Bisschen Lametta geht immerDas sind meine Mädels und so laufen wir auch ( nicht jeden tag) im Alltag rum. Ist jetzt kein steampunk aber Goth.
Anhang anzeigen 584834

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bisschen Lametta geht immerDas sind meine Mädels und so laufen wir auch ( nicht jeden tag) im Alltag rum. Ist jetzt kein steampunk aber Goth.
Anhang anzeigen 584834
Hast Du Deine Frau ausquartiert?
Da haben wir im Haus einen ganzen Raum voll mit Wolle. Meine Frau ist im Außendienst für einen Wollhandel.Ist ein Laden. Hier verkauft sie ihre Töpfer- und Nähartikel![]()
Wie heißt es so schön…knapp paßt auch.Da der Wohnwagen für das Blockhaus weichen musste steht er jetzt endlich wieder zuhause.
Das ist das Fundament für eine Vogelvoliere. Haben wir zuletzt als Unterstand genutzt und war teilweise zugemüllt. Also weg damit.
Anhang anzeigen 595611
18 kg Abrisshammer besorgt, nach 10 Minuten waren die Fliesen weg.
Anhang anzeigen 595612
Nach 1 Stunde und 50 Minuten das Fundament.
Anhang anzeigen 595613
Anhang anzeigen 595614
Jetzt noch die Mauer mit dem Gartentor. Umgestiegen auf einen 11 kg Abrisshammer.
Anhang anzeigen 595615
Anhang anzeigen 595616
Dann das Dilemma. Laut KFZ Schein ist der Wohnwagen 2,20 m breit und hätte gerade so reingepasst. In Wirklichkeit ist er aber 2,31 m breit, jetzt war das Geländer der Kellertreppe im Weg
Anhang anzeigen 595617
Also erstmal Geländer und die Steinerhöhung weg, jetzt passt er rein.
Anhang anzeigen 595618
Anhang anzeigen 595619
Das Geländer werde ich jetzt innen an der Wand befestigen. Dann noch Bodenfliesen wo ich die Steine weggemacht habe und an der Einfahrt verlegen. Die Mauer noch ordentlich verkleiden und dann noch ein Tor.
Ein Wohnwagen ist kein PKW, da hast du überstehende Bauteile wie z.B. die hintere Stoßstange, die Kehlleiste für das Vorzelt oder die äußere Lampenverkleidung an der Tür. Also habe ich mich nach den Daten im Fahrzeugschein gerichtet. Egal wie ich hinterher gemessen habe kam ich nicht nicht auf die Breite von 2,20 m wie im Schein angegeben. Klugscheißmodus ebenfalls wieder ausVorher mal messen kam wohl nicht in frage???![]()
Da gebe ich dir Recht. So was geht nur mit einem Mover, damit kann man auf den Zentimeter genau rangieren. Würde gar nicht auf die Idee kommen mit dem Auto den rein oder raus zu fahren. Das würde niemals gut gehen.Das ist schon seeehr knapp. Ich stelle mir vor, irgendwas (Stein, kleiner Ast…) blockiert kurz einseitig ein Rad beim rein-oder rausrollen… zack, schwenkt das Heck gegen die Mauer. Drücke dir feste die Daumen, dass das nicht passiert
Nun, in dem Fall hat man genug Bodenfreiheit und ausreichend Abstand zur Wand um zumindest an das Ventil vom Rad zu kommen, um das Rad mit Pannenspray zu befüllen.@jazzoo
hoffentlich hast Du wandseitig nie einen Platten. Da kommst Du doch garnicht mehr ran, oder hast Du Vorkehrungen getroffen?
Ah, einen Mover. Sehr fein…Total cooles Feature und bei schweren Wohnwagen unerlässlichDa gebe ich dir Recht. So was geht nur mit einem Mover, damit kann man auf den Zentimeter genau rangieren. Würde gar nicht auf die Idee kommen mit dem Auto den rein oder raus zu fahren. Das würde niemals gut gehen.
Jep, sehr nett sowas. Der Vorteil ist immens. Ich kann auch mal alleine weg fahren ohne auf Hilfe anderer angewiesen zu sein. Allein schon das ankuppeln funktioniert reibungslos - ranfahren, runterkurbeln, fertig.Ah, einen Mover. Sehr fein…Total cooles Feature und bei schweren Wohnwagen unerlässlich
Welche Abmessungen hat die Garage, oder habe ich das überlesen?
Ich frag mich ob die Garage noch steht? Ich hoffe nur für Klaus, dass die Ämter in Hamburg nicht solche Paragraphenreiter sind wie hier. Denn ich finde seine Lösung super :) Aber grenzbebauung in direkter Nähe zur öffentlichen Verkehrsfläche in Bayern - undenkbar, wenn dir das Amt nicht zuvorkommt weißt dich garantiert irgend ein Mitbürger darauf hin...In meinem Bekanntenkreis mussten schon Gartenhäuser, selbst nicht konforme Zäune etc. nach dem Prinzip "wir machen es einfach" gebaut wieder abgerissen werden.
Mindestbebauungsabstand grundsätzlich 3m und je nach Bebauungsplan auch gerne 5m von der öffentlichen Verkehrsfläche, einzige Ausnahme Reihenhaussiedlung mit "Schlauchgarten". Mein Bauantrag für ein Gartengerätehaus ging bis zum Bausenat und wurde abgelehnt - ich hatte gehofft durch meine Grundstückslage irgendwie nen Härtefall zugestanden zu bekommen, nix da. Werkzeug und Gartengeräte stehen nun weiter ums Haus verteilt im Freien rum bzw. stapeln sich in der Garage. Da ich keine Bebauung mitten im Garten unmittelbar vor der Terrasse haben möchte wirds wohl in absehbarer Zeit ein Anlehnhaus und zwar AUF der Terrasse...