Vorderer Kennzeichenträger

Moscha geil gekontert :D

aber Leute ich sags immer wieder..
Saugnäpfe von gecleant.de
macht euch das Leben nicht so schwer :)
für mich die einfachste Lösung seit mehr als 10 jahren..

obwohl die Magnete auch cool sind ^^
 
Und erst einmal auf die eigene Anonymität im Netz verzichten.

@Moscha ist im Übrigen alles andere als anonym unterwegs. Name, Wohnhaft, Alter, Beruf...alles bekannt.
 
Apropos Kindergarten, da fällt mir noch eine alternative Besfestigungslösung ein: Kaugummi ;)

Na ja, nicht wirklich, ich unterstütze weiterhin die Doppelklebebandlösung.
Die ist allerdings völlig unbrauchbar wenn man öfters das Kennzeichen wechseln will.
 
Habe mir gestern speziell das vordere Kennzeichen angesehen.
Meiner Meinung nach passt diese werksseitige Verstärkung gut dazu. Es war sogar ein Kennzeichenhalter montiert und es fiel nicht negativ auf.

Für mich gibts zwei Alternativen:
Metallkennzeichen wie ab Werk vorgesehen montieren lassen. Die setzen die Schrauben mit passenden Kappen schön ins Eck.
Kunststoffkennzeichen mit Klett befestigen. Dazu muss ich solch eines aber erstmal live sehen.
 
Kennzeichenhalter-Set rahmenlos Klettband selbstklebend 50 x 10cm | extrem starker und wetterfester Kleber und Klettverschluss | passend für jedes Auto | zuschneidbar Kennzeichenhalter-Set rahmenlos Klettband selbstklebend 50 x 10cm | extrem starker und wetterfester Kleber und Klettverschluss | passend für jedes Auto | zuschneidbar: Amazon.de: Auto


Lässt sich gut verarbeiten und hält bombenfest! Preis/Leistung eine glatte 1;)

Einer für 15€ und für 2 Schilder 21€

Zwei ausreichend grosse Reinigungstücher pro Schildklett sind dabei!
Hole meinen FG in drei Wochen in der BMW Welt ab, lese aber, dass der Kleber 24-48h zum kompletten Aushärten benötigt. Hat jemand Erfahrungen, ob das Klettband trotzdem hält sprich die Heimfahrt überlebt?
 
Sind für das hintere Kennzeichen eigentlich Löcher im Blech vorgesehen ( Kunststoffpfrofen oder Ähnliches ) oder bohrt der Freundliche da ins Blech Hab den Vorgängern ehrlich gesagt nie geschaut.
LG Andreas
 
Hallo in die Runde
Hat von euch einer schon Erfahrungen mit den 3D Kennzeichen gemacht oder auch schon montiert ?
Bin am überlegen diese zu nehmen und mit dem Klett anzubringen!
 
Sind für das hintere Kennzeichen eigentlich Löcher im Blech vorgesehen ( Kunststoffpfrofen oder Ähnliches ) oder bohrt der Freundliche da ins Blech Hab den Vorgängern ehrlich gesagt nie geschaut.
LG Andreas


Also von den Bildern, die ich bisher gesehen habe, würde ich behaupten, dass hinten zwei dieser Kunststoffteile eingearbeitet sind die eine Aufnahme der Schrauben vorsehen...
 
In die Heckschürze werden die Blechschrauben genau so "fachmännisch" vom Azubi der Werkstatt geschraubt wie vorn auch. Sollten die Kennzeichenträger mal wieder demontiert werden, zeigt sich ein "Schweizer Käse". Aber fällt ja zunächst nicht auf.....der Kunde ist vom Hof, erledigt.
Die hintere Schürze ist ab Werk so glatt wie die Frontschürze, daher habe ich beide Kennzeichen per Klett, ohne Halter montiert. Da an der Frontschürze nur 9cm Höhe an Montagefläche zur Verfügung steht, nur diese am Kennzeichen per Klett nutzen die untere Teilfläche bleibt frei und steht leicht über.
 
380854[/ATTACH]7F92C418-061F-4A41-B93E-4C3937F7FC4A.jpegIMG_9796.JPGber: 45428"]
In die Heckschürze werden die Blechschrauben genau so "fachmännisch" vom Azubi der Werkstatt geschraubt wie vorn auch. Sollten die Kennzeichenträger mal wieder demontiert werden, zeigt sich ein "Schweizer Käse". Aber fällt ja zunächst nicht auf.....der Kunde ist vom Hof, erledigt.
Die hintere Schürze ist ab Werk so glatt wie die Frontschürze, daher habe ich beide Kennzeichen per Klett, ohne Halter montiert. Da an der Frontschürze nur 9cm Höhe an Montagefläche zur Verfügung steht, nur diese am Kennzeichen per Klett nutzen die untere Teilfläche bleibt frei und steht leicht über.
Das glaube ich nicht ,ich bin da auf der Seite von Chaton . 1. vorne ist Kunststoff und hinten ist glaube ich Blech .
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und Bilder rausgesucht. Ich bin der Meinung da sind Kunststoffbuchsen drin.7F92C418-061F-4A41-B93E-4C3937F7FC4A.jpegIMG_9796.JPG
 
Blech? Ist doch Kunststoff das alles.
Eventuell zur Verstärkung?

Vorne gibts ja auch dieses Verstärkungsteil, welches mit 5 Schrauben befestigt wird. Dies wird weltweit nicht überall gebraucht, evtl ist es deshalb ein extra Teil. Hinten fahren glaub alle Kennzeichen, da könnte diese Variante (2 Gewindeniete statt Extrahalter + 5 Schrauben) günstiger sein.
 
Da sind Vertiefungen im Kunststoff...damit Menschen mit einem Knick in der Optik an der korrekten Stellen evtl. Schrauben eindrehen. Also um das zu erkennen muss ich noch nicht einmal Maschinenbauing. sein. Aber da fragt man sich warum der "Fachmann" aus der Werkstatt noch mal mehrer Schrauben eindreht, sowohl vorn, als auch hinten.....könnte ja abfallen.
 
Hat sich bei den hinteren Kennzeichen ein Verfahren etabliert? Genügen die Vorbohrungen oder würden noch andere Löcher gebohrt die man mit Anweisung verhindern sollte. Hatte bei den vorherigen Fahrzeugen einfach immer nur gesagt, die sollen das ohne Halter anbringen.
Ginge um normale Kennzeichenlänge
 
Moin Moin

Ich habe mir das Klettband bestellt,mal sehn obs hält.

gruß
Karsten
 
Zurück
Oben Unten