Was habt ihr euch gerade Schönes gekauft?

Wir haben uns zum ersten Mal ein Wandtatoo gekauft - für die Küche. Ich war ja eher skeptisch, bin nun aber überzeugt.
Bestellung sehr einfach, preis okay, Qualität sehr gut, Anbringung nicht allzu schwierig ... und es ist mal etwas anderes als ein Bild an der Wand:


Wandtatoo.jpg

Tim
 
Nest Protect 2. Generation Rauch- und CO-Melder

71DBOE9-rtL._SL1000_.jpg
 
Nest Protect 2. Generation Rauch- und CO-Melder

Mal wieder ein guter Tipp von Dir (wie die Lampe) :12thumbsu. Ich habe mich bei den verbauten teuren (135 Euro) Rauchmeldern in meiner Wohnung auch gefragt, warum die für diesen Preis nichts anderes können, als nur den Rauch melden.

Die Warnung aufs Handy ist eine super Sache, etwa damit man schnell die Nachbarn anrufen/warnen kann etc.
 
Super genial bei Aldi am Montag gekauft . 30 Stück gab es alle weg innerhalb 15 Minuten. Staubsauger und mit abnehmbaren kleinen Staubsauger
für mich mit 2 Kinder nur zu empfehlen. 1E89398E-8813-4A52-9F55-6363356D65E9.jpg
 
Super genial bei Aldi am Montag gekauft . 30 Stück gab es alle weg innerhalb 15 Minuten. Staubsauger und mit abnehmbaren kleinen Staubsauger
für mich mit 2 Kinder nur zu empfehlen. Anhang anzeigen 296464
Meine Eltern haben den Vorgänger bei sich zuhause stehen, so dolle finde ich den nicht unbedingt, aber meine Söhne lieben es bei Oma und Opa damit zu spielen.
 
Hihi, das kenne ich - ist der typische Effekt der selbst gefälschten Statistik bei Sachen, welche man unbedingt haben will, aber eigentlich (noch) gar nicht nötig sind. Also redet man sich die Sache schön, damit man ein ruhiges Gewissen hat und sich selbst die Ausgabe verargumentieren kann. Ging mir selbst auch schon mehrfach so...;):D:whistle::rolleyes::lipsrseal2

Denn um mal beim Beispiel des Wäschetrockners zu bleiben (vorausgesetzt der alte Trockner wäre noch in der Funktion einwandfrei gewesen) - der neue, sicherlich hinsichtlich der Stromkosten deutlich günstigere Wäschetrockner kostet ja auch gutes Geld - geschätzt irgendetwas zwischen € 700 bis 1.000,-. Wenn man diese Anschaffungskosten mal in Stromkosten umlegt und dies unter Hinblick auf den höheren Verbrauch des alten Trockners betrachtet, dann fällt in der Regel das Argument "endlich weniger Stromkosten" in sich zusammen - diese Bilanz verschiebt sich sicherlich noch etwas zugunsten eines neuen Gerätes wenn man auch den eventuellen "Wasserverbrauch" einbezieht, aber so richtig rechnen wird sich dies trotzdem nur wenig.

Ist ähnlich der Argumentation einer geplanten Anschaffung eines neuen Autos mit den Argumenten "Wirtschaftlichkeit & Ökologie" - das mit großem Abstand ökologischte Fahrzeug ist die alte Dreckschleuder welche noch einwandfrei funktioniert und gefahren wird, bis sie auseinanderfällt... :) :-)

Trotzdem geile Wäschetrockner... :t:t
 
Zuletzt bearbeitet:
Denn um mal beim Beispiel des Wäschetrockners zu bleiben (vorausgesetzt der alte Trockner wäre noch in der Funktion einwandfrei gewesen) - der neue, sicherlich hinsichtlich der Stromkosten deutlich günstigere Wäschetrockner kostet ja auch gutes Geld - geschätzt irgendetwas zwischen € 700 bis 1.000,-. Wenn man diese Anschaffungskosten mal in Stromkosten umlegt und dies unter Hinblick auf den höheren Verbrauch des alten Trockners betrachtet, dann fällt in der Regel das Argument "endlich weniger Stromkosten" in sich zusammen - diese Bilanz verschiebt sich sicherlich noch etwas zugunsten eines neuen Gerätes wenn man auch den Wasserverbrauch einbezieht, aber so richtig rechnen wird sich dies trotzdem nur wenig.

Immer noch unter der Annahme, dass ein Ablufttrockner ersetzt wurde, welchen Wasserverbrauch hatte der? NULL.
Damit wird allerdings der alte eher noch günstiger.
 
Bin vom Grundsatz her bei dir Rainer. Etwaige Reparaturkosten bei dem älteren Fahrzeug sollte man jedoch nicht vergessen mit einzukalkulieren.

Da ich aktuell auch über den Neukauf nachdenke:

15tkm, Sprit Steuer Versicherung:
325ti mit TK 2418 Euro pro Jahr

118i mit VK 2185 Euro pro Jahr
325d mit VK 2537 Euro.

Da muss ich lange rechnen... :D
 
Wärmepumpe ist das bessere Prinzip und sparsamer. Sobald mein alter die Hufe hochreißt mach ich das genauso. Aber das ähnliche Avantgarde Model von Siemens damit es neben die Waschmaschine passt [emoji41]
 
Bin vom Grundsatz her bei dir Rainer. Etwaige Reparaturkosten bei dem älteren Fahrzeug sollte man jedoch nicht vergessen mit einzukalkulieren.

Da ich aktuell auch über den Neukauf nachdenke:

15tkm, Sprit Steuer Versicherung:
325ti mit TK 2418 Euro pro Jahr
118i mit VK 2185 Euro pro Jahr.

Da muss ich lange rechnen... :D

...die waren in meinen - zugegeben provakativen Gedanken - schon enthalten. Ich hatte irgendwo mal in einer wirklich guten wissenschaftlichen Zeitschrift (ich glaube es war Spektrum) einen sehr guten Bericht eben über die Kosten & Ökologie-Kalkulation eines vorhandenen Altfahrzeuges (Golfklasse, 10 Jahre alt)
mit Euro3 Plakette, technisch soweit einwandfrei (TÜV problemlos erhalten) in Gegenüberstellung eines neuen Elektromobils (müsste ein BMWi3 gewesen sein) über deren gesamter Lebenskette - von der Rohstoffproduktion, über den Unterhalt und der Infrastruktur bis hin zum Recycling gelesen.

Da würde manch einer staunen, zu welchem Ergebnis die kamen und was definitiv mit extrem weitem Abstand das ökologischste und auch wirtschaftlichste Fahrzeug war - es war definitiv NICHT das Elektrofahrzeug. ;)
 
... ging es um einen Wäschetrockner oder Altautos?

@JarodR hat doch schlicht und einfach nur gesagt, dass die horrenden Stromkosten nun ein Ende haben. Das ist doch wohl unbestritten. Alle anderen Auslegungen dieser Aussage gehen aus meiner Sicht erst einmal an der Sache vorbei.

Wir haben uns den gleichen Trockner mit 5 Jahren Werksgarantie gekauft, da die Reparatur unseres alten Trockners im Bereich um €300,- lag. Die Gefahr weiterer Schäden in immer kürzeren Abständen war nicht auszuschließen. Somit hat sich die Investition auch unter wirtschaftlichen Gesichtpunkten, zumindest bei uns, gelohnt. Alles andere wäre unlogisch und sinnlos. Es sei denn, man geht das Risiko von erheblichen Folgekosten die schnell die Neuinvestion überschreiten, für Verschleißreparaturen ein. Am Ende steht dann aber immer die Neuinvestition.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hihi, das kenne ich - ist der typische Effekt der selbst gefälschten Statistik bei Sachen, welche man unbedingt haben will, aber eigentlich (noch) gar nicht nötig sind. Also redet man sich die Sache schön, damit man ein ruhiges Gewissen hat und sich selbst die Ausgabe verargumentieren kann. Ging mir selbst auch schon mehrfach so...;):D:whistle::rolleyes::lipsrseal2

Denn um mal beim Beispiel des Wäschetrockners zu bleiben (vorausgesetzt der alte Trockner wäre noch in der Funktion einwandfrei gewesen) - der neue, sicherlich hinsichtlich der Stromkosten deutlich günstigere Wäschetrockner kostet ja auch gutes Geld - geschätzt irgendetwas zwischen € 700 bis 1.000,-. Wenn man diese Anschaffungskosten mal in Stromkosten umlegt und dies unter Hinblick auf den höheren Verbrauch des alten Trockners betrachtet, dann fällt in der Regel das Argument "endlich weniger Stromkosten" in sich zusammen - diese Bilanz verschiebt sich sicherlich noch etwas zugunsten eines neuen Gerätes wenn man auch den eventuellen "Wasserverbrauch" einbezieht, aber so richtig rechnen wird sich dies trotzdem nur wenig.

Ist ähnlich der Argumentation einer geplanten Anschaffung eines neuen Autos mit den Argumenten "Wirtschaftlichkeit & Ökologie" - das mit großem Abstand ökologischte Fahrzeug ist die alte Dreckschleuder welche noch einwandfrei funktioniert und gefahren wird, bis sie auseinanderfällt... :) :-)

Trotzdem geile Wäschetrockner... :t:t
Dann rechne nochmal:

Alter Trockner Elektronik defekt
Neuer Trockner 500
6 Ladungen pro Woche mindestens.

[emoji16]
 
Zurück
Oben Unten