Was bringt Baujahr 2020 für den G29 neues?

Wie kommt ihr denn darauf, dass Motoren wie der M50d oder auch der stärkere B58 aufgrund der CO2-Grenzen entfällt?
Nächstes Jahr kommt RDE2. Das und nur das ist der Grund dafür, weshalb alle Autohersteller wieder alle Motoren überarbeiten und alle Modelle neu homologieren lassen (müssen).
Und dass betreffend der Emissionen gerade hochgezüchtete Motoren schlecht sind, ist auch nichts neues. Dazu kommt die weltweit geringe Nachfrage dieser Motorisierungen, die man sich dann aufgrund der vielen Neuhomologationen wohl am ehesten spart.
CO2-Flottengrenzen jedenfalls sind bei Volumenmodellen wichtig, nicht beim Z4 und auch nicht beim M50d.

RDE2 kommt nur in Europa. Was in Australien daher eingesetzt wird, spielt leider für uns keine Rolle.

Ein Blechdach ist hier nur die Spitze der unbelegten Glaskugel-Spekulationen. Jeder, der sich nur wenig auskennt, kann sich sofort denken, dass sowas technisch nachträglich nicht realisierbar ist. Die Homologation selbst ist dabei das kleinste/günstigste Problem.

Und zur Diskussion zum Unterschied der beiden B58-Motoren: Die Drehmomentkurve ist definitiv nicht gleich. Im unteren Drehzahlbereich kann man das vereinfacht sagen, im höheren nicht. Auch die Beschleunigung ist mit der stärkeren Variante messbar besser, einen anderen Grund gäbe es für den Motor garnicht (für BMW sind Werte wie 0-100 wichtig, nicht der reine Leistungswert).
Es gab hier im Forum auch schonmal links mit den Unterschieden.
 
Nur mal auf die schnelle die technischen Daten G20 zu G29. Die Werte des US-G29 lasse ich mal weg, da die aufgrund ganz anderer Emissionsgesetze schwer vergleichbar sind.

G20:
275 kW (374 PS) bei 5500–6500
500 Nm bei 1850–5000

G29:
250 kW (340 PS) bei 5000–6500
500 Nm bei 1600–4500
 
...da interpretierst Du mich aber völlig falsch - ich weiß nicht, ob absichtlich - es wundert mich nur, weil gerade Du es eigentlich aus eigener Erfahrung besser wissen müsstest.

Ja, klar sind die deinerseits geschilderten drei Beispiele völlig unterschiedliche Charaktere. ABER, Du hast vorher gar nicht davon gesprochen, sondern nur angemerkt, dass der G29 mit +30 PS besser ist. Dem ist aber nicht so. Du schreibst in Deinem Beispiel ja selber, dass die unterschiedlichen Ausbaustufen unterschiedliche Werte haben.

Bei dem von Dir genannten +30 PS bezüglich des G29 verhält sich dies aber so, wie BMW schon beim 340i vorexerziert hatte - er bekommt einfach ein paar PS mehr, der Rest bleibt gleich. KEINE anderes Kennfeld, KEINE neue Abstimmung, KEINE veränderte Drehzahl, KEIN erhöhtes Drehmoment, exakt das selbe Zuschnüren bei höherer Drehzahl - die selbe "Suppe" und weit, weit weg von einer anderen Charakteristik.

Es geht BMW beim NICHT-S-Motor nicht um andere Motor-Charakteristiken, sondern einzig um eine Anhebung mit ein paar PS mehr. Es gibt da keinen G20 M40i als is, cs, oder Competition, sondern einzig (wenn er überhaupt so kommen wird) um einen M40i, dann mit 374 PS und 500 Nm und gleichbleibender Charakteristik. Übrigens, MIR geht es NICHT um's Quartett - das sind eher alle, die unbedingt die "windigen" 34 PS mehr haben wollen, aber der Rest ist egal... Mir ging es in erster Linie darum, diese politisch gewollte "Kastrierung" ab 5.500 U/min aufzuheben und wenn er dann noch etwas kräftiger wird, ist mir das recht. Welche Werte er dann letztlich liefert, ist mir völlig schnuppe - das steht nur auf dem Papier des Leistungsprüfstandes - er muss sich für mich einfach nur besser anfühlen und oben rum nicht einbrechen. Somit passt das für mich ganz gut. Denn der B58 ist eine hervorragende Basis, weit besser als N54 oder N55, wenn man ihn lässt. ;)
Wie bewertest du die Viertelmeilerennen (habe vor einigen Tagen ein Video verlinkt) zwischen dem M40i und dem Supra, bei denen der Supra aus dem Stand aber auch fliegend dem M40i allmählich davon zog bzw. die Differenz so groß war, dass man meinen könnte, der Supra würde deutlich mehr als 340PS liefern.

Zum Tod des M50d-Motors schreibt die AMS interessanterweise:
"Als Grund für das Ende des Quad-Turbos nennt BMW die veränderten politischen, gesellschaftlichen und marktseitigen Rahmenbedingungen in Europa. Eine Fortsetzung des Angebots sei nicht mehr im wirtschaftlich vertretbaren Verhältnis zu den Stückzahlen in den genannten Märkten möglich."

Europa möchte also keine dicken Diesel mehr. Vielleicht hat BMW zu große Angst vor den Freitagsdemonstranten um dem Z4 M40i mehr Leistung zu verabreichen. Ein Roadster, auch mit 90PS, ist ja ein beneidenswert unpraktisch-unvernünftiges Auto. Auf der anderen Seite könnte man ein simples M40i Powerkit anbieten und gut ist. Beim 440i gab es das, beim M240i nicht und nun sehen wir das inoffizielle "Powerkit" neben den USA auch womöglich in Australien.

Das sind halt die üblichen Spielchen und Phobien der BMW-Amateure im Produktmanagement. Man entwickelt 6-7 Jahre lang zwei Fahrzeuge und behandelt sie dann als würde man sie in Lizenz produzieren. Egal...:D
 
Naja, man könnte es auch anders begründen: Der M50d schafft die Real Drive Emissions nicht, daher fliegt er leider in einem Jahr raus. Aber bis dahin ist er ja gesetzlich legal und wird daher gewinnbringend verkauft.
Klingt nicht sehr gut oder? Da schreibt man doch lieber veränderte politische Bedingungen, was ja nichts anderes bedeutet als neue Gesetze und damit Pflicht zur Erfüllung der RDE ab 2021.
Sicherlich kann auch dazukommen, dass eine Weiterentwicklung des M50d auf RDE2 wirtschaftlich nicht sinnvoll ist, da sehr teuer. Oder dass der 40d mit 48V so nah am M50d sein wird (und dabei viel grüner:D), dass die Takerates zu klein sein werden.

Ich seh hier also keine Spielchen oder Phobien, sondern lediglich eine politisch möglichst wenig angreifbare Begründung.
Ob ein Z4 340 oder 374PS hat, ist den Freitagsdemonstranten sicherlich egal, da sie als nicht autoaffiner Bevölkerungsteil den G29 garnicht kennen. Da gibts nur Autos und SUVs.
 
Wie bewertest du die Viertelmeilerennen (habe vor einigen Tagen ein Video verlinkt) zwischen dem M40i und dem Supra, bei denen der Supra aus dem Stand aber auch fliegend dem M40i allmählich davon zog bzw. die Differenz so groß war, dass man meinen könnte, der Supra würde deutlich mehr als 340PS liefern.

Zum Tod des M50d-Motors schreibt die AMS interessanterweise:
"Als Grund für das Ende des Quad-Turbos nennt BMW die veränderten politischen, gesellschaftlichen und marktseitigen Rahmenbedingungen in Europa. Eine Fortsetzung des Angebots sei nicht mehr im wirtschaftlich vertretbaren Verhältnis zu den Stückzahlen in den genannten Märkten möglich."

Europa möchte also keine dicken Diesel mehr. Vielleicht hat BMW zu große Angst vor den Freitagsdemonstranten um dem Z4 M40i mehr Leistung zu verabreichen. Ein Roadster, auch mit 90PS, ist ja ein beneidenswert unpraktisch-unvernünftiges Auto. Auf der anderen Seite könnte man ein simples M40i Powerkit anbieten und gut ist. Beim 440i gab es das, beim M240i nicht und nun sehen wir das inoffizielle "Powerkit" neben den USA auch womöglich in Australien.

Das sind halt die üblichen Spielchen und Phobien der BMW-Amateure im Produktmanagement. Man entwickelt 6-7 Jahre lang zwei Fahrzeuge und behandelt sie dann als würde man sie in Lizenz produzieren. Egal...:D

Als grober Anhaltspunkt: Im Supertest der SA wurde die Supra mit 350 PS gemessen, der M40i mit 357 PS. Ist wohl kein nennenswerter Unterschied vorhanden.

Der 440i hat ja nur 326 PS ohne Powerkit. Das ist für einen 4er wohl direkt untermotorisiert %:
 
...da interpretierst Du mich aber völlig falsch - ich weiß nicht, ob absichtlich - es wundert mich nur, weil gerade Du es eigentlich aus eigener Erfahrung besser wissen müsstest.

Ja, klar sind die deinerseits geschilderten drei Beispiele völlig unterschiedliche Charaktere. ABER, Du hast vorher gar nicht davon gesprochen, sondern nur angemerkt, dass der G29 mit +30 PS besser ist. Dem ist aber nicht so. Du schreibst in Deinem Beispiel ja selber, dass die unterschiedlichen Ausbaustufen unterschiedliche Werte haben.

Bei dem von Dir genannten +30 PS bezüglich des G29 verhält sich dies aber so, wie BMW schon beim 340i vorexerziert hatte - er bekommt einfach ein paar PS mehr, der Rest bleibt gleich. KEINE anderes Kennfeld, KEINE neue Abstimmung, KEINE veränderte Drehzahl, KEIN erhöhtes Drehmoment, exakt das selbe Zuschnüren bei höherer Drehzahl - die selbe "Suppe" und weit, weit weg von einer anderen Charakteristik.

Es geht BMW beim NICHT-S-Motor nicht um andere Motor-Charakteristiken, sondern einzig um eine Anhebung mit ein paar PS mehr. Es gibt da keinen G20 M40i als is, cs, oder Competition, sondern einzig (wenn er überhaupt so kommen wird) um einen M40i, dann mit 374 PS und 500 Nm und gleichbleibender Charakteristik. Übrigens, MIR geht es NICHT um's Quartett - das sind eher alle, die unbedingt die "windigen" 34 PS mehr haben wollen, aber der Rest ist egal... Mir ging es in erster Linie darum, diese politisch gewollte "Kastrierung" ab 5.500 U/min aufzuheben und wenn er dann noch etwas kräftiger wird, ist mir das recht. Welche Werte er dann letztlich liefert, ist mir völlig schnuppe - das steht nur auf dem Papier des Leistungsprüfstandes - er muss sich für mich einfach nur besser anfühlen und oben rum nicht einbrechen. Somit passt das für mich ganz gut. Denn der B58 ist eine hervorragende Basis, weit besser als N54 oder N55, wenn man ihn lässt. ;)

Man braucht ja nur den Supra mit dem Z4 zu vergleichen, und sieht schon den Unterschied. Ich habe im Supra Thread ein Video gepostet in dem sie einen Serien Supra gegen den M2 Competition antreten lassen haben, nur um den Unterschied zu sehen. Überraschender Weise war der M2 auf den ersten paar Metern schneller, danach hat der Supra aufgeholt und ist vorbei gezogen und hat gewonnen. Auf dem Prüfstand wurden 370 Rad-PS im Supra gemessen. Der Motor ist 1:1 wie im Z4. Im Australischen Artikel heißt es ja auch, dass die 0-100 Zeit von 4.5 auf 4.1 Sekunden sinkt mit dem neuen Motorsetup. Dem scheint also doch so zu sein, dass es einen spürbaren Unterschied gibt.
 
Man braucht ja nur den Supra mit dem Z4 zu vergleichen, und sieht schon den Unterschied. Ich habe im Supra Thread ein Video gepostet in dem sie einen Serien Supra gegen den M2 Competition antreten lassen haben, nur um den Unterschied zu sehen. Überraschender Weise war der M2 auf den ersten paar Metern schneller, danach hat der Supra aufgeholt und ist vorbei gezogen und hat gewonnen. Auf dem Prüfstand wurden 370 Rad-PS im Supra gemessen. Der Motor ist 1:1 wie im Z4. Im Australischen Artikel heißt es ja auch, dass die 0-100 Zeit von 4.5 auf 4.1 Sekunden sinkt mit dem neuen Motorsetup. Dem scheint also doch so zu sein, dass es einen spürbaren Unterschied gibt.

Nö, weil die Supra schon immer etwas flotter (ca. 3 Zehntel laut Datenblätter) beschleunigte - verglichen mit dem regionalen G29 Pendant. Die Supra ist einen Ticken "sportlicher" ausgelegt, egal für welchen Markt. Somit kann man nicht stumpf eine Supra mit dem G29 vergleichen, obwohl zu einem hohen Teil die selbe Basis verwendet wurde. Lies Dir einfach mal in der Sportauto den Supertest zum Z4 G29 und der Supra durch - da wurde auch gut beschrieben, wo die Unterschiede liegen im Charakter und in der Zielrichtung beider Fahrzeuge. Das hat wenig bis nichts mit "nur" dem Motor zu tun....

Und 370 PS RAD-Leistung ist trotz aller noch so wohlwollender Betrachtung weit weg von einem Serienstand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Video ist euch sicherlich schon bekannt, aber der Unterschied zwischen Z4 und Supra auf gerader Strecke scheint nicht bloß auf eine „sportliche Auslegung“ des Fahrzeugs zurückzuführen zu sein:


...doch - aber da kommen halt noch ein paar maßgebliche Faktoren hinzu und schon kann der Unterschied mal größer und mal kleiner ausfallen. ;)
 
Es sollte kaum einen Unterschied geben und hier entspricht er gleich mehreren Wagenlängen. Wer sich mit Drag Races beschäftigt, der weiß, dass dazu eine deutlich stärkere Leistungskurve notwendig ist.

Das Video deckt sich mit den Beobachtungen diverser Tuner in den Ami-Foren. Da gibt es (den? die?) Supra auch offiziell "nur" mit 340PS, wenngleich der Z4 M40i mit 387PS an den Start geht. Im Vortrieb nehmen sich die Modelle dann kaum etwas. Der Supra soll dort tatsächlich immer wieder mit ca. 370PS Motorleistung eingemessen worden sein.

Hier mal die Zeiten auf der Viertelmeile:
Z4 EU: 13,0s
Z4 US: 12,1s
Supra: 12,3s
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer meint, dass ein Supra massiv schneller sei als ein G29 und wer das immens wichtig findet, der kaufe sich halt einen Supra. Das Argumentieren für den Supra hier im G29-Neuigkeiten-Fred lässt sich hingegen eher schwer nachvollziehen. :O_oo:
 
@Brummm Hier wird permanent über eine potentielle PS-Spritze für den europäischen Z4 M40i diskutiert, also wird die Anmerkung, dass ein stärkeres Mapping definitiv auch für den B58-ML im Regal liegt, wohl noch möglich sein.

Was man sich dann persönlich daraus macht, dass der Supra eventuell gegenwärtig das schnellere Auto auf der Geraden ist, dafür aber das Dach geschlossen bleiben muss, bleibt jedem selbst überlassen.
 
@Brummm Hier wird permanent über eine potentielle PS-Spritze für den europäischen Z4 M40i diskutiert, also wird die Anmerkung, dass ein stärkeres Mapping definitiv auch für den B58-ML im Regal liegt, wohl noch möglich sein.

Was man sich dann persönlich daraus macht, dass der Supra eventuell gegenwärtig das schnellere Auto auf der Geraden ist, dafür aber das Dach geschlossen bleiben muss, bleibt jedem selbst überlassen.
Sehe ich auch so. Die leicht nachvollziehbaren Parameter, wie Gewicht oder Reifen können nicht für die Differenz gesorgt haben. Bleiben Motor und Getriebe...hier ein weiteres Video. Es würde mich nicht wundern wenn der EU-Supra die Leistung vom US-Z4 hätte.

 
Eine Quartermile Zeit von 12,1 vs. 13 Sekunden ist ein deutlicher Unterschied. Ergo: Die 40 Extra PS mit einem aggressiveren Mapping sollte man sehr deutlich merken. Ich halte das eher für schönreden: Auch wenn er 40PS mehr hat, er ist nicht schneller....
 
Toyota soll halt einen Supra Targa rausbringen. 😋

Und so innerhalb des Kooperationsprojekts für eine generationenspezifische Auswahlmöglichkeit bei den offenen Zweisitzer sorgen ;-)
 
Lo
Toyota soll halt einen Supra Targa rausbringen. 😋

Und so innerhalb des Kooperationsprojekts für eine generationenspezifische Auswahlmöglichkeit bei den offenen Zweisitzer sorgen ;-)
lohnt nicht, für die Märkte für die der Supra gedacht ist sind offene Varianten nicht gefragt. Und im Dez wurden in D grad mal 2 St zugelassen
 
Manchmal kann das auch auf Lieferengpässe für Komponenten zurückzuführen sein. Wer weiß, vielleicht sind es Januar schon 3 ;)
Aber im Ernst, nur zwei ist schon extrem wenig. Viel weniger geht ja gar nicht mehr...
 
Nö - hat einen anderen, geplanten und damit viel älteren Grund:

Supra Zulassungen 2019 in D :
Anhang anzeigen 412940
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt - Segmente


Infos auf toyota-supra.de, 14. Januar 2019:
"Der Start für den Vorverkauf des neuen Toyota Supra hat bereits am 02.10.2018 begonnen. Europaweit werden zunächst nur 900 Supras (dem Club 900) ausgeliefert, von denen Deutschland ein Kontingent von 300 Fahrzeugen erhält. In Deutschland sind bereits alle 300 Fahrzeuge vorbestellt worden und dies ist Toyota Deutschland Erfolg genug, um zumindest weitere 100 Modelle an zu fragen. "

Infos auf toyota-supra.de, 01. März 2019:
"Die limitierte A90 Edition, die zum Comeback des Sportwagens nach 17-jähriger Abstinenz aufgelegt wurde, ist bereits ausverkauft. Auch für die reguläre Version sind die Auftragsbücher gut gefüllt: Europaweit sind fast 900 Bestellungen für die Neuauflage eingegangen. "

Ergo warten aktuell noch einige hundert Besteller in D auf ihre Supra.

4-Zylinder:
"Zu Beginn wird ausschließlich nur ein Modell mit voller Ausstattung und einem 6 Reihen Turbomotor ausgeliefert. 2020 soll die 4-Zylinder Variante folgen, welche sich jedoch vorwiegend auf den asiatischen Raum orientiert, in welchem Strafsteuer für großvolumige Motoren gezahlt werden muss. "

Quelle: Blog by MK5 | Toyota Supra
Toyota wird auch in 2020 nur ein begrenztes Kontingent für die Supra-Produktion erhallten, da sich der Z4 ja nicht schlecht verkauft und daran wird sich meiner Meinung nach auch in den nächsten Jahren kaum etwas ändern, da

gibt doch genug bei Mobile:
170 St. Gesamt, 117 St. davon als Vorführwagen oder mit Tageszulassung. Macht also noch 53 Neuwagen.
Somit sind einige wohl wieder von der Vorbestellung zurückgetreten.

Und das mit dem Begrenztem Kontingent ist nicht ganz richtig, Toyota hat BMW damals Absatzzahlen zugesichert
 
Zurück
Oben Unten