Was bringt Baujahr 2020 für den G29 neues?

@Phantasie
Grundsätzlich einverstanden bzw. bei den technischen Dingen mangels Unkenntnis kein Widerspruch.

Nur die Erwartung, dass...
.... es Fahrzeuge gibt, die sämtliche Anforderungen von heutigen Verbrennungsfahrzeugen erfüllen
finde ich etwas zu hoch bzw. unrealistisch. Künftige Fahrzeuge sollen ja ganz wesentliche Forderungen zusätzlich erfüllen, die konventionelle Fahrzeuge nicht erfüllen, insofern wird wohl kein künftiges Fahrzeugkonzept alle positiven Eigenschaften konventioneller Fahrzeuge haben und Emissionsfreiheit o. ä. einfach oben draufsatteln, sondern irgendwo wird man wohl Abstriche machen müssen und können, wenn man ungleich wichtigere Eigenschaften damit gewinnt.
 
Erstmal müssen diese Fahrzeuge für die breite Käuferschicht erschwinglich sein...mit den gewohnten Standard....nicht mit zukünftigem.....und das sind sie auf absehbare Zeit nicht.
Hier spielt die Politik eine entscheidende Rolle....wenn sie nur eine Richtung geht und unterstützt.
 
Erstmal müssen diese Fahrzeuge für die breite Käuferschicht erschwinglich sein...mit den gewohnten Standard....nicht mit zukünftigem.....und das sind sie auf absehbare Zeit nicht.
Das ist schlicht und einfach nicht wahr.

Auch hier empfehle ich einen Blick auf die Realität.

Bspw. bringen Seat, Skoda und VW nächstes Jahr praxistaugliche 4-Sitzer ab ca. 20 t€ auf den Markt, das würde ich als erschwinglich bezeichnen.
Und smart (wo es ja auch einen Viersitzer gibt) baut bereits heute nur noch E-Antriebe, auch hier liegt der Viersitzer mit 22.600 € im "erschwinglichen" Bereich.

Weitere werden folgen, die Preise werden fallen. Wetten?

Von "nicht erschwnglich" kann jedenfalls keine Rede sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht kommt ja auch ein echter ///M, mit dem man die künftige generelle Höchstgeschwindigkeit noch schneller erreichen kann! 😋 Also, 480 PS würde ich dafür schon mindestens erwarten...!
 
Es tut mir leid, dass ich mich in diesen Leistungsregionen nicht auskenne und mir die Kunde, dass dies nun feststeht, offenbar entgangen ist. 😮
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat das jemand behauptet? Ich könnte mich im Moment nicht daran erinnern.
Ja mehr oder weniger du, denn einen Roadster mit Verbrenner fahren ist ja Sinnfreie Co2 Produktion.
Das mag sein, kann ich aber nicht beurteilen. Im Gegensatz zu vielen Experten, die bedauerlicherweise meist nur in den Foren statt in den Entscheideretagen der Autobauer sitzen ;-)
tja, die Automobilhersteller würden gerne andere Alternativen nutzen, aber die Politik schreibt derzeit das E-Auto vor.

Unter "fast nur" verstehe ich deutlich über 20 % ;-) Ich meinte meine Aussage im Übrigen natürlich nicht auf ausnahmslos jede Einzelperson bezogen, sondern auf die Allgemeinheit der Sportwagenfahrer.
also ich kenne so gut wie keine Sportwagenfahrer die Ihr Auto nur im Promille Bereich auf dem Track oder auf Passstraßen nutzen, im Promille Bereich liegen eher die, die damit nur einkaufen fahren.

Auch das habe ich nicht behauptet.
Doch, und zwar mit folgender Aussage:
(mit abnehmendem Alter wird das Interesse an "sinnfreier" CO2-Produktion dieser Art ohnehin proportional abnehmen).
Scheinbar weißt du selbst nicht was du geschrieben hast.
Also ich stecke den Kopf nicht in den Sand, sondern mache mir schon Gedanken zum Klima und zur Umweltverschmutzung.
Aber halt sinnvolle und nicht einfach einem Hype hinterherrennen wo schon jetzt sichtbar wird das kann in den nächsten 50 Jahren nicht die ultimative Lösung sein.
Und wo du ja meinst das die man mit abnehmendem Alter die Sinnfreie Co2 Produktion abnimmt ist das schlicht weg falsch, denn die ganzen Handy, Tablets etc wo die jüngere Generation ja richtig Wert drauf legt ist sehr Co2 belastend, Nehme alleine mal das induktive Laden der Geräte, da werden nur max 50% der Energie zum laden des Gerätes genutzt, der Rest wird in Wärme umgewandelt, das ist in meinen Augen eine Sinnfreie Co2 Produktion.
Aber das wirst du garantiert wieder als nicht der Wahrheit entsprechend darstellen obwohl es so ist.
 
Schon lustig, wie die Diskussion hier etwas abgedriftet ist. Ich habe mich bewusst für einen Verbrenner entschieden. Rein elektrisch würde bei mir höchstens noch zur Arbeit und zurück funktionieren, da mein Z4 in der Garage steht. Der Wagen meiner Frau steht allerdings draußen, ohne Zugriff auf Strom (außer Kabeltrommel aus dem Haus über eine Straße legen). Längere Urlaubsfahrten nur mit Strom würden meinen Erholungswert des Urlaubs Richtung null tendieren lassen, bei dem erforderlichen Planungsaufwand. Bleiben noch Hybridantriebe. Da fährt man ein paar Kilometer elektrisch, dann wieder auf Kraftstoff und schleppt die die 200 kg Mehrgewicht für den zusätzlichen Antrieb mit sich herum mit entsprechendem Mehrverbrauch. Ich genieße meinen Z4, den ich auch sparsam fahren kann, dieser ist uneingeschränkt langstreckentauglich. Da ich den Wagen sicherlich rund 8 Jahre fahren werde, kann ich dann in Ruhe sehen, wie die Entwicklung bei alternativen Antrieben ist. Sollte es wirklich Richtung E-Mobilität gehen, wird es noch Jahre dauern, bis die erforderliche Infrastruktur (z.B. wie in Norwegen) vorhanden ist. Und hier reden wir über eine massive Anzahl von Ladesäulen. Denn niemand setzt nach Feierabend nochmals sein Auto um, wenn es vollgeladen ist. Die genannten Verbotstermine für Verbrennermotoren machen mir keine Sorgen, diese weit in der Zukunft liegenden Termine bedeuten ja lediglich ein Verkaufsverbot für neue Fahrzeuge. Alles andere wäre eine Enteignung, die sich in Deutschland niemand trauen würde. Auch die Argumentation, dass das aussterbende Roadstersegment etwas mit alternativen Antriebsarten zu tun haben könnte, ist lächerlich. Das hat einzig und alleine mit Nachfrage zu tun. Denn wie will man sonst das rasant wachsende Segment der SUV´s erklären, da naturgemäß aufgrund der Panzereigenschaften einen höheren Kraftstoffverbrauch mitbringen (dieses Jahr werden erstmals in Deutschland mehr als eine Mio Panzer zugelassen) ?
Vermutlich wird der Z4 mein letzter reiner Verbrenner sein, den werde ich aber noch bis zum bitteren Ende genießen :) :-)
Da ich den Wagen ja auch noch länger fahren werde, interessieren mich die Neuerungen in 2020 auch nicht wirklich. Sollte die Farbpalette deutlich ausgeweitet werden, müsste ich mich womöglich ja noch ärgern...
Und mehr PS hätte ich ja problemlos haben können, ich habe mich aber bewusst für den kleinen Motor entschieden, da ich den Wagen nun mal ganzjährig und auch zur Arbeit fahre.

Gruß
MM
 
Ich habe ja meinen 40i für März bestellt. Also BMW, gebt endlich der Fangemeinde mehr PS. Also so 420 ... 😄😄😄
 
Um den berechtigten b2t-Rufen zu folgen, würde mich ganz ernsthaft und wertfrei mal interessieren, in welchen Situationen im realen Autofahrerdasein Motorleistungen von nennenswert über 340 PS in einem Z4 welchen fahrerischen Mehrwert erbringen können.
 
Zurück
Oben Unten