Vom Z3 Coupé zum Z4 Coupé

Optisch gefallen mir 19 Zöller definitiv besser.

Aktuell stehen folgende zur Auswahl:

Anhang anzeigen 388005


Da das meiner ist kann ich dir kurz was dazu sagen.
Die M Felge mit 225 /255 wiegt mit Michelin PSS 24/25 kg. Mit der Kofferwaage gewogen.
Aktuell fahre ich ATS Racelight in 18" die reine Felge wiegt 9,85kg es sind aber im Moment Federal RS-R mit 235 rundum drauf. Der Reifen macht stolze 12kg. Trotzdem fast gleichen Gewicht fährt sich das Coupé mit 18 (meiner Meinung nach) irgendwie stimmiger.
Also am besten man hat beides zu Hause und kann nach Lust und Laune wechseln ;-)

Eintragung mit BMW Traglast Gutachten bei den 19 ern war kein Problem. Mit TÜV/AU Gewinde und noch bischen Kleinkram ca. 400€.
 

Anhänge

  • 20181021_100637_HDR-1664x936.jpg
    20181021_100637_HDR-1664x936.jpg
    417,1 KB · Aufrufe: 131
Kann mir jemand sagen welcher Schaltknauf hier verbaut ist und ob das sich gut fährt?
An meinem ist trotz Sportsitze und M Lenkrad das riesen Teil verbaut (Bild ganz unten).


Screenshot_20190718-191020-432x768.pngIMG_20190718_191141_903-1382x1843.jpg
 
M Short-Shift

 
Das riesen Teil dürfte das Original ab Werk sein. Es gab ja kein M-Paket beim E86 ab Werk sondern nur einzelne Teile wie Lenkrad und Sitze. Ich hab auch den M Shortshift und finde ihn gut.
 
M225 hübsch, BBS hübsch und der Vorteil: beide kein offenes Felgendesign, dass die Bremse nicht so ins Auge sticht.
Und, beide kann man gut ohne Spurplatten fahren :)

Keine Spurplatten ist gut. Aber kann man beide problemlos ohne zu bördeln fahren?
Die CH hatte ich extra für den Z3 bestellt, leider war trotzdem weder vorne noch hinten genug Platz. Das hat mich damals so geärgert dass ich fast wieder verkauft hätte.


Bei den 225ern: auf Risse achten:

Ich kenne die Felge vom 330d. Mein Bruder hatte Risse in allen vier Felgen. Deswegen kaufe ich definitiv einen neuen Satz.
 
Optisch natürlich ein Rückschritt und vom coolness Faktor ebenso. :P Kann das der mehr an Fahrspaß rausreißen?
 
@naudi
Ich denke ich besorge mir die gleiche Felge. Aktuell sind allerdings keine neuen zu finden.

Ich hätte ein paar Fragen an dich:
Welches Fahrwerk hast du verbaut?
Welchen Reifentyp und welche Größe fährst du?
Bleibt genügend Platz am Fahrwerk und Innenkotflügel / Kotflügel?
Gerne kannst du ein paar Bilder Posten.
 
Fahrwerk ist ein KW V1 genaue Sturzwerte kann ich nachliefern..bin aktuell im Urlaub.
Vorne ziemlich maximal mit org. Domlager und ohne pin. Nicht nachgefeilt. Hinten minimaler Sturz was einstellbar war.
Reifen sind Michelin PSS (hatte ich noch vom E91 drauf) 225/35 255/30
Das Fahrwerk ist nicht sehr tief gedreht. Da schleift nichts. Der Prüfer hat das recht agressiv getestet und verschränkt. Der war erstmal skeptisch. Nachdem er sich alles dreimal angeschaut hat kam er nach der Probefahrt...mit zustimmendem nicken zurück. Auf meiner Haustrecke die ich jahrelang mit dem Motorrad gefahren bin schleift auch nichts.Und da kenn ich wirklich jeden Grashalm.
Fahrverhalten wie schon geschrieben etwas schwerfälliger wie mit den 18" aber nicht gravierend.
Werde im August noch die Querlenker vorne so wie Längslenkerlager hinten tauschen. Dann kommen die M225 auch wieder drauf.
Fotos hab ich leider nicht so viele.
 

Anhänge

  • IMG_20170728_191802-2016x1512.jpg
    IMG_20170728_191802-2016x1512.jpg
    313,4 KB · Aufrufe: 87
  • IMG_20170728_191817-2016x1512.jpg
    IMG_20170728_191817-2016x1512.jpg
    338,7 KB · Aufrufe: 76
Für den größten Unterschied sorgt die "neue" Lenkung, so mein Eindruck beim Wechsel von Z3QP zu Z4QP. Mechanisch (Z3) zu Elektro-Mechanisch. Vergleichsweise gefühlslos beim Z4. Ein Rückschritt. Bekommt man auch nicht richtig weg. Die größte Verbesserung erzielt man durch den Tausch der Querlenker-Lager. PU- statt Hydrolager.
Den letzten Schritt bildet der Einbau der M-Querlenker. Präziser bekommt man die Lenkung dann nicht mehr. Fast Z3-Niveau, weil der immer noch etwas mehr Rückmeldung gibt.
Weil eine Achsvermessung erfolgen sollte, bietet sich die Kombination mit der Fahrwerkserneuerung an. Dann zahl man nur einmal für das Vermessen.
 
Hatte zusätzlich die Meyle HD drin. Ganzmetall-Gelenke. Die entsprechen den M-Querlenkern im Z4. HD gibt es mittlerweile aber auch für den Z4. 122 Euro das Stück. M kostet um die 550 Euro das Paar.
Powerflex PU kosten 71 Euro im Satz.
Das Gummi/Hydro-bedingte Spiel im Querträger ist dann raus.
 
Meines Wissens sind die HD die einzigen Zubehör-Querlenker, die Ganzmetall-Gelenke wie der M haben. Der Rest hat Gummi-Lagerung, wie auch im AG verbaut.
 
Doch, die M-Querlenker sind aus Metall.
Und ein Lemförder Querlenker ist zuerst ein BMW Querlenker, je nach Verpackung bleibt das BMW Logo/Nummer drauf oder wird abgefräst.
 
Die powerflex hab ich auch verbaut. Damit hat man schon etwas mehr Gefühl was auf der Straße los ist . Die Lenkung ist lebendiger. Allerdings kam dann auch das zittern bei 110/120. Somit tausch ich dann noch auf M-querlenker sowie Längslager von Meyle. Nochmal vermessen und dann schauen.
Die M Querlenker hab ich auch von Lemförder genommen. 133,26€ das Stück.
 
Querlenker - vom M , Hersteller Lemförder
Querlenkerlager/Hydrolager - Powerflex
Längslenkerlager Hinterachse - Meyle Hd (es sei denn es findet sich im Forum noch was besseres)
Langfristig - Hinterachse raus..neu lagern.

Damit hat @tom83 aber bestimmt noch zeit bei seiner KM Leistung.

Glücklich ist halt so ne Sache...die Lenkung ist eben nicht das Glanzstück. Aber das wussten die meisten ja schon vorher. Aber soooo schlimm ist`s auch nicht. Da kommen viele Sachen zusammen..Lager, Rad /Reifen Kombi, persönliches Empfinden.
Die Semis machen das Gefühl auch nochmals anders. Der Reifen wanlkt quasi null. Da wird alles 1:1 umgesetzt.
 
Die powerflex hab ich auch verbaut. Damit hat man schon etwas mehr Gefühl was auf der Straße los ist . Die Lenkung ist lebendiger. Allerdings kam dann auch das zittern bei 110/120. Somit tausch ich dann noch auf M-querlenker sowie Längslager von Meyle. Nochmal vermessen und dann schauen.
Die M Querlenker hab ich auch von Lemförder genommen. 133,26€ das Stück.
Powerflex verursachen kein Zittern. Die geben lediglich ungefiltert weiter, was am Ende des Querträgers ankommt. Die Hydros filtern das weg. Das sind Unwuchten, die Du spürst. Sind die Räder ausgewuchtet?

Welche Lemförder hast Du gekauft?
Die bieten zwei an:
17978 01/17919 01 für das AG-Modell. Ersatzteil.
25367 01/25368 01 für den M. Hier könnten Metall-Gelenke eingebaut sein. Lemförder lässt sich dazu nicht aus.
 
Zurück
Oben Unten