VLN am 18.08.07

AW: VLN am 18.08.07

+ + + Aktueller Stand + + + 13.14 + + + Aktueller Stand + + +

AT-Motor ist da, derzeit werden die Anbauteile vom alten Motor auf den neuen umgebaut. Der alte Motor ist natürlich bereits draußen.
Der Schaden ist nach wie vor mysteriös, aber heftig. Beim Ölablassen traten viele Metallspäne auf, die müssen ja wohl irgendwo herkommen. 2-Massen-Schwungrad ist hinüber, eventuell ausgelöst durch den Schaden weiter vorn im Motor, könnte aber auch die Ursache für das Krachen im Getriebe gewesen sein. Kupplung wird ebenfalls erneuert, die alte sah etwas wellig aus.
Sobald der alte Motor aufgemacht wird, wissen wir mehr.

Am Samstag fahren wir. :t :t :t

+ + + Aktueller Stand + + + 13.14 + + + Aktueller Stand + + +

Danke für die Top-Aktuellen Infos, sowie über den Rennbericht, der ja mal wieder nicht zu übertreffen ist. :t:t Hätte 20 Seiten davon lesen können. :b:t
 
AW: VLN am 18.08.07

Mal vorbehaltlich dessen, was nun wirklich kaputt ist ...

... wie geht ein Zweimassenschwungrad kaputt, wenn sich dies als Ursache für das Krachen herausstellt?

Könnt Ihr nicht eine Liveschaltung zur Motorzerlegung einrichten? *interessiert guck und Schraubenschlüssel schwing* :d
 
AW: VLN am 18.08.07

Mal vorbehaltlich dessen, was nun wirklich kaputt ist ...

... wie geht ein Zweimassenschwungrad kaputt, wenn sich dies als Ursache für das Krachen herausstellt?

Könnt Ihr nicht eine Liveschaltung zur Motorzerlegung einrichten? *interessiert guck und Schraubenschlüssel schwing* :d

durch extreme Schaltvorgänge ständig an der Grenze dessen, was möglich ist. Anders als beim Serienfahrzeug geht es hier praktisch immer um maximale Beschleunigung und Verzögerung.
 
AW: VLN am 18.08.07

Wundert mich dennoch, denn der E46 hat ein doppelt so schweres Zweimassenschwungrad wie der Z4 - und dort halten die Dinger doch auch, oder?
 
AW: VLN am 18.08.07

Wundert mich dennoch, denn der E46 hat ein doppelt so schweres Zweimassenschwungrad wie der Z4 - und dort halten die Dinger doch auch, oder?

Ich habe jetzt erfahren, daß dort die Schwungräder im Rennbetrieb ebenfalls empfindlich und regelmäßige Schadensursache sind.
 
AW: VLN am 18.08.07

Hallo Dieter!

Könnt ihr in etwa sagen um wieviel Prozent ihr mit den Drehzahlen zum Zeitpunkt des verschaltens über der Höchstdrehzahl lag.

Ich finde es nämlich schon kurios, dass in Folge zweimaligen Überdrehens bereits ein kapitaler Motorschaden entsteht.
 
AW: VLN am 18.08.07

Hallo Dieter!

Könnt ihr in etwa sagen um wieviel Prozent ihr mit den Drehzahlen zum Zeitpunkt des verschaltens über der Höchstdrehzahl lag.

Ich finde es nämlich schon kurios, dass in Folge zweimaligen Überdrehens bereits ein kapitaler Motorschaden entsteht.

Du kannst besser rechnen als ich, also:

3. Gang 7.000 1/min
dann 2. Gang...

Übersetzungen hat bestimmt jemand zur Hand...

irgendwas zwischen 8 und 9, nehme ich an.
 
AW: VLN am 18.08.07

Hmm, ok, bei 9000/min. sind die Kolbengeschwindigkeiten schon sehr hoch, Motorentechnisch bin ich zwar nicht so auf dem höchsten Stand aber selbst das sollte das Material kurzzeitig abkönnen.

Naja, alles spekulieren nutzt ja nichts, kaputt ist kaputt. Die Ursache werdet Ihr auch noch finden und ich tippe einfach mal auf das Schwungrad -> unübliche Vibrationen im Block + Überdrehen = Tod des Motors.
 
AW: VLN am 18.08.07

Hmm, ok, bei 9000/min. sind die Kolbengeschwindigkeiten schon sehr hoch, Motorentechnisch bin ich zwar nicht so auf dem höchsten Stand aber selbst das sollte das Material kurzzeitig abkönnen.

Naja, alles spekulieren nutzt ja nichts, kaputt ist kaputt. Die Ursache werdet Ihr auch noch finden und ich tippe einfach mal auf das Schwungrad -> unübliche Vibrationen im Block + Überdrehen = Tod des Motors.

ich kenns vom Österreichischen Bergrallycup, da passiert das auch gelegentlich (besser recht oft), der Grund sind Resonanzschwingungen der Ventilfedern oder Hydrostoßel bei zu hoher Drehzahl, d.h. die Ventile laufen nicht mehr "im Tackt"/"heben ab" und küssen dann die Kolben, und die quittieren das dann mit nem verbogenen Ventil, meist ist der Kopf unrettbar, bei viel Pech auch noch Pleuelbruch und damit Loch im Motorblock...so ist es zumindest bei der Bergrally...:M

LG
Oliver.

PS: das Küssen der Ventile passiert aber nicht bei allen Motoren, nur bei "höher verdichtenden" ...
 
AW: VLN am 18.08.07

so, jetzt ich :d

war am samstag bei der vln, war die erste, die ich live erleben konnte und mit sicherheit nicht die letzte :t. vielleicht klappts ja am 15.9. und mein papa ist auch fasziniert (hab ihm zwei onboardvideos gezeigt %: :M ).

schade dass ihr die schwarz-weiß-karrierte-flagge nicht gesehen habt :#
ich hab auch noch ein video von eurem ersten und leider einzigen boxenstop an dem tag. leider nur aus der dritten reihe und selbst da stand ich wohl etwas im weg rum &: :4oops:

ich hoffe für euch, das euer qp bis samstag wieder fit ist und ihr dem erwin mal zeigt, wo der hammer trotz "einfahrmodus" hängt :d :w
 
AW: VLN am 18.08.07

Wenn der Sprit gezündet wird, läuft der Kolben relativ geradlinig nach unten, nur ein wenig abgelenkt durch das Pleuel.
Bekommt der Kolben jedoch den Druck über die Kurbelwelle, dann "kippt" er in seiner Laufbuchse. Das passiert (in nicht so dramatischen Maße) bei Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn in höchsten Drehzahlen, wenn der Fahrer vom Gaspedal "hüpft" - der Motor wird von Volllast der einen Richtung in Volllast der anderen Richtung getrieben.
Das muss zwangsläufig einen geradlinig laufenden Kolben in Schwingung versetzen. Im Rennbetrieb ist diese Belastung um Welten größer, daher die Lebenserwartung auch um Welten geringer.

Die Späne im Öl entstehen normalerweise nicht, wenn der Kolben das Ventil knutscht, sondern wenn der Kolben in der Laufbuchse kippt.

... aber warten wir die Motorzerlegung ab - Dieter wird sicher weiter berichten :t

Schade um den Motor ist's jedoch allemal. So einen Schaden möchte ich nicht erleiden :#
 
AW: VLN am 18.08.07

...mit einem Z3 Coupe wär das nicht passiert.... :B


:d:d:X

sorry - aber einer muss dies jetzt doch mal schreiben... :d;)



dwz8 schrieb:
Am Samstag fahren wir. :t :t :t

Das freut mich :t !!!
Viel Erfolg !!!
...und beim 6Stundenrennen sehen wir uns wieder in der Hatzenbach :t
 
AW: VLN am 18.08.07

...mit einem Z3 Coupe wär das nicht passiert.... :B


:d:d:X

sorry - aber einer muss dies jetzt doch mal schreiben... :d;)

Das freut mich :t !!!
Viel Erfolg !!!
...und beim 6Stundenrennen sehen wir uns wieder in der Hatzenbach :t

wieso, kann man sich da nicht verschalten? :s
 
AW: VLN am 18.08.07

Ich habe gerade anhand der Übersetzung der Hinterachse, der Überstzung des 2. und 3. Ganges und der drehzahl beim Schaltvorgang berechnet wie hoch die Drehzahl dann ausfällt. Sind mal eben so 10.500 U/min im 2ten Gang. Also 50% zu hoch. Autsch.
 
AW: VLN am 18.08.07

Ich habe gerade anhand der Übersetzung der Hinterachse, der Überstzung des 2. und 3. Ganges und der drehzahl beim Schaltvorgang berechnet wie hoch die Drehzahl dann ausfällt. Sind mal eben so 10.500 U/min im 2ten Gang. Also 50% zu hoch. Autsch.

Könnte passen :t

Wenn man das zum Überholen einsetzen könnte...:9

TURBO%20COMPRESSEUR.jpg
 
AW: VLN am 18.08.07

Dann ist es doch nicht mehr so spannend. Ihr macht das schon richtig :t Macht immer wieder Spaß euch zu sehen.
 
AW: VLN am 18.08.07

Wenn man einen Motor durch Verschalten überdreht, dann wird im Regelfall zunächst ein Ventil vom Kolben getroffen welches sich aufgrund der Masseträgheit/begrenzter Ventilfederhärte/etc. noch nicht ganz geschlossen hat. Wir haben hier ja schließlich keine Desmodromik, sondern herkömmliche Nockenfolger im BMW Sixpack
Als Folge davon schließt das Ventil nicht mehr richtig und reißt ggf. ganz ab. Letzeres ist hier wohl nicht passiert, denn das führt oft auch zu einem durchlöcherten Kolben und anderem Ungemach im Kurbeltrieb.

Nach dem Kollaps des Ventiltriebs macht dann im Regelfall der Kurbeltrieb schlapp, d.h. die Pleuel reissen oder die KuWe bricht aufgrund der Resonanzschwingungen. Auch davon sind wir hier offenbar verschont geblieben, denn keines der Pleule hat ja in einem Anfall von Klaustrophobie den Motorblock verlassen.

Einen Schaden im Sinne von Kolbenkippern etc. schliesse ich eigentlich aus, solche Defekte sind eher Langzeitschäden bei hohen Drehzahlen, nicht jedoch die Folge eines kurzen Überdrehers.

Die Späne im Motoröl können viele Ursachen haben. Möglicherweise hat ja ein Bauteil im Vanos die fünfstellige Drehzahl nicht gemocht und sein mechanisches Leben ausgehaucht. Möglicherweise sind auch Teile des Ventiltriebs zerbröselt (Federn, Schlepphebel, ...) und reichern jetzt das Öl mit ihren Überresten an... oder eben das angesprochene Ventil, daß möglicherweise doch das Weite gesucht und eine Belüftungsöffnung im Kolben geschaffen hat.

Genaueres wird man sicherlich bals sehen können. Wichtig bei alledem ist aber nur, das das QP am Samstag wieder läuft und mich über die Schleife jagen kann :P
 
Zurück
Oben Unten