Vorsicht bei 250 km/h das Windschott verloren!!!

AW: Vorsicht bei 250 km/h das Windschott verloren!!!

Hi, dazu auch mal ne Bemerkung von mir: Hatte meinen neulich zur Leistungsmessung, und PS und Drehmoment waren leicht über den Werksangaben...

Trotzdem erreiche ich nie 250 (kann das an den 18'' liegen?). Nun lese ich, dass auch andere Ihren 3,0 nicht bis ans Limit prügeln können.

Sind wir zwei die Einzigen???

P.S.: Nicht falsch verstehen: Kommt mir nicht auf 3 km/h an +/- (ist eh mit RFT ein Höllentripp ab 230), bin aber dennoch neugierig...

Fuer die 250 km/h brauchst Du optimale Bedingungen. Schon leichter Seitenwind bremst Dich ganz schoen ein, weil Du mit der Lenkung korrigieren musst... Am besten sollte man die Strecke vorher mit dem Fahrrad abfahren, dann erkennt man sofort, ob's eine Steigung oder Gefaelle ist:b
Wuerde bei Seitenwind das Windschott eigentlich auch in den Fussraum fliegen?&:
 
AW: Vorsicht bei 250 km/h das Windschott verloren!!!

Ahaaaa ... ich hab's! Wenn ein Z4 bei 250 km/h sein Windschott verliert, dann muss er zwangsläufig Rückenwind gehabt haben und es muss bergab gewesen sein - und völlig logisch, das das Widschott hangabwärts fällt und durch den Rückenwind nach vorne fliegt :d
 
AW: Vorsicht bei 250 km/h das Windschott verloren!!!

Wie schon erwähnt ist der Vorfall kein Witz. Eins habe ich gelernt. Diese Geschindigkiet nie wieder offen und wenn dann ohne Windschott.

Aber ihr bringt micht gerade auf eine andere Idee. Das Wackeln der Motorhaube macht mir auch Angst. Ich habe es bisher immer für eine optischte Täuschung gehalten.

Auch verweist der ein oder andere auf eine PUMA Nummer. Was muss ich denn meinem ;) sagen, damit er den Vorfall finden kann?? Meiner ist Baujahr 03.

Danke für eure Hilfe


Also du solltest erst mal nachschauen ob du die Änderungen nicht schon hast.


Erkennen kannst du es der Lufteintritt am Spoiler war früher komplett offen, also das Gitter war auch ein Gitter. Danach wurde der Lufteintritt rechts und links verkleinert, also das Gitter ist nicht mehr komplett offen.
Und die Schrauben vom Unterbodenschutz kannst du ertasten, er ist jetzt am Frontspoiler verschraubt.

Die Kostenübernahme von BMW belief sich auf 36 Monate bzw. 100000 Km und war bis Mai 2006 befristet, wenn du die Änderungen noch nicht hast kommt es auf deinen :) an, er müsste dann wohl einen Kulanzantrag stellen.
Die Arbeitsnummer dafür war, glaube ich, 0054725.
 
AW: Vorsicht bei 250 km/h das Windschott verloren!!!

Das glaube ich nicht nur, das weiß ich sogar.:O

Und nun kommst Du.........................:M


Ich werde es erst glauben wenn etwas geschieht, wie gesagt der Unterbodenschutz flog bei fast allen weg. Und man kann sich ja vorstellen wenn den jemand, bei 230 Km/h in die Windschutzscheibe bekommt oder ein Motorradfahrer vor den Helm, dann gibt es Tote. Klar hat BMW etwas geändert, aber da wäre eine Rückrufaktion fällig gewesen.
 
AW: Vorsicht bei 250 km/h das Windschott verloren!!!

Ahaaaa ... ich hab's! Wenn ein Z4 bei 250 km/h sein Windschott verliert, dann muss er zwangsläufig Rückenwind gehabt haben und es muss bergab gewesen sein - und völlig logisch, das das Widschott hangabwärts fällt und durch den Rückenwind nach vorne fliegt :d

wie ist das eigentlich, wenn ein flugzeug auf einem reibungslosen förderband steht und starten will....:wm
 
AW: Vorsicht bei 250 km/h das Windschott verloren!!!

wie ist das eigentlich, wenn ein flugzeug auf einem reibungslosen förderband steht und starten will....:wm

Ich weiss, ich weiss - man muss das Foerderband anstellen und wenn es die Startgeschwindigkeit erreicht hat, hebt das Flugzeug ab&: &: - oder doch nicht???%:
 
AW: Vorsicht bei 250 km/h das Windschott verloren!!!

also bei uns in der Schweiz kann das nicht passieren, da plumst dir höchstens mal ein Stein auf den Kopf.

wäre aber für Haarteileträger gut zu wissen dass die Ratte dank den Verwirbelungen statt in die Botanik in den Fussraum saust:2bucktoot
 
AW: Vorsicht bei 250 km/h das Windschott verloren!!!

Also die Sache finde ich schon heftig. Ich würde auch mal bei den Jungs in München nachhören. Zumals nirgends in einer Beschreibung steht, das man offen mit Windschott nicht schneller als 200km/h fahren darf. Wäre das in den USA passiert hätten die jetzt ein dicke Klage am Hals.
Und das es nach vorne kommt ist auch klar. Das Windschott hat nunmal die Aufgabe die Verwirbelungen die durch den Unterdruck im Fahrgastraum entstehen abzuschotten. Und diese kommen nunmal von hinten.
Gruss
Dietmar
 
AW: Vorsicht bei 250 km/h das Windschott verloren!!!

Das Windschott hat nunmal die Aufgabe die Verwirbelungen die durch den Unterdruck im Fahrgastraum entstehen abzuschotten. Und diese kommen nunmal von hinten.
Unterdruck? Oh, ein ganz neuer Aspekt - dann ist klar, dass das Windschott in den Fußraum fällt. Wenn man nun aber das Gebläse auf die höchste Stufe einstellt, fällt das Windschott dann doch wieder nach hinten raus?!? :b

Und wie ist das mit runtergefahrenen Scheiben - oder wenn nur eine Scheibe runtergefahren ist? %:
 
AW: Vorsicht bei 250 km/h das Windschott verloren!!!

...so jetzt wird es aber einen schwierigkeitsgrad höher :d
 
AW: Vorsicht bei 250 km/h das Windschott verloren!!!

Wieso meinst du das ein Flugzeug in der Luft bleibt ? Die Flügelform erzeugt einen unterdruck oberhalb der Tragfläche. Das Flugzeug wird während des normalen Fluges nach oben gesogen. Auch bei der Formel 1 nutzt man den Eefekt das durch die Gestaltung des Unterboden dort ein Unterdruck entsteht um das Fahrzeug auf den Boden zu pressen. Hast du mal bei einem Cabrio beobachtet das bei geschlossenem Verdeck sich ein Buckel nach oben ausbildet( bei Stoffverdecken natürlich nur) . Auch hatte Mercedes am anfang beim SLK Schwierigkeiten dass das Verdeck in der Mitte hochgesogen wurde und sich dort ein Spalt öffnete. Der Unterdruck entsteht auch bei geöffneten Scheiben, nur etwas geringer. Das Gebläse hat eine zu geringe Literleistung um das auszugleichen, aber es mindert den Effekt etwas. Zumindest wenn es um buckelige geschlossenen Cabriodächer geht.
Für genauere Berechnungen musst du Aerodynamiker fragen, die können dir da bestimmt Auskunft geben.
Gruss
Dietmar
 
Zurück
Oben Unten