Was bringt Baujahr 2020 für den G29 neues?

Ganz einfach, weil das „Rentnergetriebe“ einfach schneller ist. Handschalter ist dann für Blümchenpflücker:D
Echte Fahrmaschinen gibt es heute fast ausschließlich mit Automatik. Sei es Wandler oder DKG. Wobei die 8-Gang im neuen mir persönlich zu langsam und nicht direkt genug war.
By the way, versuch mal einen aktuellen Ferrari mit Handschaltung zu bekommen.

Gruss

schneller ist nicht immer besser.
meine beiden flotten zweisitzer haben unterschiedliche getriebe.

der höher motorisierte schönling mit wandlerautomatik aus dem hause ZF macht mehr krach und schaltet in der tat schneller.
deutlich mehr fahrspaß habe ich allerdings mit dem schwächeren handschalter im engen greenhouse.
da fühlt man noch die straße und kriegt bei feuchter witterung ohne probleme eine agentenwende hin.

und was ferrari betrifft:
da weiß ich ehrlich gesagt gar nicht, mit welchem getriebe die ausgerüstet sind.
interessiert mich auch nicht, weil die dinger vom design her seit jahren völlig überzeichnet sind.
trifft übrigens noch deutlicher auf die andere italo-marke aus dem volkswagenkonzern zu.

viele grüße
rolf
 
...
trifft übrigens noch deutlicher auf die andere italo-marke aus dem volskswagenkonzern zu.
...

...langsamer ist auch nicht immer besser - kommt halt darauf an, was man möchte. Ich hatte nach vielen Jahren Handschalter "die Schnauze" voll vom manuellen herumrühren und wollte bewusst mal ein "Rentnergetriebe", welches auch noch flotter schaltet. Ja, es könnte durchaus noch etwas "härter" und noch einen Ticken schneller schalten - aber da hoffe ich auf xHP, dass die endlich mal aufwachen, aus den Puschen kommen und ihre hervorragende Flash-Software auch für den G29 anbieten...

Übrigens, meiner Meinung nach sind gerade die aktuellsten Ferrari meilenweit weg davon, "überzeichnet" zu sein, sondern haben ein sehr geradliniges, schnörkelloses Design - Beispiel: der neue Roma.

Aber egal, muss ja auch nicht jedem gefallen und mir wäre diese Marke auch etwas zu extrovertiert, so dass ich selbst wenn ich das Geld hätte, mir diesen nicht kaufen würde.

Was mich aber völlig irritiert, ist diese Aussage:

...
trifft übrigens noch deutlicher auf die andere italo-marke aus dem volskswagenkonzern zu.
...

Welche ZWEI italo-Marken unter dem VW-Dach meintest Du? Ferrari und...?
 
Ferrari hat nichts mit VW zu tun. Das hat @F-Type aber auch gar nicht behauptet.
Aber ja, sein Satz ist etwas unglücklich formuliert, bzw. fehlt ein kleines Wort und ein Satzzeichen...

was er meinte:
...trifft übrigens noch deutlicher auf die andere italo-marke, die aus dem volskswagenkonzern zu...
 
Ferrari hat nichts mit VW zu tun. Das hat @F-Type aber auch gar nicht behauptet.
Aber ja, sein Satz ist etwas unglücklich formuliert, bzw. fehlt ein kleines Wort und ein Satzzeichen...

was er meinte:
...trifft übrigens noch deutlicher auf die andere italo-marke, die aus dem volskswagenkonzern zu...

ah, o.k., hatte ich falsch verstanden — das war irritierend, deshalb meine Frage... 👍
 
Rolf (@F-Type), die Diskussion über Handschaltungen könnte man lange führen. Nur gibt es eben keinen Markt mehr dafür. Damit ist diese Diskussion unweigerlich am Ende. :O_oo:
 
Rolf (@F-Type), die Diskussion über Handschaltungen könnte man lange führen. Nur gibt es eben keinen Markt mehr dafür. Damit ist diese Diskussion unweigerlich am Ende. :O_oo:

...aber dennoch hat er nicht ganz unrecht - gerade bei sportlichen Fahrzeugen, welche unter der Rubrik „Spaßfahrzeug“ fallen, wäre es schön, wenn zumindest optional ein manuelles Getriebe zur Wahl stünde.

Verstehen kann ich diesen Wunsch schon.

Ich denke, dass dies aktuell CO2 getrieben ist - um den durchschnittlichen CO2 Flottenwert herunter zu drücken und dadurch Strafzahlungen zu vermeiden, sind automatisierte Getriebe die erste Wahl. Außerdem spart der Hersteller die Entwicklungskosten für zwei Varianten und, wie Du schon richtig angemerkt hattest, hat sich der Markt dahingehend auch verändert. So schätzt ein Hersteller die Stückzahl und den Marktanteil für bestimmte Ausstattungen ab und entscheidet, was er anbietet. Die vermutlich geschätzt unter 1-2%, welche sich ein manuelles Getriebe wünschen (und das Fahrzeug dann auch erstens kaufen und zweitens damit ordern würden), sind einfach aus Sicht des Herstellers zu wenige... traurig, ist aber so.
 
...aber dennoch hat er nicht ganz unrecht - gerade bei sportlichen Fahrzeugen, welche unter der Rubrik „Spaßfahrzeug“ fallen, wäre es schön, wenn zumindest optional ein manuelles Getriebe zur Wahl stünde. ...
Es wäre auch schön, jedenfalls für manch einen, wenn anstelle der kleinen Turbomotörchen wieder ordentliche 6 Liter-Saugmotoren verbaut würden. Der Markt dafür dürfte gar größer sein als der für Handschaltungen. :) :-)

Ich wollte einfach nur verdeutlichen, dass es wenig bringt, sich über das Verschwinden alter und nicht mehr ausreichend gefragter Ausstattungsmerkmale zu wundern. :coffee:
 
Es wäre auch schön, jedenfalls für manch einen, wenn anstelle der kleinen Turbomotörchen wieder ordentliche 6 Liter-Saugmotoren verbaut würden. Der Markt dafür dürfte gar größer sein als der für Handschaltungen. :) :-)

Ich wollte einfach nur verdeutlichen, dass es wenig bringt, sich über das Verschwinden alter und nicht mehr ausreichend gefragter Ausstattungsmerkmale zu wundern. :coffee:

In der Tat, es ist zum Haare raufen:confused:
Teilweise im realen Betrieb und auf der Autobahn verbrauchen die Dreizylinder-Turbos wieder genauso viel wie die 6-Zylinder Sauger. Aber Hauptsache die Hersteller können die CO2 Ziele einhalten.
 
...aber dennoch hat er nicht ganz unrecht - gerade bei sportlichen Fahrzeugen, welche unter der Rubrik „Spaßfahrzeug“ fallen, wäre es schön, wenn zumindest optional ein manuelles Getriebe zur Wahl stünde.

Verstehen kann ich diesen Wunsch schon.

Ich denke, dass dies aktuell CO2 getrieben ist - um den durchschnittlichen CO2 Flottenwert herunter zu drücken und dadurch Strafzahlungen zu vermeiden, sind automatisierte Getriebe die erste Wahl. Außerdem spart der Hersteller die Entwicklungskosten für zwei Varianten und, wie Du schon richtig angemerkt hattest, hat sich der Markt dahingehend auch verändert. So schätzt ein Hersteller die Stückzahl und den Marktanteil für bestimmte Ausstattungen ab und entscheidet, was er anbietet. Die vermutlich geschätzt unter 1-2%, welche sich ein manuelles Getriebe wünschen (und das Fahrzeug dann auch erstens kaufen und zweitens damit ordern würden), sind einfach aus Sicht des Herstellers zu wenige... traurig, ist aber so.

Hinzu kommt auch noch, dass das Risiko, den Motor, das ZMS oder sonstiges im Antriebsstrang durch Verschalten zu zerstören, entfällt.

Mir taugen Automatik-Getriebe auch nicht wirklich.
Im Jeep macht das seine Sache ganz ordentlich, aber nicht so, wie ich wollen würde.

Bsp.:
- Ich fahre gerne in einem hohen / dem höchsten Gang und gebe Volllast. Das AT schaltet -ohne dass ich das will- herunter. Ich schalte in so einem Fall dann in den manuellen Modus und danach wieder zurück...
- Wenn ich manuell fahre, dann nervt mich dieses sequenzielle Rumschalten. Mit dem MT überspringe ich häufig Gänge, schalte nach dem Beschleunigen vom 3. in den 6.. Geht halt im AT nicht.

Aber mei, ich gewöhn' mich schon noch daran, aber vorziehen würde ich ein knackiges MT (z.B. von Tremec). Das würde zumindest meinen Fahrspaß auf ein ganz anderes Niveau heben.
Der Vorteil in der Schaltgeschwindigkeit (AT vs. MT) ist mir völlig schnurz. Motoren, wo man dauernd schalten muss um schnell zu sein, will ich in einem Spaßfahrzeug eh nicht haben. Bei mir reicht der 2. Gang notfalls bis 150 km/h und der 3. bis 200 km/h. Da brauche ich während der Beschleunigung eigentlich nicht schalten.

Jan hat recht: Mit meiner Gesinnung gibt es wohl viel zu wenig um einen rentablen Markt zu haben.
 
So wirklich hat das Gejammer nach Rührlöffeln und größeren Töpfen aber nicht mit dem Threadthema zu tun, oder?
:O_oo:
 
Was neues müsste wenn dann im März kommen. Ob man das im Dezember schon kommunizieren wird?

Ich würde mir wünschen, dass sich die Info von @Ownshadow als zutreffend erweist und halte das für gar nicht soooo unwahrscheinlich. Der E89 35is kam im März 2010 auf den Markt und war nach vielen vorausgegangenen Spekulationen im Forum erst ab etwa Mitte Dezember 2009 bestellbar. Alle (!) Händler, die ich in den Wochen davor mit Fragen zu einer evtl. neuen Motorisierung genervt hatte, wussten von nichts bzw. waren der Meinung, dass da nichts mehr käme.

Ich war damals wahnsinnig froh, dass ich wegen der Gerüchte im Forum mit der Bestellung gewartet habe, und hätte mich geärgert, wenn ich den 35i bestellt hätte (hier ging es aber auch um neue Lederfarbe etc.).

Gruß
Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
viel wichtiger als die PS-zahl wäre mir die option auf eine handschaltung.
ich verstehe bis heute nicht, wieso der roadster (Z4) und das coupé (Supra) nur das rentnergetriebe offerieren.
das passt irgendwie nicht zu fahrmaschinen mit zwei sitzen.
........................

viele grüße
rolf

Viel wichtiger als die PS-zahl wäre mir die Option auf einen Choke.
Ich verstehe bis heute nicht, wieso der Roadster (Z4) und das Coupé (Supra) nur diese Rentner-Startautomatik offerieren.
Das passt irgendwie nicht zu Fahrmaschinen mit zwei Sitzen. :b :X ;)

Die persönlichen Wünsche aus der Urzeit der Automobilhistorie für 2020 lassen sich beliebig fortsetzen .................. :whistle:
 
Ist doch verständlich das dies (wenn es denn passiert) noch nicht kommuniziert wird, dann würden momentan fast keine Fahrzeuge mehr verkauft werden bis März....
Ist in unserer Firma auch nicht anders.

LG DerGulli
 
Kauf einen Renault 5. War mein erstes eigenes Auto mit 18 Jahren. Der hatte links ein Choke-Gestänge. 😄
 
Mein erster BMW e30 320i hatte 6 Töpfe aber keine Servo und dafür mechanische Fensterheber :roflmao:
Maaaaaaannnnnnnn, diese Altvorderen, diese ewig gestrigen....
Früher hatten wir nen Kaiser und heute eine Mutti, es geht immer voran, wer nostalgisch angehaucht ist, holt eure Diasammlung raus und macht euch nen schönen Abend :whistle:
 
Rolf (@F-Type), die Diskussion über Handschaltungen könnte man lange führen. Nur gibt es eben keinen Markt mehr dafür. Damit ist diese Diskussion unweigerlich am Ende. :O_oo:

ich bin mir sehr sicher, dass es einen ausreichend großen bedarf für den handschalter in einem sportwagen gibt.
die hersteller wollen uns uns nur einreden, dass es keinen markt mehr dafür gibt...

viele grüße
rolf
 
ich bin mir sehr sicher, dass es einen ausreichend großen bedarf für den handschalter in einem sportwagen gibt. ...
Ziemlich sicher: Nein. Sogar bei Porsche sind die Verkaufszahlen der Handschalter verschwindend gering, von 2 anderen deutschen Herstellern weiß ich es direkt aus dem Management, dass das Angebot der Handschaltungen (außer bei Kleinstwagen) schon lange wirtschaftlich nicht mehr rentabel war.
 
ich bin mir sehr sicher, dass es einen ausreichend großen bedarf für den handschalter in einem sportwagen gibt.
die hersteller wollen uns uns nur einreden, dass es keinen markt mehr dafür gibt...

viele grüße
rolf

Ich schließe mich da der Meinung von @Brummm - ziemlich sicher: NEIN.

Grundsätzlich schwärmen sicherlich viele von einem handgerissenen Sportwagen, wenn es dann aber ein aktueller Neuwagen wird, wählen davon dann doch die Meisten eher ein automatisiertes Sportgetriebe. Dazu kommt dann noch, dass der, zwar vorhandene, aber sehr kleine Marktanteil derer, die tatsächlich einen handgerissenen Sportwagen kaufen, sich auch noch auf viele Hersteller mit noch mehreren Modellen verteilt - was dann für ein einzelnes Fahrzeug den Anteil für die Hersteller wieder sehr klein und damit wirtschaftlich unattraktiv werden lässt.

Aber wir sollten tatsächlich in diesem Fred wieder zurück zum Eingangsthema kommen.

Was könnte im neuen Modelljahr 2020 beim G29 kommen:
  • beim M40i mit OPF eine Anpassung auf die Leistung anderer 40i Modelle auf 374 PS bei gleichbleibenden 500 Nm (halte ich für recht wahrscheinlich)
  • neue Farben (hoffentlich)
  • neue optionale Ausstattungen, bzw. vermutlich keine neuen, sondern hoffentlich einen flexibleren Mix davon (Beispiel: bestimmte Farben bei bestimmten Modellen)
Was dürfte sicherlich nächstes Jahr NICHT kommen:
  • der ersehnte G29 ///M
  • einen Mild-Hybrid im G29
Was würde ICH MIR (subjektiv betrachtet) wünschen (wird aber definitiv auch nicht kommen):
  • die optionale Möglichkeit, bestimmte Ausstattungsteile wegzulassen (abzuwählen), um sich eine leichte cs Version konfigurieren zu können
  • Sportsitze, mit durchgängiger Alcantara-Mittelbahn, welche NICHT nur Design sind, sondern auch funktionell (und dann vielleicht auch noch deutlich leichter)
  • optionale Echtcarbonteile
  • eine Auswahl an M-Performance-Teilen, speziell für den G29 (ist absolut nicht einzusehen, dass es für die X-Modelle mehr M-Performance Optionen gibt und für den G29 quasi so gut wie nichts)
Aber ALL dies ist leider nur eine Wunschliste, wie ein Blick in eine Glaskugel. :whistle:
 
Zurück
Oben Unten