Der K-CAN ist der "Komfort"-CAN eines BMW, im Unterschied zum Powertrain-CAN (Motor, Getriebe, ABS/ESP). DIe Busse sind aus gutem Grund getrennt und nur durch ein Gateway verbunden, um Signale von Interesse von einem Bus zum anderen zu übertragen.
Ein "physikalischer Fehler" auf dem CAN-Bus ist ein elektrisches Problem mit einer der beiden Leitungen CAN_L und CAN_H, oder beiden. Die beiden Leitungen übertragen bitseriell die Information invers zueinander ("differentieller Zweidraht-Bus"). Der Bus funktioniert auch mit nur noch einer Leitung, ist dann aber störanfälliger, sonst hätte das mit den zwei Leitungen ja keinen Sinn

. Die defekte Leitung kann dabei aufgetrennt, gegen Masse oder auch gegen Plus kurzgeschlossen sein für den Ausfall.
Sind beide Leitungen miteinander verbunden, oder beide Leitungen durchtrennt, oder beide Leitungen gegen irgendwas kurzgeschlossen, ist keine Kommunikation mehr möglich, weil keine korrekten (Differential-)Pegel mehr generiert werden können. Das nennt man dann "Bus-off".
de.wikipedia.org
Oder entsprechende Publikationen der Fa.
Vector, das ist sozusagen das Microsoft der Fahrzeugelektronik ...