Vorgangsunterbrechung bei Dachöffnung und -schließung

@germinator
bei mir gibt es nichts Neues zu berichten, ich habe das Fahrzeug so wie es war an den meistbietenden Aufkäufer verkauft. Ich hatte neben der Dachproblematik auch noch andere Baustellen (Ölverlust, Lenkung, Wasser im Kofferraum).
Ich bin aber nach wie vor beeindruckt, wie einem hier im Forum geholfen wird und welche Energie viele hier reinstecken und welche Lösungen erarbeitet werden. Ich lese hier nach wie vor gerne mit, obwohl ich inzwischen auf eine andere Marke umgestiegen bin.

Viele Grüße
Peter
 
[...]Das würde mir weiterhelfen. Ansonsten fang ich mit dem Austausch der beiden Relais an. Danke vorab für Deine Antwort

Und, geht's wieder? :D

Lustig, noch so eine Eintags-Forums-Fliege: Einaml angemeldet, Problem geschildert, dann nie wieder aufgetaucht. :roflmao:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Z4-Freunde,

ich bin neu hier im Forum, weil mein Zetti nun mittlerweile auch die bekannten Dachprobleme macht, wie ich schon hier gelesen habe.
Da das Dach scheinbar eine recht komplizierte Konstruktion mit viel Sensorik ist, sehen die Fehler auch nicht immer gleich aus.
Mein Carly meldet vor und nach dem Löschen den Fehler "K-CAN Physikalischer Busfehler" mit dem Fehlercode:00D204.
Hast Du zum 00D204-Fehler eigentlich etwas rausgefunden?

PS: Ich weiss, ist schon ein paar Jahre her. :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der K-CAN ist der "Komfort"-CAN eines BMW, im Unterschied zum Powertrain-CAN (Motor, Getriebe, ABS/ESP). DIe Busse sind aus gutem Grund getrennt und nur durch ein Gateway verbunden, um Signale von Interesse von einem Bus zum anderen zu übertragen.

Ein "physikalischer Fehler" auf dem CAN-Bus ist ein elektrisches Problem mit einer der beiden Leitungen CAN_L und CAN_H, oder beiden. Die beiden Leitungen übertragen bitseriell die Information invers zueinander ("differentieller Zweidraht-Bus"). Der Bus funktioniert auch mit nur noch einer Leitung, ist dann aber störanfälliger, sonst hätte das mit den zwei Leitungen ja keinen Sinn &:. Die defekte Leitung kann dabei aufgetrennt, gegen Masse oder auch gegen Plus kurzgeschlossen sein für den Ausfall.

Sind beide Leitungen miteinander verbunden, oder beide Leitungen durchtrennt, oder beide Leitungen gegen irgendwas kurzgeschlossen, ist keine Kommunikation mehr möglich, weil keine korrekten (Differential-)Pegel mehr generiert werden können. Das nennt man dann "Bus-off".


Oder entsprechende Publikationen der Fa. Vector, das ist sozusagen das Microsoft der Fahrzeugelektronik ... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Dach ist damals wieder geheilt worden indem ein Hallsensor oder Microschalter auf der rechten Seite erneuert wurde.

War auch wieder mal etwas mysteriös...
Ich hatte bei Auftragerteilung dem Bearbeiter gesagt, dass man sich einen Microschalter und Hallsensor hinlegen sollte, damit man beim Fehlersuchtermin handlungsfähig ist.
Bei der Fehlersuche hab ich das Auto nicht aus den Augen gelassen und gesehen, dass der Monteur einen möglichen Kandidaten ausfindig machen konnte und sagte, den müssen wir bestellen.
Ich sagte, dass der Sensor eigentlich da sein sollte und er schaute nach. Nach einiger Zeit kam er mit einem neuen Senor in der Hand zurück.
Beim Anstecken stellte er fest, dass der Stecker nicht passt...ist wohl im Laufe der Zeit verändert worden.
Daraufhin hatte ich den Vorschlag gemacht die Pins aus dem Stecker zu ziehen und in den alten Stecker zu stecken.
Das klappte auch und ich habe ihm dabei noch gesagt, dass er die Pins nicht verdrehen soll.

Er steckte den Stecker und der Fehler war immer noch da...bis er auf einmal mit breitem Kreuz in der Ecke rumfummelte.
Ja, plötzlich haute das Dach wieder hin...
 
Der K-CAN ist der "Komfort"-CAN eines BMW, im Unterschied zum Powertrain-CAN (Motor, Getriebe, ABS/ESP). DIe Busse sind aus gutem Grund getrennt und nur durch ein Gateway verbunden, um Signale von Interesse von einem Bus zum anderen zu übertragen.

Ein "physikalischer Fehler" auf dem CAN-Bus ist ein elektrisches Problem mit einer der beiden Leitungen CAN_L und CAN_H, oder beiden. Die beiden Leitungen übertragen bitseriell die Information invers zueinander ("differentieller Zweidraht-Bus"). Der Bus funktioniert auch mit nur noch einer Leitung, ist dann aber störanfälliger, sonst hätte das mit den zwei Leitungen ja keinen Sinn &:. Die defekte Leitung kann dabei aufgetrennt, gegen Masse oder auch gegen Plus kurzgeschlossen sein für den Ausfall.

Sind beide Leitungen miteinander verbunden, oder beide Leitungen durchtrennt, oder beide Leitungen gegen irgendwas kurzgeschlossen, ist keine Kommunikation mehr möglich, weil keine korrekten (Differential-)Pegel mehr generiert werden können. Das nennt man dann "Bus-off".


Oder entsprechende Publikationen der Fa. Vector, das ist sozusagen das Microsoft der Fahrzeugelektronik ... :D
Meinst du man kann über den Stecker am CTM irgendwie messen ob eine der beiden Leitung ein Problem hat?
Ich hab auch den Fehler 00D204 allerdings funktioniert soweit noch alles. Hab nur etwas bedenken, dass wenn ich diesen einfach ignoriere ich irgendwann ein größeres Problem mit meinem Dach habe und ich vielleicht präventiv etwas vornehmen sollte.
 
Ja, kann man, benötigt dazu aber ein Oszilloskop, das den zeitlichen Verlauf beider Leitungen darstellt. Die müssen immer invers zueinander sein.
 
Oszilloskop hätte ich zur Verfügung, klingt aber trotzdem nach einer aufwendigen Fehlersuche.
Man müsste wahrscheinlich an der Zuleitung zum Steuergerät anfangen zu messen und dann mittels Schaltplan suchen wo ein Fehler sein könnte. Ist die Frage ob sich der Aufwand lohnt solange alles noch läuft. Risiko ist natürlich immer da, dass es dann zum (Total-) Ausfall kommt.
 
Hat zufällig jemand ein Anschluss/Schaltplan für die Stecker des CTM? Ich bin online leider nicht wirklich fündig geworden und habs nur einen Schauschnitt gefunden.
 
Wenn das CTM das einzige Steuergerät auf dem K-CAN ist, das einen CAN-Fehler meldet und speichert, sind die Leitungen im Auto nicht betroffen.

Zum Verständnis: Alle Steuergeräte sind auf CAN_L und CAN_H parallelgeschaltet. Wenn nun irgendwo eine der Leitungen auf Masse oder 12V liegen würde, wären alle betroffen vom "physikalischen CAN-Fehler, und würden auch alle einen speichern. Wenn hingegen eine der Leitungen irgendwo unterbrochen ist, sind ein Teil des Busses oder im Extremfall nur ein Steuergerät "dahinter" betroffen.

Ein guter "Kandidat" ist somit in der Tat der Steckverbinder des CTM, konkret einer der beiden CAN-Pins. Daher ergibt es Sinn, beide Pins direkt am CTM mit dem Oszi zu kontrollieren. Wenn OK, ist es der Steckverbinder oder intern die Platine, ggf. der Transceiver, der das differentielle CAN-Signal für den Controller konvertiert, oder die Drossel davor (Lötstellen!). Falls aber schon außen eines der Signale fehlt, gibt es eine Unterbrechung derselben vom Rest des Busses zum CTM.

@RobbiZ4 weiß bestimmt, welche Pins CAN_L und CAN_H sind :whistle:
 
Danke für deinen Input.
Es kann natürlich schon sein, dass es durch meinen Wasserschaden ein Problem/Schaden am Pin oder sogar im Steuergerät geben hat.
Da ich mir jetzt auch mal noch ein XCars Modul bestellt habe und dieses noch einbauen werden, schaue ich mal wie das sich auswirkt. Hierzu werden ja sowieso die CAN Pins über das Module geleitet und ich muss diese auspinnen. Dann kann ich mir die Kabel Mal schauen.
 
...dass es durch meinen Wasserschaden ein Problem/Schaden am Pin oder sogar im Steuergerät geben hat.
Das Steuergerät kannst Du gefahrlos öffnen:
Mit einem Teppichmesser den Aufkleber zertrennen, das Gehäuse mit den Fingernägeln öffnen. Die Platine lässt sich rausziehen, indem Du die je 4 kleinen Spreizzungen außen an den 4 Steckern zusammendrückst. Ist ein bisschen fummelig, funktioniert aber mit ein bisschen Übung ganz easy.

@RobbiZ4 weiß bestimmt, welche Pins CAN_L und CAN_H sind :whistle:
Die sind am großen schwarzen 41-poligen Stecker am Ende zu finden (Pin 40/41).
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Steuergerät und Stecker sehen eigentlich gut aus.
War erstaunt zu sehen, dass die Platine des Steuergeräts quasi versiegelt wurde.
Ich denke wenn das Carbio XCars Modul da ist werde ich nochmals schauen und ggf. mal mit dem Oszilloskop schauen.
Hab auch schon mal überlegt einfach 1 CAN Kabel abzuhängen um zuschauen ob dann nichts mehr geht um herauszufinden auf welcher der Leitungen das Problem sein könnte.
Ich hab gesehen, dass die Leitung von hinten nach vorne in den Fahrraum laufen, kann ich irgendwie herausfinden wo die Kabel "enden"?

Ich hab bei mir ein Android Head Unit und einen zusätzlichen iDrive Controller nachgerüstet, die hängt auch im CAN mit drin, die könnten ich Mal Abhängen, nicht, dass diese die Fehlermeldung verursachen. Allerdings müsste dann wie schon von MiSt erwähnt auch andere Steuergerät Fehler anzeigen.
 

Anhänge

  • IMG_9733.jpeg
    IMG_9733.jpeg
    317,5 KB · Aufrufe: 7
  • IMG_9734.jpeg
    IMG_9734.jpeg
    396,5 KB · Aufrufe: 7
War erstaunt zu sehen, dass die Platine des Steuergeräts quasi versiegelt wurde.
Diese Kunstharzversiegelung der Platine reißt im Laufe der Jahre durch Wärmeeinwirkung. Dann frißt eindringendes Wasser trotzdem einzelne Pins an den Treiberbausteinen oder gar am Prozessor.

Ich hab gesehen, dass die Leitung von hinten nach vorne in den Fahrraum laufen, kann ich irgendwie herausfinden wo die Kabel "enden"?
Grundsätzlich sollten die Richtung JunctionBox unterm Handschuhfach laufen. Ob die aber "unterwegs" noch eine Abzweigung z.B. Richtung EMF oder PDC haben, weiß ich nicht.
 
  • Like
Reaktionen: TXL
Grundsätzlich sollten die Richtung JunctionBox unterm Handschuhfach laufen. Ob die aber "unterwegs" noch eine Abzweigung z.B. Richtung EMF oder PDC haben, weiß ich nicht.
Also wenn ich mir die Grünen/Orange-Grünen Kabel anschauen dann gehen von CTM und PDC einzelne Leitung nach vorne. Das EMF scheint keine K-CAN Leitung zu haben (zumindest nicht in den Farben).
Die Leitung von PDC und CTM zu tauchen wäre vielleicht auch ein Versuch zu testen ob der Fehler im CTM selbst liegt. Weiß aber nicht ob das dann nicht zu experimentell wird😅
 
Das EMF hängt am Powertrain- (PT-)CAN. Also am "anderen", "vitaleren" CAN - das ist auch logisch, denn ABS/ASR/ESP und Motorsteuerung müssen ggf. direkt damit zusammen arbeiten, nicht erst über ein Gateway in einem Komfort-CAN (= Spaß-CAN) fast an der K***grenze der Buslast.

Die CAN-Topologie ist nach der "reinen Lehre" kein Stern, sondern ein (Doppel-)Strang. Es gibt Puristen, die schon bei kleinen Abzweigungen Schnappatmung kriegen, wobei das bei der beschaulichen Datenrate des K-CAN (100kbps) ... naja. Insofern wird CTM und PDC vermutlich verdeckt zusammengeführt und dann nach vorne, ohne dass ich das aus Plänen beweisen könnte ...

Von K-CAN-Problemen im Zusammenhang mit iDrive-Nachrüstungen und Android-/Apple-Boxen wurde hier schon mehr als einmal berichtet. Es könnte also die einfachste Idee sein, diese mal vom Bus zu nehmen, im CTM die Fehler nochmal löschen und schauen, ob der CAN-Fehler zurückkehrt. Falls nicht, kann man durch schrittweises Wieder-Inbetriebnehmen der Nachrüstungen schauen, wer der Übeltäter ist.

Was Cabriomodule angeht, so haben sich auch schon Leute solche Fehler eingebaut mit "windigen" Aufschaltungen auf den CAN.
 
Danke für die ausführliche Erklärung.

Die K-CAN Leitung von CTM und PDC gehen zumindest einzel nach vorne in den Fahrer raum auf der Beifahrerseite. Ob diese dann vor/nach dem "Start" des "Strangs" irgendwo zusammengeführt werden weiß ich daher auch nicht.

Aber wie du schon sagst macht es sicherlich am meisten Sinn die Nachrüstung Mal kurz abzuhängen und zu schauen.

Wenn es daher kommen sollte würde weiß ich zumindest woher der Fehler kommt und ich könnte das."Risiko" des anstehenden Fehlers akzeptieren. Ich hab ja eigentlich keine Problem, ist nur reine Vorsicht und "Angst", dass es zu einem Totalausfall kommen könnte.
Aus diesem Grund will ich das Cabrio Modul auch zwingend nach vorne verlegen damit ich im Notfall dran komme.
 
Hab vorhin den iDrive Controller und den Adapter abhängt und anschließend den Fehler im CTM und auch nochmals den im EMF gelöscht. Die Fehler sind interessanterweise bisher jetzt beide weg, auch nachdem ich den iDrive Controller wieder angesteckt habe. Bin mal gespannt ob die wieder kommen, allerdings waren sie davon meist direkt wieder da.
Immer wieder komisch, wenn man nicht nachvollziehen kann was da jetzt genau passiert ist😅
 
Hab den Fehler nach anstecken des Verdeckmoduls noch 1x gehabt. Aktuell steht er wieder nicht mehr an.
Ich weiß nicht ob vielleicht doch ein Kabel ein Wackler oder so erzeugt. Auch das Verdeck Öffnen per 3x öffnen drücken am Schlüssel geht nicht. Aller anderen Funktionen schon. Normal öffnen per öffnen gedrückt halten geht auch.
Keine Ahnung was ob da doch was faul ist. Wir aber wahrscheinlich schwer dann da den Fehler zu finden. :(

Kann auch nicht sagen ob das Problem vom Verdeckmodul kommt. Hab deswegen auch schon xCar styles geschrieben.
 
  • Like
Reaktionen: TXL
Sollte aktiv sein.
One Touch und schließen per 3x klicken geht. Nur öffnen geht nicht...
Nach dem ich nochmals alle Funktionen in der Anleitung studiert habe bin ich der Meinung ausser OneTouch Öffnung/Schließung und dem 3x drücken zum Schließen geht keine der Funktionen über den Schlüssel.
An dem CAN Fehler der da war kann das aber ja fast nicht liegen, denn die normalen Funktionen gehen ja eigentlich alle...

Ich bin Mal gespannt ob ich eine Antwort von xcar styles erhalte.
 
Zurück
Oben Unten