Wagenheber-empfehlung

Den ATU Low Profil kann man nehmen aber er ist halt klein und recht schwer.
Nach 4 Jahren hält er nicht den Druck und sackt langsam ab so ca. 1cm in 20min. was für den Räderwechsel immer noch gut ist!

Der Bahco ist deutlich grösser und hat einen sehr sicheren Stand einmal auf Höhe gebracht, hält er die auch über Nacht.
Durch die Griffe an der Seite ist er leicht zu tragen oder auch gut zu rollen durch die zweiteilige Stange.
Was für mich wichtig war, er muss bei 30mm Tieferlegung bis zum Aufbockpunkt der vorderen Versteifungsplatte reichen und durch das Schaumstoffpolster an der Pumpstange ist die Front geschützt!

Wenn man mehr als Räder wechseln vor hat und der Heber immer wieder im Keller ect. verstaut werden muss, ist der Bahco eine lohnende Investition:t

2018-11-01 08.01.29.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir auch einen Bahco (BH12000) gekauft. Damals gab es die Alu-Variante noch nicht.

BAHCO-Rangierwagenheber-BH-12000-2-T-extra-flach-_57.jpg


Der hat zwar mächtige 45 KG Gewicht, ich bin aber davon total begeistert!

LG

Ronon
 
Wahrlich nicht einfach sich da für ein bestimmtes Modell zu entscheiden.
Der Holzmann RWH 125 Alu sieht auf den 1. Blick ganz gut aus.
Ich denke der sollte für meine Zwecke voll und ganz ausreichend sein.
In Kürze steht bei mir ein Radwechsel auf Winterreifen an, allerdings nur beim Mercedes und dem Beetle Cabrio meiner Frau.
Mein Zetti hat bisher noch nie Winterräder gesehen, obwohl ich dafür noch einen Satz M135 auf Lager habe.
Sollte ich den RWH 125 doch mal für den Zetti benötigen, hoffe ich mal das der von der Höhe auch darunter passt. Ich kann ja mal zur Sicherheit mal nachmessen.
Ist der Holzmann mit dem BAHCO qualitativ vergleichbar?
Ich kenne die BAHCO nicht. Deswegen weiß ich nicht, ob diese die Qualität der Holzmann Wagenheber erreichen... ;)
Spaß beiseite, die Holzmann sind super verarbeitet und sehr robust. Der Wagen steht stabil auf dem Heber und da lässt auch nichts nach, wie bei dem Heber von ATU.
Da du aber ein Freund der teureren Lösungen bist, schau dir doch den RWH180 an. Vielleicht kommst du ja doch einmal auf die Idee, etwas unter dem Auto machen zu wollen. Dieser Wagenheber macht das alles mit...

Und noch etwas zu dem ATU: Ein Wagenheber, der den Druck nicht mehr hält, würde ich NIEMALS mehr zum Anheben eines Autos nutzen. Eigentlich sollte das Ding direkt in die Tonne... :whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne die BAHCO nicht, deswegen weiß ich nicht, ob diese die Qualität der Holzmann Wagenheber erreichen... ;)
Spaß beiseite, die Holzmann sind super verarbeitet und sehr robust. Der Wagen steht stabil auf dem Heber und da lässt auch nichts nach, wie bei dem Heber von ATU.
Da du aber ein Freund der teureren Lösungen bist, schau dir doch den RWH180 an. Vielleicht kommst du ja doch einmal auf die Idee etwas unter dem Auto machen zu wollen. Dieser Wagenheber macht das alles mit...

Und noch etwas zu dem ATU: Ein Wagenheber, der den Druck nicht mehr hält, würde ich NIEMALS mehr zum Anheben eines Autos nutzen. Eigentlich sollte das Ding direkt in die Tonne... :whistle:

Nach dem Heben wird der Wagen generell gesichert, also selbst wenn er spontan komplett durchsacken würde, steht der Wagen halt wieder auf den Rädern:whistle:
 
Ich habe auch den vom ATU.
Passt ohne das Aufsatzstück auch bei tieferen Fahrzeugen wunderbar unter die rechteckigen aufnahmen.
Nutze ich so hauptsächlich zum Radwechsel.
Sobald ich unter das Fahrzeug gehe, kommt IMMER noch mindestens ein 3 Beiner dazu alles andere ist lebensgefährlich egal wie teuer der Heber war!
 
Ich kenne die BAHCO nicht, deswegen weiß ich nicht, ob diese die Qualität der Holzmann Wagenheber erreichen... ;)
Spaß beiseite, die Holzmann sind super verarbeitet und sehr robust. Der Wagen steht stabil auf dem Heber und da lässt auch nichts nach, wie bei dem Heber von ATU.
Da du aber ein Freund der teureren Lösungen bist, schau dir doch den RWH180 an. Vielleicht kommst du ja doch einmal auf die Idee etwas unter dem Auto machen zu wollen. Dieser Wagenheber macht das alles mit...

Und noch etwas zu dem ATU: Ein Wagenheber, der den Druck nicht mehr hält, würde ich NIEMALS mehr zum Anheben eines Autos nutzen. Eigentlich sollte das Ding direkt in die Tonne... :whistle:

Bahco ist für Qualitativ hochwertiges Werkzeug bekannt und Produziert u.a. für Belzer!
 
Ich habe auch noch einen billigen dritten Wagenheber, den ich zum Beispiel dafür nehme, beim aufgebockten Auto die Aufhängung in Normallage zubekommen. Teilweise muss ich dazu das Auto aber wieder ablassen, weil diese einfachen Wagenheber einfach keinen ausreichenden Hub haben...
 
...die Holzmann sind super verarbeitet und sehr robust. Der Wagen steht stabil auf dem Heber und da lässt auch nichts nach, wie bei dem Heber von ATU.
Da du aber ein Freund der teureren Lösungen bist, schau dir doch den RWH180 an. Vielleicht kommst du ja doch einmal auf die Idee, etwas unter dem Auto machen zu wollen. Dieser Wagenheber macht das alles mit...
Herzlichen Dank für Deine persönliche Empfehlung! :t
Den Holzmann RWH180 habe ich bereits in der engeren Auswahl und vom Gewicht liegt der schon an der oberen Grenze die ich mir gesetzt habe.
Der Wagenheber sollte noch mobil einzusetzten sein wenn ich das Teil einige Meter tragen muss.
Für den Einsatz in oder vor der Garage habe ich noch ein richtiges Schwergewicht als massive Alternative/Ergänzung, einen KUNZER WK 1020 KPU
Professioneller Wagenheber mit besonders niedrigem Aufnahmepunkt 63 mm für alle Anwender, die einen Wagenheber mit niedriger Anfangshöhe in kurzer Bauform suchen.
  • Kardanübersetzung
  • PU-ummantelte Räder
  • Pumpstangenschutz gegen das Anstoßen am Fahrzeug
Technische Daten
Gewicht 41,5 kg
Hubhöhe max. 500 mm
Hubhöhe min. 63 mm
Tragfähigkeit 2250 kg
Quelle: http://wakat.wm-werkstattausruestung.de/catalog/product/view/id/188687
 
Hab mir nach viel zu langen zögern endlich einen ordentlichen Wagenheber zugelegt.
Anhang anzeigen 310786
Darf man fragen was das für Unterstellböcke sind und welche kannst Du empfehlen?
Ich möchte meine Fahrzeuge beim Arbeiten mit dem Wagenheber zusätzlich damit absichern.
Sollte was qualitativ hochwertiges sein mit einfacher und schneller Bedienung.
 
Darf man fragen was das für Unterstellböcke sind und welche kannst Du empfehlen?
Ich möchte meine Fahrzeuge beim Arbeiten mit dem Wagenheber zusätzlich damit absichern.
Sollte was qualitativ hochwertiges sein mit einfacher und schneller Bedienung.


Sind 3T Bahco Böcke mit Zahnstangen Höhenverstellung
 
Darf man den ZZZZ so vorne mittig anheben....??:eek: :o

Oder ist das auf dem Bild nur zur Absicherung.... Ich hätte mich das jetzt nicht getraut.... Wäre aber natürlich zum Fahrwerk umbauen schon praktisch....
Ja darf man,es gibt da eine aufnahme für den Heber.
 

Anhänge

  • $_72.JPG
    $_72.JPG
    53,8 KB · Aufrufe: 71
Top....!:t
Dann vorne oder hinten mittig mit den Rangierheber anheben und dann seitlich je einen Unterstellbock zur Sicherung..... Das erleichtert den Fahrwerk Umbau ohne Hebebühne enorm.....
 
@STP2
Benötige ich für den Holzmann RWH 180 Alu noch eine zusätzliche Gummiauflage?
Müsste dann eine mit 10cm Durchmesser sein wenn ich mich nicht irre.
Ich glaube der RWH 180 ist aktuell bei Voelkner am günstigsten mit €187,88 inkl. Versand.
Den gab es auch schon mal günstiger für rund €165,00.
 
@STP2
Benötige ich für den Holzmann RWH 180 Alu noch eine zusätzliche Gummiauflage?
Müsste dann eine mit 10cm Durchmesser sein wenn ich mich nicht irre.
Ich glaube der RWH 180 ist aktuell bei Voelkner am günstigsten mit €187,88 inkl. Versand.
Den gab es auch schon mal günstiger für rund €165,00.


Ich komme mit dem RWH 180 ohne Gummiauflage klar... Bei unterschiedlichsten Autos wie Z4 E89, Golf IV u. V, X1, 1er F25...
 
@STP2
Benötige ich für den Holzmann RWH 180 Alu noch eine zusätzliche Gummiauflage?
Müsste dann eine mit 10cm Durchmesser sein wenn ich mich nicht irre.
Ich glaube der RWH 180 ist aktuell bei Voelkner am günstigsten mit €187,88 inkl. Versand.
Den gab es auch schon mal günstiger für rund €165,00.

Der Wagenheber hat eine Gummiauflage.
Ich verwende aber bei allen BMW immer so einen Adapter für die Wagenheberaufnahmen, die man in diese hineinsteckt. Kosten liegen bei ca. 12-15€ für zwei Stück.
Die werden teilweise aus alten Pucks hergestellt und das sind die besten, da am flachsten (sind aber nur ein paar Millimeter Unterschied).
Ich habe in jedem BMW zwei und in der Werkzeugkiste auch noch mal zwei rumfliegen... :whistle:
2x gefräst: https://www.ebay.de/itm/2-x-Hartgum...=item4d71004320:g:mPgAAOSwPDBaB2Xm:rk:13:pf:0
1x gefräst: https://www.ebay.de/itm/Adapter-Wag...=item4d717bdb90:g:mFEAAOSwQcJaB2an:rk:11:pf:0
verschiedene Ausführungen: https://www.ebay.de/sch/i.html?_odk...heb.TRS0&_nkw=bmw+wagenheber+adapter&_sacat=0
 
Sehr interessant, irgendwie ist der Thread an mir vorbei gegangen.
Gibt es eigentlich auch Wagenheber-Aufnahmen für solche Stützböcke?

BGS 3014 Unterstellböcke, 2 Stück, 265-418 mm
https://www.amazon.de/dp/B002IW1N4K/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_U_fi32BbXS6R13N

Laut Beschreibung sind zwar Gummi-Auflagen darauf, aber nicht sehr dick und auch nicht mit einer speziellen Fahrzeugaufnahme.

*edit*

Ich bin gerade fündig geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten