahren mit nem Roller an sich aber iwie muss dat stinken und knattern für mich..

Leider gibt's ja keine neuen 2 Takter mehr.
 
Der Sound einer 2T is schon sehr schön.
Aber das fahren der 4T ist schon auch sehr schick und die Zuverlässigkeit ist auch um einiges besser.
 
Mal ne bescheidene Frage..Ich finde so ne Vespa auch echt cool und ich steh seit meiner Jungend auch total auf Roller. Allerdings kann ich mich mit 4 Taktern so garnicht anfreunden. Die sind einfach nur lahm im Gegensatz zum 2 Takter und die haben so gefühlt 0,0 Drehfreude.

Kann so ne 300er Vespa dennoch Fahrspaß bringen wie ne Runner 180 (2T)? Weil das Ding macht richtig Laune, ist aber auch schweineteuer und meist verbastelt.
Ich liebe einfach das Fahren mit nem Roller an sich aber iwie muss dat stinken und knattern für mich..

Leider gibt's ja keine neuen 2 Takter mehr.
Einfach mal Probefahren, ich glaube Du wirst begeistert sein
 
Also, ich bin ja quasi auch "Wiedereinsteiger" und es macht schon Spass. Es ist anders und eben nicht mit früher zu vergleichen.
Dafür richt man aber aber nicht immer nach 1:25 sondern evtl nach 4711.😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt habe ich mir (wiedermal 🙄) einen lang ersehnten Traum erfüllt. Ich wollte schon immer mal mit einer Vespa über die Alpen nach Italien fahren. Das habe ich jetzt getan, gleich mehrfach.
Ich bin in den letzten 4 Tagen ca.1200km mit der Vespa durch die Alpen gefahren. Leider war das Wetter nicht immer ganz so toll, aber er war trotzdem ein wunderschönes Erlebnis.
Die Vespa ist in dieser Ausstattung absolut langstreckentauglich und durch die eher gemütliche Fahrweise kann man sehr viel Eindrücke der Landschaft mitnehmen.
Letztendlich sind es 13 Alpenpässe geworden:
1.Grimselpass. 2165m
2.Furkapass 2429m
3.Gotthardpass 2112m
4.San-Bernardinopass 2066m
5.Splügenpass. 2117m
6.Malojapass. 1811m (+St.Moritz 1850)
7.Berninapass. 2330m
8.Forcola di Livignio. 2315m
9.Ofenpass. 2149m
10.Umbrailpass. 2501m
11.Stilfser Joch. 2760m
12.Jaufenpass. 2094m
13.Timmelsjoch. 2509m
Immer m ü.M
20250821_092819_resized.jpeg20250824_173656_resized.jpeg

Leider waren Aufgrund des Wetters nicht alle Kioske auf den Pässen offen, so das mir jetzt 2-3 Aufkleber fehlen.

Interessanterweise hat meine Vespa nicht merklich Öl verbraucht. Ich hatte mich vorher eingelesen und in allen Foren war von starkem Ölverbrauch die Rede. Ich habe extra 1l Öl und eine entsprechende Einfüllhilfe mitgenommen aber, Gott sei Dank, nicht gebraucht. Ich musste nichts nachfüllen. Insgesamt hat die Vespa das völlig entspannt absolviert.
20250824_113609_resized.jpeg

Es hat sich auf jeden Fall gelohnt und mit der entsprechenden Ausrüstung und Ausstattung ist die Vespa ein komfortables Langstreckenfahrzeug.
Allerdings mußte ich leider für mich feststellen das das 2radfahren doch nichts mehr für mich ist, das lag nun weniger an der Vespa als vielmehr an der ganzen Prozedur. Klamotten an/aus und besonders stressig fand ich den Helm.
Obwohl ich 3 Helme ausgiebig getestet hatte und mir den besten für mich rausgesucht habe sind mein Ohren nun leider nur noch Matsch. Dieses Helm auf und Helm ab fand ich doch sehr nervig.😬
Also werde ich das Mopedfahren nun doch endgültig an den Nagel hängen.
Wer eine Top ausgestattet Vespa sucht oder jemanden kennt der das tut, kann sich gerne per pn bei mir melden.
 
Mit Freude habe ich den ersten Teil Deines Beitrags gelesen, so sehr bin ich betrübt über den Entschluss es beenden zu wollen.

Ich hatte mir mit dem Kauf der Vespa einen Jethelm gekauft und festgestellt, dass es mir nach kurzer Zeit an der Stirn drückt und habe dann Geld in die Hand genommen und bin zu meiner Lieblingsmarke Shoei zurückgekehrt.
Auf der BMW GS fahre ich inzwischen einen Shoei Klapphelm und ziehe den Helm oftmals bei kurzen anhalten oder tanken nicht mehr ab, sondern öffne das Kinnteil.
 
Jetzt habe ich mir (wiedermal 🙄) einen lang ersehnten Traum erfüllt. Ich wollte schon immer mal mit einer Vespa über die Alpen nach Italien fahren. Das habe ich jetzt getan, gleich mehrfach.
Ich bin in den letzten 4 Tagen ca.1200km mit der Vespa durch die Alpen gefahren. Leider war das Wetter nicht immer ganz so toll, aber er war trotzdem ein wunderschönes Erlebnis.
Die Vespa ist in dieser Ausstattung absolut langstreckentauglich und durch die eher gemütliche Fahrweise kann man sehr viel Eindrücke der Landschaft mitnehmen.
Letztendlich sind es 13 Alpenpässe geworden:
1.Grimselpass. 2165m
2.Furkapass 2429m
3.Gotthardpass 2112m
4.San-Bernardinopass 2066m
5.Splügenpass. 2117m
6.Malojapass. 1811m (+St.Moritz 1850)
7.Berninapass. 2330m
8.Forcola di Livignio. 2315m
9.Ofenpass. 2149m
10.Umbrailpass. 2501m
11.Stilfser Joch. 2760m
12.Jaufenpass. 2094m
13.Timmelsjoch. 2509m
Immer m ü.M
Anhang anzeigen 694627Anhang anzeigen 694626

Leider waren Aufgrund des Wetters nicht alle Kioske auf den Pässen offen, so das mir jetzt 2-3 Aufkleber fehlen.

Interessanterweise hat meine Vespa nicht merklich Öl verbraucht. Ich hatte mich vorher eingelesen und in allen Foren war von starkem Ölverbrauch die Rede. Ich habe extra 1l Öl und eine entsprechende Einfüllhilfe mitgenommen aber, Gott sei Dank, nicht gebraucht. Ich musste nichts nachfüllen. Insgesamt hat die Vespa das völlig entspannt absolviert.
Anhang anzeigen 694628

Es hat sich auf jeden Fall gelohnt und mit der entsprechenden Ausrüstung und Ausstattung ist die Vespa ein komfortables Langstreckenfahrzeug.
Allerdings mußte ich leider für mich feststellen das das 2radfahren doch nichts mehr für mich ist, das lag nun weniger an der Vespa als vielmehr an der ganzen Prozedur. Klamotten an/aus und besonders stressig fand ich den Helm.
Obwohl ich 3 Helme ausgiebig getestet hatte und mir den besten für mich rausgesucht habe sind mein Ohren nun leider nur noch Matsch. Dieses Helm auf und Helm ab fand ich doch sehr nervig.😬
Also werde ich das Mopedfahren nun doch endgültig an den Nagel hängen.
Wer eine Top ausgestattet Vespa sucht oder jemanden kennt der das tut, kann sich gerne per pn bei mir melden.
Hallo
Na, dann haben wir uns gestern ja vielleicht sogar gesehen? Da waren wir auf Julier, Maloja, Splügen und Bernadino ebenfalls unterwegs. Bei besten Bedingungen, allerdings ungewohnt viel los. Bei den Helmen habe ich ebenfalls die von Shoei. Der Klapper wird wie von Fazerfahrer beschrieben benutzt. Wenn es richtig heiss ist kommt der Jet zum Einsatz. Trotz Brille kein Problem mit den Ohren.
Gruss
 
Probiere unbedingt einen Klapphelm!! SCHUBERTH, Shoei, Nolan. Ich hatte auch mit Jethelmen Probleme, Klapphelm: Passform und Geräuschentwicklung auf ganz anderem Niveau
 
Ich hatte tatsächlich auch schon 2 Klapphelme probiert.
Bei dem Nolan bin ich mit der Öffnungsmechanik nicht klargekommen.
Den Schubert hatte ich auch schon, der war tatsächlich nicht schlecht. Den Fliphelm LS2 Advant könnte ich mir noch vorstellen.
Bei mir Stand nach Sicherheit und Tragekomfort das Sichtfeld ganz oben im Lastenheft. Darum habe ich mich für den John Doe Helm entschieden. Der bietet außerdem die Möglichkeit die Wangenpolster in verschieden Stärken einzusetzen und somit eine optimale Anpassungen zu gewährleisten und der hat ein enormes Sichtfeld. Man sieht praktisch keinen Rand, wie bei einem Jethelm.
Aber das ist es alles nicht. Ich habe den Helm beim Tanken auch schon nicht mehr abgesetzt.
Beim Kaffee-Stop oder Selfie möchte ich den Helm gerne absetzen und davon habe ich einige gemacht.😀
Danke für Eure Tips, vielleicht schlafe ich nochmal drüber.
 
Den Schuberth J2 kann ich empfehlen - hat ein großes Sichtfeld, viel Platz bei den Ohren und einen Sicherheitsbügel... :t
 
Den Schuberth J2 fahre ich schon lange, aber als "reiner" Jethelm, da man den KInnteil(Bügel) abnehmen kann und auch ohne damit gut fahren kann und das Vizier bedeckt das ganze Gesicht bis übers Kinn, (EDIT) Was für mich als Brillenträger auch sehr wichtig ist, ich kann den Helm mit aufgesetzte Brille problemlos aufsetzen und auch abnehmen.. Ich fahre den 125er Peugeot Citystar Roller
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja Leute. Als ehemaliger Vespa PK 200 Fahrer hat es mich im Alter doch noch erwischt und ich habe mir vor zwei Jahren eine neue 300er GTS BJ. 23 gekauft. Nun ja, es wurde ja schon viel geschrieben und gebastelt, meine Vespa ist noch im originalen Zustand. Ich möchte keinen lauten Krawallowitsch dran haben, das Ding ist ja eine lahme Ente... und wieso soll es dann auch laut sein :-) Aber ist eben Geschmacksache und darüber sollte man nicht streiten. Ein Thema möchte ich allerdings schon ansprechen: die neue Abgasnorm erforderte einen zweiten Kat im Krümmer, insofern unterscheidet sich die "neue" Vespa nicht nur durch das besch.... Keyless System vom Vorgängermodell. Die zusätzliche Hitze durch das Aufstauen von den Abgasen ist für den Motor nicht förderlich. Nach einer flotten Fahrt stinkt und brezelt es im Motorraum. Das ist die einzige Sache, die ich beheben werde. Originaler Auspuff aber Krümmer ohne Kat.
Nicht dass ich gegen einen sportlichen Klang bin, mein Zetti mit dem schwachen 2.5 Liter Motor hat einen Bastuck Endschalldämpfer verbaut, der mir immerhin das Gefühl gibt schneller zu fahren, als es der Tacho anzeigt :) :-)
 
Hallo zusammen,

meine Frau hat eine etwa 10 Jahre alte Vespa 125 GTS und sie hat folgendes Problem. Beim Bremsen mit der Vorderradbremse und manchmal auch beim Gaswegnehmen entsteht so ein komisches Geräusch, das ich nicht genau klassifizieren kann. So ein komisches Brummen, wirklich schwierig zu beschreiben. Habe bereits geschaut ob der vordere Bremssattel locker ist, ja das ist es geringfügig, aber das muss wohl auch so sein. es schleift nichts, alle Radschrauben sind fest, der Bremssattel ist wie geschrieben auch festgeschraubt. Habt ihr eine Idee? Das Geräusch ist auch nicht bei jedem Bremsen da, nur ab und an. Ebenso beim Gaswegnehmen nur ab und zu.......
 
@kuki_at, deswegen hab ich mir eine gebrauchte aus dem Jahr 20 geholt. Hat noch einen Schlüssel und nur einen Kat. (Der bei Bedarf schnell mal ein bzw wieder ausgebaut werden kann, dank Arrow Sportschalldämpfer 😉) der übrigens nicht viel lauter ist als der originale, aber einen schöneren Klang hat und er ist leichter als der original , dadurch Gewichtsersparnis, dadurch geht sie etwas besser. 😉

@Schmuddel-kind,
ICH kann dir da leider nicht weiterhelfen, aber frag mal im Forum: Vespa GT, GTS, GTV - Vespaforum.de... das Vespa Forum für die moderne Vespa! nach, da wird dir sicherlich besser geholfen.
 
Zurück
Oben Unten