Was habt ihr euch gerade Schönes gekauft?

Ist mir schon klar, daher die Frage von welchen absoluten Differenzen wir reden. Bei sowas hat man häufig einen falschen Eindruck durch die werbewirksam vermarkteten Energieeffizienzklassen.;) Den Aufwand es wirklich zu messen machen sich ja die Wenigsten, daraus schlagen die Hersteller Profit.
 
Hier ist ein schöner Beitrag dazu, seine Daten haben Sie sogar wissenschaftlich ausgewertet... Nerdig:D Der Tüftler-König von Deutschland | WDR Doku - YouTube
Das hab ich neulich auch gesehen. Ist vielleicht etwas extrem, aber man kann es zumindest mal zum Anlass nehmen seine Handlungsmotive bei solchen Hausgeräten zu hinterfragen. Mir wäre nicht bekannt, das hier im Bekanntenkreis in den letzten Jahren jemand einen Hausgeräte Techniker geholt hätte bei Problemen an Hausgeräten, da wird doch häufig direkt weggeworfen. Im besten Fall hat man mich oder jemanden anderen aus dem Bekanntenkreis mal drauf schauen lassen, aber sicher nicht immer. Vielleicht eine regionale Eigenheit? Möglich.
 
Eben, das kann man so und so sehen. Aber bevor man sich ein informiertes Urteil bildet gilt es eben valide Messwerte zu ermitteln oder einzuholen. Eine Waschmaschine von vor 2000 zu ersetzen könnte vielleicht rein vom Verbrauch her Sinn machen, aber mal ehrlich, so alte Maschinen hat bei mir nicht mal die Miele Fraktion, die immer so auf die Haltbarkeit der Maschinen schwört. Ich vermute, dass es hinsichtlich der Einsparung seit einigen Jahren eine Sättigung gibt, sprich die neuen Maschinen wurden kaum mehr effizienter. Wie gesagt, reine Vermutung meinerseits. Habe mich nicht damit befasst, weil ich solche Geräte ohnehin nicht ersetze, solange sie noch funktionieren, oder sich für überschaubares Geld reparieren lassen.
 
Resourcen sparen ist das Stichwort :thumbsup:
Zu viel Wasser sparen ist aber auch wieder nachteilig für die Abwasserrohre und die Kanalisation......wobei ich nicht das Gefühl habe,das eine 10 Jahre alte WaMa DEUTLICH weniger Wasser und Strom benötigt.Das bewegt sich inzwischen alles in einem sehr kleinen Bereich,denn wenn das jedes Jahr 20% weniger wär,müßte meine neue WaMa kein Strom und Wasser mehr brauchen..... :whistle: 😁
Übrigens ist es auch Ressourcenschonung,ein Gerät zu reparieren (was durch die Hersteller teilweise aber erschwert wird) und weiter zu nutzen.Du wirfst dein Auto ja auch nicht beim ersten Defekt weg. ;)

@colorenz
Die Touch-Bedienung ist bei der LG so gut wie beim Smartphone mit Schutzfolie,welches du sicher auch nutzt. ;)


Greetz

Cap
 
Das mit der Spülung der Kanalisation ist tatsächlich ein valides Thema, was die Wenigsten überhaupt wissen.


Allerdings das mit der 20% Berechnung - da empfehle ich noch mal kurz nachdenken ;)
 
Und dafür für mehr Elektro-Schrott verursachen?
Wenn nur noch jede zweite Waschmaschine gebraucht wird weil jede länger hält sind doch eine Menge Resourcen gespart worden.

Die hier genannten Argumente der Resourcenschonung lassen sich problemlos auch auf andere Güter des täglichen Gebrauchs anwenden. :X
Die alten Nokia-Knochen waren qualitativ so gut, dass sie noch heute funktionieren. Warum nutzt Ihr diese nicht mehr und kauft Euch in immer kürzeren Abständen Neue Handys?
Wenn nur noch jedes zweite Handy gebraucht wird, weil es länger genutzt wird, sind doch jede Menge Resourcen gespart worden. :s
 
Das Wasch / Spülergebnis stimmt auch oft nicht.... wenn im ökosparmodus gereinigt wird. Somit sind diese Verbrauchslabels auch mit Vorsicht zu genießen.
Also, unsere neue Siemens braucht im Vollspülgang nur noch etwa die Hälfte Strom und Wasser wie unser alter Miele-Saurier und das Spülergebnis ist Top.
Übrigens Neue Miele sicherlich auch
 
Das war jetzt ne Zahl aus der Luft gegriffen,nix berechnetes.Sollte auch kein schlagkräftiges Argument sein.
Würdest du deine funktionierende WaMa nach 10 Jahren ersetzen,wenn die aktuelle 2% weniger Strom und Wasser im jahr benötigen würde oder würdest du deine alte WaMa einfach weiternutzen,bis was defekt ist und das dann reparieren?

Bei 2% ist das kein Kaufargument.....bei 20% eher.Aber soviel wird wohl so schnell nicht mehr eingespart.Daher wird es nur über die Optik und die Features gehen.Bei vielen ist es inzwischen die Alexa/Siri/Google bzw. Smartphone-Funktionalität.

Natürlich ist es auch wichtig,die technische Entwicklung voranzutreiben und hier ist Modularität auch ein wichtiger Punkt um schneller,günstiger und einfacher zu produzieren.Das hilft auch bei der Reparatur,wird aber evtl. kostenintensiver bei Reparaturen.
Es ist halt ein komplexes Thema,das wir hier nicht abschließend ausdiskutiert bekommen.

Wichtig ist,das man sich dem Thema bewußt ist und das an vielen Stellen für viele Bereiche daran gearbeitet wird,es in Zukunft besser zu machen.


Greetz

Cap
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hab ich neulich auch gesehen. Ist vielleicht etwas extrem, aber man kann es zumindest mal zum Anlass nehmen seine Handlungsmotive bei solchen Hausgeräten zu hinterfragen. Mir wäre nicht bekannt, das hier im Bekanntenkreis in den letzten Jahren jemand einen Hausgeräte Techniker geholt hätte bei Problemen an Hausgeräten, da wird doch häufig direkt weggeworfen. Im besten Fall hat man mich oder jemanden anderen aus dem Bekanntenkreis mal drauf schauen lassen, aber sicher nicht immer. Vielleicht eine regionale Eigenheit? Möglich.
Ist ja auch ein einfaches Rechenbeispiel: Techniker Anfahrt und Fehlersuche bei so einen Gerät wahrscheinlich 70-100 €, Reparatur dann nochmal 50-100 € das rentiert sich bei einem günstigem Gerät bis 500 € einfach nicht. Sowas würde ich dann auch nur bei einem Miele oder BSH Model ab 800€ machen.

Auch wenn es scheisse für die Umwelt ist :(.
 
Die hier genannten Argumente der Resourcenschonung lassen sich problemlos auch auf andere Güter des täglichen Gebrauchs anwenden. :X
Wenn nur noch jedes zweite Handy gebraucht wird, weil es länger genutzt wird, sind doch jede Menge Resourcen gespart worden. :s
Beim Thema Smartphone halte ich es bisher so das ich mehrere Generationen überspringe und nicht immer das neueste Modell haben muss.
 
Die hier genannten Argumente der Resourcenschonung lassen sich problemlos auch auf andere Güter des täglichen Gebrauchs anwenden. :X
Die alten Nokia-Knochen waren qualitativ so gut, dass sie noch heute funktionieren. Warum nutzt Ihr diese nicht mehr und kauft Euch in immer kürzeren Abständen Neue Handys?
Wenn nur noch jedes zweite Handy gebraucht wird, weil es länger genutzt wird, sind doch jede Menge Resourcen gespart worden. :s
Krass gedacht hast du natürlich recht. Das Auto zu wechseln wenn der Aschenbecher voll ist, ist auch nicht richtig. Spaß....😏
Ich finde, ein Handy sollte ca 5 - 7 Jahre gebraucht werden. Hängt auch vom Support ab.
Weiße E Geräte sollten, so aus dem Bauch heraus, 10-15 Jahre gebraucht werden. Wenn diese früher getauscht werden wegen Defekt, sollten diese Geräte in den Gebrauchtmarkt landen und wiederverwertet werden. Nur meine Meinung
 
Krass gedacht hast du natürlich recht. Das Auto zu wechseln wenn der Aschenbecher voll ist, ist auch nicht richtig. Spaß....😏
Ich finde, ein Handy sollte ca 5 - 7 Jahre gebraucht werden. Hängt auch vom Support ab.
Weiße E Geräte sollten, so aus dem Bauch heraus, 10-15 Jahre gebraucht werden. Wenn diese früher getauscht werden wegen Defekt, sollten diese Geräte in den Gebrauchtmarkt landen und wiederverwertet werden. Nur meine Meinung
... sag ich doch, 10 Jahre für weiße Ware ist völlig ok und wurde von mir auch so kommuniziert.
Unser alter Miele Saurier hat aber erst nach 25 Jahren den Geist aufgegeben und hätte sogar noch repariert werden können.
 
[..] . Eine Waschmaschine von vor 2000 zu ersetzen könnte vielleicht rein vom Verbrauch her Sinn machen, aber mal ehrlich, so alte Maschinen hat bei mir nicht mal die Miele Fraktion, die immer so auf die Haltbarkeit der Maschinen schwört.[..]
Hier Bosch WaMa und Trockner von 1999 - unkaputtbar.
Ich vermute, dass es hinsichtlich der Einsparung seit einigen Jahren eine Sättigung gibt, sprich die neuen Maschinen wurden kaum mehr effizienter. Wie gesagt, reine Vermutung meinerseits.
Ich bestätige das mal. Ich hatte vor fünf Jahren ein Verbrauchsmessgerät an Tockner und WaWa angeschlossen und die bei uns üblichen Programme durchlaufen lassen (kein Eco). Dann mit den damals aktuellen A+++ Geräten (BSH und Miele) verglichen; wollte unbedingt einen Wärmepumpentrocker und was Neues. Und ich dachte da kannste richtig Geld sparen. Nix da. Stromverbräuche waren nahezu identisch :/ Wasserverbäuche habe ich nicht mehr in Erinnerung.
 
Ich bin auch jemand der gerade bei Haushaltsgeräten Qualität einkauft und die Zielhaltbarkeit sollten schon mind. 10 Jahre sein.

Zum einen auch aus Nachhaltigkeitsgesichtspunkten aber auch weil ich gerne die wenigen Hersteller unterstütze, die noch Qualität produzieren. Häufig wir man bei hochwertigen Geräten auch langfristig belohnt weil sie häufig sehr durchdacht sind und gut funktionieren. Ich bin noch heute Happy wenn ich unsere vor 1 1/2 Jahren gekaufte Miele Waschmaschine inkl. trockner bediene.

Wir haben jetzt eine neue Küche konfiguriert und auch da lieber auf die Einstiegsgeräte von Miele ohne Schnickschnack gesetzt anstatt für etwas weniger Geld Produkte von Billigheimern mit drölfzig Funktionen, fancy Apps, Steuerung über Telepathie und integriertem Kernfusionsreaktor.
Ein gutes Mittelding ist für mich ansonsten Bosch/Siemens.

AEG, Bauknecht und wie sie alle heißen kommen mir nicht ins Haus. Das waren teilweise Mal gute Unternehmen, welche verkauft und dann ausgehöhlt wurden, sodass am Ende nur noch der Name übrig blieb.

Und bei Kaffeemaschinen setze ich auf Jura. Die sind zwar auch nicht günstig, aber im Alter super billig und bei vielen Betrieben zu reparieren. Daher sind auch hier 10-15 Jahre Nutzungsdauer easy machbar.
 
Die Super-Werte der neuen Geräte werden fast immer in Programmen erreicht, die in der Praxis nicht benutzt werden, da sie einfach nicht sauber machen. Gilt für GSP und WaMa. Da gibt es valide Tests von Verbraucher-Magazinen im TV.
Unser Miele GSP hat auch 25 Jahre gehalten und wurde durch einen neue Miele ersetzt. Vorher war spülen nur mit geschlossener Küchentür möglich, die neue kann nachts ohne Störung betrieben werden. Also Fortschritt ist schon bemerkbar.
 
Sind >20 Jahre alte Maschinen tatsächlich (noch) die Regel? &: Kenne ich hier so nicht, wobei die wenigsten Leute mit ~30 eine Maschine >20 Jahre besitzen (können).:d:oops:
 
Zurück
Oben Unten