Was habt ihr euch gerade schönes gebaut?

Ein paar Sachen um den Zetti fit für nächste Saison zu machen:


6x NGK Laser Platinum Premium Zündkerzen BKR6EQUP
2l Liqui Moly 75W80 GL3+ Getriebeöl
2l Castrol Syntrax 75W140 LS Achsgetriebeöl
3x20g Liqui Moly 1040 Getriebeöl-Additiv
 
Nachdem ich mir einen 3D-Drucker zugelegt habe, musste der gleich mal was "sinnvolles" machen: ein Schlüsselanhänger für den Threewheeler.
In SolidWorks erstellt, mit Cura "gesliced", doppelt gedruckt, beide Hälften zusammengeklebt und die vertiefte Schrift mit Lackstift ausgefüllt.
Als "Erstlingswerk" ganz annehmbar.DSC_1906.JPG
 
Hab mal ne Frage an euch, ich plane meinen Doppelschleifbock auf ne Stahlplatte zu schrauben um diese dann bei Bedarf an der Werkbank in der Garage zu fixieren.
Mein erster Gedanke war Schraubzwingen fest an der Platte zu fixieren um diese dann schnell und stabil am Tisch zu fixierten.

Fällt euch eventuell ne schönere/besser Lösung ein?
Vielleicht Klemmen die zum "fest verbauen" gedacht sind und/oder ohne viel geschraube fixiert werden können?

Die Werkbank ist ein Eigenbau mit einem Rahmen aus 30mm Vierkant Stahl auf den eine 5 oder 6mm Platte geschweißt ist, also von unten nicht eben.
 
Hab mal ne Frage an euch, ich plane meinen Doppelschleifbock auf ne Stahlplatte zu schrauben um diese dann bei Bedarf an der Werkbank in der Garage zu fixieren.
Mein erster Gedanke war Schraubzwingen fest an der Platte zu fixieren um diese dann schnell und stabil am Tisch zu fixierten.

Fällt euch eventuell ne schönere/besser Lösung ein?
Vielleicht Klemmen die zum "fest verbauen" gedacht sind und/oder ohne viel geschraube fixiert werden können?

Die Werkbank ist ein Eigenbau mit einem Rahmen aus 30mm Vierkant Stahl auf den eine 5 oder 6mm Platte geschweißt ist, also von unten nicht eben.
Zwei Profilschienen aufschrauben und dann die Stahlplatte mit Bock rein schieben
 
Hab mal ne Frage an euch, ich plane meinen Doppelschleifbock auf ne Stahlplatte zu schrauben um diese dann bei Bedarf an der Werkbank in der Garage zu fixieren.
Mein erster Gedanke war Schraubzwingen fest an der Platte zu fixieren um diese dann schnell und stabil am Tisch zu fixierten.

Fällt euch eventuell ne schönere/besser Lösung ein?
Vielleicht Klemmen die zum "fest verbauen" gedacht sind und/oder ohne viel geschraube fixiert werden können?

Die Werkbank ist ein Eigenbau mit einem Rahmen aus 30mm Vierkant Stahl auf den eine 5 oder 6mm Platte geschweißt ist, also von unten nicht eben.
Wie wärs wenn du ein liegendes U an den Schleifblock unten dranschweißt das in Richtung Tisch zeigt, an dem Tisch dann dementsprechend an der Unterseite eine Führung links und Rechts (z.B. mit einem Winkeleisen L Form) schweißt und dann zwei Destacospanner links und rechts unten am Tisch anschweißt.
Unsichtbar, stört nicht an der Platte oben und dank den Destacospannern sehr schnell fixierbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wärs wenn du ein liegendes U an den Schleifblock unten dranschweißt das in Richtung Tisch zeigt, an dem Tisch dann dementsprechend an der Unterseite eine Führung links und Rechts (z.B. mit einem Winkeleisen L Form) schweißt und dann zwei Destacospanner links und rechts unten am Tisch anschweißt.
Unsichtbar, stört nicht an der Platte oben und dank den Destacospannern sehr schnell fixierbar.
Das klingt schon mal nicht schlecht, bin mir aber nicht sicher ob ich es richtig verstanden habe.
Destacospanner hatte ich als schnelle und stabile Lösung auch im Kopf, allerdings fiehl mir der Name nicht ein.

Meinst du das mit dem "liegenden U-Stahl" so dass die offene Seite zum Tisch zeigt? (quasi wie ein C) das hätte ich jetzt als stehend verstanden, ansonsten weiß ich doch nicht was du meinst :D
 
Das klingt schon mal nicht schlecht, bin mir aber nicht sicher ob ich es richtig verstanden habe.
Destacospanner hatte ich als schnelle und stabile Lösung auch im Kopf, allerdings fiehl mir der Name nicht ein.

Meinst du das mit dem "liegenden U-Stahl" so dass die offene Seite zum Tisch zeigt? (quasi wie ein C) das hätte ich jetzt als stehend verstanden, ansonsten weiß ich doch nicht was du meinst :D
Ja wie ein C quasi, richtig.
Aber es gibt nur U Stahl als Form.
C Stahl beschreibt einen unlegierten Stahl.
Klugscheissermodus aus. 😂
 
Ja wie ein C quasi, richtig.
Aber es gibt nur U Stahl als Form.
C Stahl beschreibt einen unlegierten Stahl.
Klugscheissermodus aus. 😂
Deswegen hab ich ja auch nicht "C-Stahl" geschrieben.
Ich kenn auch höchstens C-Schienen und die helfen uns hier erstmal nicht weiter :D
Ich greife meist auf V2A zurück, da rostet mir in Garten und Garage auch nix weg.
Mein Tisch ist allerdings aus schwarzem Stahl, wäre sonst etwas teurer geworden und man kann auch mal nen Magneten dran machen :D
 
Deswegen hab ich ja auch nicht "C-Stahl" geschrieben.
Ich kenn auch höchstens C-Schienen und die helfen uns hier erstmal nicht weiter :D
Ich greife meist auf V2A zurück, da rostet mir in Garten und Garage auch nix weg.
Mein Tisch ist allerdings aus schwarzem Stahl, wäre sonst etwas teurer geworden und man kann auch mal nen Magneten dran machen :D
Wenn Du an der See wohnst oder gerne V2A mit manchem Haushaltsreiniger säuberst dann rostet V2A auch. Da muss man
V4A nehmen, dann überlebt das auch die Menschheit noch.
 
Wenn Du an der See wohnst oder gerne V2A mit manchem Haushaltsreiniger säuberst dann rostet V2A auch. Da muss man
V4A nehmen, dann überlebt das auch die Menschheit noch.
Ja ich weiß, V4A verwenden wir für offshoreanlagen, da das Ruhrgebiet /der Niederrhein aber nicht soooo küstennah ist geht das mit der salzigen Seeluft. :D
 
Heute die ASTRA Schüssel nach oben gesetzt, Tragrohr ausgetauscht und darunter die 90er Kathrein für den weltweit ersten Geostationären
Amateurfunksatelitten es Hailsat AO100 QO100 montiert


Darf auch jeder nicht Inhaber einer Amateurfunklizenz empfangen ;)

IMG_1206 - Kopie.JPG

Spectrum, Marker 1 unterer CW-Bake, Marker 2 oberer PSK-Bake

IMG_1138 - Kopie.JPG

Real Live die untere CW-Bake auf der ZF

IMG_1141 - Kopie.JPG
 
Zurück
Oben Unten