Vialle LPI 7 im Z4 3,0 N52 Motor

AW: Vialle LPI 7 im Z4 3,0 N52 Motor

So sieht's bei Rami10 aus und bei mir ebenfalls:

Umr_stung_auf_Gas_Z4_040.jpg


Der Rahmen ist deutlich zu sehen.

Ich bekomme eine Einkaufsklappkiste rein und dazu noch eine Kiste Wasser.

Das ist ein 55-Liter-Tank in den etwas mehr als 55 Liter reinpassen :b

Den Tank vor dem Verdeckkasten? Nogo ... das Auto hätte ich so nicht mitgenommen - Frechheit, dass der Umrüster das überhaupt so einbaut ... der muss doch merken, dass hinterm Tank toter Raum ist.
 
AW: Vialle LPI 7 im Z4 3,0 N52 Motor

Jokin, wie siehts bei dir aus mit Bierkisten oder Standard-Wasserkisten (0,7), wieviel gehn noch rein?
Eine Einkaufsklappkiste ist leider etwas undefiniert

mich würde vor allem bzw nur die Einbuße beim Kofferraum nerven, wenn man noch mehr Fahrzeuge hat fällt der Punkt wohl weg
 
AW: Vialle LPI 7 im Z4 3,0 N52 Motor

Danke Wensi! Hast Du ein Foto von dem Träger unter dem Tank? Oder ist da gar keiner??

leider kein Foto...
ist aber ähnlich wie bei dir, d.h. Stahlgestell aus L-Profilen und der Tank ist draufgeschraubt (ist glaube ich Vorschrift, darf nicht geschweisst sein...)

Bei mir passt leider die (Norm-) Klappkiste nicht rein:g:g:g
...es fehlen 2-3 cm....

Gruß Wensi
 
AW: Vialle LPI 7 im Z4 3,0 N52 Motor

Ja, ich seh schon, da hammse bei mir einfach nicht mitgedacht. Aber wenigstens hab ich nun genügend Belege, dass es auch anders geht. Merci erst mal.

Und wegen der 2-3 cm: Dann ändern wir halt einfach die Norm! :b
 
AW: Vialle LPI 7 im Z4 3,0 N52 Motor

Ich hab nochmal meine eigenen Bilder fix rausgesucht ...

PICT6920.jpg

Das ist der Wocheneinkauf für eine 4-köpfige Familie ... für mich absolut alltagstauglich :t

PICT7431.jpg
 
AW: Vialle LPI 7 im Z4 3,0 N52 Motor

Naja, meine 160.000 Gas-km kosteten mich knappe 13.000 Euro. Wenn ich die mit Benzin gefahren wäre, dann hätte ich locker über 24.000 Euro ausgegeben.

Und naja, nun kann man sich leicht selber überlegen welche Entscheidung für mich die richtige war ... 11.000 Euro einsparen oder eben die "Möglichkeit" auch mal 2 Bierkisten mitnehmen zu "können".

Kurz bevor Rami10 damals seinen Gasumbau vorstellte fing ich an mich über Autogas zu informieren. Als er seinen Umbau vorstellte war ich sehr fix bei ihm und dann recht schnell beim Umrüster, denn jede weitere Tankfüllung war für mich verschenktes Geld.
 
AW: Vialle LPI 7 im Z4 3,0 N52 Motor

hast schon Recht, du hast aber ja noch einen Zweitwagen wenn ich mich nicht täusche
Und du fährst sehr viel, bei mir würde sich die Anlage nach ca 3 Jahren lohnen (bei Selbsteinbau nach 1,5 Jahren), allerdings wird der Z4 auch mein einziges Auto sein;)
 
AW: Vialle LPI 7 im Z4 3,0 N52 Motor

Bei 3 Jahren macht's nur bedingt Sinn ... stimmt.

Den Zweitwagen nutzen wir nicht unnötigerweise, weil es viel zu teuer ist damit zu fahren :X
Alle Einkäufe fahren wir mit dem Z4 ...
 
AW: Vialle LPI 7 im Z4 3,0 N52 Motor

Nachdem es ab diesem Sommer Wechselkennzeichen geben soll, dürfte die Zweitwagendiskussion vielleicht einen neuen Antrieb bekommen? Im Moment ist der Z4 mein einziges Auto, aber wenn das wirklich kommt, sollte noch ein Kleinbus oder Kombi drin sein. Jokin: Das, was ich da auf den Fotos sehe, gefällt mir. Und auch mal ein Danke für Deine Homepage, die mir schon oft eine gute Hilfe war!
 
AW: Vialle LPI 7 im Z4 3,0 N52 Motor

Nachdem es ab diesem Sommer Wechselkennzeichen geben soll, dürfte die Zweitwagendiskussion vielleicht einen neuen Antrieb bekommen?

denke ich nicht, da doch sehr viele Hürden das nicht unbedingt schmackhaft machen, es sei denn, du hast 4-10 Autos.....gibt aber haufenweise Threads dazu.

Bei mir und meinem T-Car gilt: jede Fahrt mit T-Car ist eine verlorene Fahrt mit dem Zetti :M...leider bei Family mit Kind ist der Zetti nicht immer möglich. Selbst meine 1,5 Jahre alte Tochter kennt schon den Zetti und sagt bei jedem anderen Zetti "Papa Auto":d:d
Gruß Wensi
 
AW: Vialle LPI 7 im Z4 3,0 N52 Motor

Also bei mir ist ein Stako Tank 60l drin. Das Gestell ist von AISB wohl selbst entworfen, man kann es angeblich auch mit moniertem Tank nach vorne heraus ziehen für Reparatur/Wartung.

Die Klappkiste passt bei mir leider auch nicht rein, aber 2x12l Coka Cola + Wocheneinkauf ist kein Ding. Mach mir nur Sorgen, dass ich alleine fast genauso viel einkaufe wie Frank für die ganze Famlilie :X
 
AW: Vialle LPI 7 im Z4 3,0 N52 Motor

sehr empfehlenswert sind auch die BRC-Anlagen. Haben die niedrigsten Ausfallraten.
Desweiteren werden sämtliche Teile (Injektoren, Rail, Steuergerät, Verdampfer) selbst von BRC hergestellt. Ist halt eine Verdampferanlage, muss aber kein Nachteil sein (Technik ist besser beherrscht).

Aber Geschmäcker sind verschieden. Wichtig ist eigentlich, dass dein Umrüster "seine" Anlage verbaut, die kennt er am besten. und wichtig: Qualität hat seinen Preis. Besser bei einem soliden Umrüster umrüsten, der vielleicht 100-200 Euro teurer ist, aber nach einem Jahr noch existiert (zum Nachjustieren z.B.) und gute Arbeit macht.
Gruß Wensi

Also ich hab eine BRC Anlage und die rennt echt gut! ;) :t
 
So, gestern war es dann bei mir so weit, die erste richtige Reparatur stand an. Hatte im letzten Monat sporadisch Motorprobleme:
-Notprogramm
-Motorkontrollampe
-unrunder Lauf / Ruckeln bei Leistungsabrufung
-lauter gewordene LPG-Pumpe (hier war ich mir nicht ganz sicher, ob es nur subjektive Wahrnemung ist)

Fehlerspeicher BMW: Zündaussetzer Zylinder 1+2 mit dem Hinweis die Zündspulen zu erneuern, gesagt getan.
Das Ergebnis war jedoch nicht so wie erhofft, daher ein paar Tage später noch ein neuer Satz Zündkerzen rein. Dies brachte jedoch ebenfalls keinen richtigen Erfolg.
Letztlich bin ich dann doch 80km zum nächsten Vialle Center gefahren, nachdem ich einen Termin bekommen hab.
Auto gestartet, Fehlerspeicher Vialle ausgelesen und schon war das Problem diagnostiziert: LPG-Pumpe im Tank defekt!(baute nicht mehr genug Druck auf und lief unrund)
Ergo neue Pumpe rein und nun ist alles wieder fit, leider ist die neue Pumpe inkl. Einbau nicht ganz günstig. Die ganze Sache hat dann fast 650,-€ gekostet

Die alte Pumpe war 2,5Jahre alt und hat leider nur 50'000km gehalten. Der Umrüster hat mir, auf Nachfrage erzählt, dass er zwar schon etliche Pumpen ausgetauscht habe, diese jedoch (von anderen Umrüstbetrieben) zuvor nicht richtig montiert gewesen seien. Von fachgerecht montierten Pumpen habe er nur noch eine andere mal als defektes Teil gehabt.

Dumm für mich- hab ich doch offenbar eine der wenigen "Gurken", von zig hergestellten Pumpen erwischt. Ich hoffe dann mal, dass die nächste die 200Tkm erreicht
 
Darf ich das Thema noch mal aufgreifen.

Wieso soll es bei der Vialle Anlage unsachgemäß befestigte Pumpen geben?
Ich dachte die sind schon im Tank ab Werk verbaut?
Oder wird der Tank bei der Vialle Anlage nicht von Vialle geliefert und die Pumpe vom Umrüster in den Tank gebaut?

Hast Du inzwischen neue Erfahrungswerte?

Ich schwanke auch noch zwischen der Vialle und einer Prins Anlage, will aber den Umbau wenn möglich noch diesen Monat machen.
Ich habe zwei Vialle Einbaupartner in der Nähe von denen einer schon mal ein Z4 QP umgebaut hat, der andere noch keinen Z4.

Und ich hab einen im LPG Forum recht gepriesenen Prins Umbauer hier in der Nähe, aber das die Prins gewartet werden musss, und dass es bei Verdampfern zu Problemen wie Rückschlag kommen kann und der Eingriff in den Kühlkreislauf lassen mich bei Prins wirklich zögern.
 
Moin Moin

Vialle hatte oder hat ein Pumpenproblem.
Ich selbst fahre eine Prins,aber Wartungsarbeiten kenn ich nicht.:)
Das Verdampferproblem ist bei den neuen Verdampfern kein Thema mehr.

gruß
Karsten
 
Die Pumpenprobleme kann ich nicht bestätigen. Meine Vialle-Anlage läuft nun seit 80.000 km tadellos und bis auf ne Sicherung für 'n paar Cent musste ich noch nie etwas machen lassen.

Der Tank wird in der Tat nicht von Vialle selbst hergestellt, sondern von irgendeiner polnischen Firma. Name hab ich vergessen, sorry. Wie weit das dann aber von Vialle oder denen ausgeliefert wird, darüber habe ich keine Infos bekommen.
 
Mh, also werde ich dann doch mal bei den in Frage kommenden Einbaupartnern vorbei fahren und versuchen mir ein Bild zu machen.
 
Also Tank wird von Stako geliefert und der Umrüster setzt die Pumpe dann ein. Aber das Hauptproblem ist angeblich eher, dass der Tank verdreht eingebaut wird oder in Schieflage, so dass die Pumpe dann trocken läuft.(Wenn Einbaufehler gemacht werden).
 
Aha, gut zu wissen. Dann muss ich da besonders drauf achten.
Hattet Du noch mal Probleme damit?
 
Nö seither nicht, aber die Pumpe ist ja auch erst 6 Monate alt ;) aber hoffe natürlich, dass die länger hält.
Auf dem Tank ist ein Aufkleber mit Pfeilen drauf, dieser sollte wohl nach Möglichkeit ganz oben (auf 12Uhr) auf dem Tank sein. Dann passt die Einbaulage.

Meine Pumpe war aber auch richtig eingebaut, also lag ein "fehlerhaftes" Teil vor. Auch das kann immer mal wieder passieren bei Waren aller Art. Ist halt ärgerlich wenn es einen selber erwischt :(
 
Ich hab ich jetzt für eine Prinse Anlage entschieden. War heute beim Einbauer (der im LPG Forum über den grünen Klee gelobt wird) und er hat sich trotz Zeitdruck ordentlich Zeit für mich genommen. Er hatte grade einen Merzedes 8 Zylinder auf dem Prüfstand und der sah richtig klasse aus. Also ich denke, da bin ich gut aufgehoben. Die Einbauer der Vialle hier in der Gegend hatten keine wirklich guten Referenzen und Kritiken und ich denke der Umrüster ist wichtiger als die Anlage solange es eine Markenanlsge ist. Außerdem möchte ich, sollte doch ma was sein keie 100km fahren müssen.
 
Ich überlege auch gerade ob ich meinen 3.0si auf LPG umrüsten lasse. Ich habe einmal bei BMW angefragt und folgende Antwort bekommen:

Seitens BMW wird für Ottomotoren keine Umrüstung auf Autogas (LPG) empfohlen und angeboten.
Um den BMW Qualitätsstandard sicherzustellen wären umfangreiche Änderungen notwendig.
So könnten bei hohen Motorlasten im Gasbetrieb thermische Schäden im Ventilbereich auftreten,
da Gas keine Schmiermittelwirkung aufweist. Benzin dagegen ist additiviert. Darüber hinaus bestehen Bedenken hinsichtlich der thermischen Belastung von abgasführenden Bauteilen. Im Gasbetrieb können bei Volllast Temperaturen von solcher Höhe entstehen, dass der Katalysator irreparabel beschädigt wird und als Folge die Emissionsgrenzwerte nicht mehr eingehalten werden.

Wie seht ihr das? Gibt es ein Risiko beim Umbau auf LPG (evtl. auch nur im Vollastbereich)? Wenn ich hier sehe das einige 6stellige km auf Gas gefahren sind kann ich mir das nicht so recht vorstellen...
 
Das heißt also alle dicken BMWs die so rum fahren älteres Baujahr, möchten eigentlich nur
so schnell wie möglich ihren Motor schrotten oder was?

mfg samtron
 
Wie seht ihr das? Gibt es ein Risiko beim Umbau auf LPG (evtl. auch nur im Vollastbereich)? Wenn ich hier sehe das einige 6stellige km auf Gas gefahren sind kann ich mir das nicht so recht vorstellen...
Natürlich gibt es ein Risiko beim Umbau auf LPG.

Sieh es doch ganz einfach: Wenn Du Gott fragst: "Hey, Gott - ich möchte Autofahren, stellt das ein größeres Risiko hinsichtlich meines Ablebens dar als wenn ich nicht Auto fahre?" Gott antwortet darauf mit "Aber ja, mein Sohn - Du könntest dabei vorzeitig sterben."

... und Du fährst dennoch Auto, weil's Spaß macht und Du nimmst das Risiko in Kauf.

Na und? :s
 
Zurück
Oben Unten