Was habt ihr euch gerade Schönes gekauft?

Sind >20 Jahre alte Maschinen tatsächlich (noch) die Regel? &: Kenne ich hier so nicht, wobei die wenigsten Leute mit ~30 eine Maschine >20 Jahre besitzen (können).:d:oops:

wir haben die Waschmaschine von Siemens 1998 dieses Jahr ausgetauscht gegen eine Siemens. Reparaturen waren bis zu dem Zeitpunkt hauptsächlich die Kohlen und selbst durchführbar.
Spülmaschine/Herd von Siemens und Side-By-Side Kühlschrank von Samsung (mit Wasserspender/Eiswürfel) sind von 2002. Nur die Spülmaschine hatte eine kleine Reparatur.
Ob neue Geräte genau so lange halten, wird sich zeigen. Persönlich habe ich eine Liste in Excel in der alle Kosten bis ins Jahr 2051 :j:X:) :-) vorberechnet sind. Natürlich mit den zu erwartenden Preissteigerungen sowie die zu erwartende Lebenshaltung der Produkte. Wobei ich versuche hier sehr zurückhaltend bei der Haltbarkeit ran gehe, z.B. Kaffeevollautomat 7 Jahre, Waschmaschine 8 Jahre usw.
Sorry, ich glaube ich hab mich etwas vom Thread entfernt :whistle:
 
Persönlich habe ich eine Liste in Excel in der alle Kosten bis ins Jahr 2051 :j:X:) :-) vorberechnet sind. Natürlich mit den zu erwartenden Preissteigerungen sowie die zu erwartende Lebenshaltung der Produkte. Wobei ich versuche hier sehr zurückhaltend bei der Haltbarkeit ran gehe, z.B. Kaffeevollautomat 7 Jahre, Waschmaschine 8 Jahre usw.
Sorry, ich glaube ich hab mich etwas vom Thread entfernt :whistle:
Und ich dachte schon, ich wäre ein Excel-Kalkulations-Freak, aber da kann ich nicht mithalten ;) :D :D :D
 
Die Staubsauger(-roboter) Diskussion wurde doch auch gedultet, wir arbeiten uns langsam zu Nagellack- und eyeliner-empfehlungen hin :D :D :D
YMMD! Gebt mir Bescheid, wenn ihr bei Mascara angekommen seid.

Scherz beiseite: ich finde das Thema echt interessant - wäre meiner Meinung nach einen separaten Thread wert.

//Madcon
 
Ich habe ja so eine eigene Herangehensweise beim Neukauf von Küchen- und Haushaltsgeräten...

Die Teile müssen so kompliziert sein, dass ich sie NICHT bedienen kann... 😄
 
Nachdem ich im Austausch für das defekte Gerät binnen 12 Monaten insgesamt 4x einen nagelneuen Bosch-Geschirrspüler (2x das identische Modell und 2x ein höherpreisiges Modell) bekommen habe, dazu eine neue Front für den Vollintegrierten und ALLE Boschgeräte nicht dampfdicht waren, dadurch die Rückseite der angrenzenden Schubladen schaden genommen haben, bin ich nun auch bei Miele. Die ist dicht und einfach irgendwie total durchdacht. Da brauch ich keine wegklappbaren Weingläserhalter und sonstiges Pipapo, das passt alles auch so ohne Probleme. Die Auszüge sind stabil, ruckeln nicht und es ist an den Körben kein Plastik, die Tür fällt vertrauenserweckend in die Verriegelung, Reinigung des Ablaufs ist ganz einfach,...
5 Programme sind mehr als genug, läuft sowieso zu 95% auf Eco und fällt bei Lautstärke und Spülergebnis definitiv selbst als kleines Jubilee-Modell nicht hinter die Boschmaschine zurück.
Bosch und Co kann ich mit der Erfahrung keinem empfehlen. Nach dem x-ten Kontakt bei der netten Frau vom Service hat man dann unter der Hand eingeräumt, dass die damals aktuellen Baureihen genau diese Probleme haben.

Um aber nun zum eigentlichen Thema zu schreiben:
Ich habe Claro Classic Spülmaschinenpulver gekauft. Scheint durchaus etwas mehr öko als die Pulver/Tabs aus dem Supermarkt. Ja, teurer ist das.
@Back-to-Z was ist von den Klarspüleralternativen Essig und Zitronensäure zu halten, so wie es Miele in der BA vorschlägt?
Dieses Produkt reiht sich ein in meine kleine Ökooffensive mit den runderneuerten Winterreifen am Alltagsfahrzeug, den Verzicht auf Shampoo/Seife aus Plastikflaschen --> es lebe das Seifenstück.
Weitere Ökotipps sind gerne willkommen.

Die Waschmaschine ist Baujahr 1991, Miele.
Da tauschst du auch mal in 10min einen Dämpfer oder einen Riemen. Mehr war da nie dran.
Klar ist die lauter als eine Neue, aber im Keller ist mir das egal.
Was die an Strom oder Wasser braucht ist mir relativ, die Rechnung was sich da wann hätte sparen lassen, mache ich erst gar nicht auf. Oder ich dusche eben 2min kürzer oder wasche bewusster. Nein Unterhosen werden nicht von beiden Seiten getragen...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Klarspülalternativen.... da kenne ich mich nicht aus. Jedoch ist es wohl besser, alles einzeln einzufüllen als diese tabs. Die Effizienz der Maschinen läßt sich eher mit einzeln eingefüllten Klarspüler, Spülpulver und Salz erreichen.
 
Ok, danke.
Bei nicht mal 4°dH hab ich Salz nach Vorschlag eingestellt und komme mit der kleinsten Klarspülermenge gut klar. Da ich keine Tropfen/Schlieren/Farbschiller sehe, denke ich, dass das passt.
Einen Test gabz ohne Klarspüler werde ich auch testen. Falls nicht zufriedenstellend, kommt der Claro Klarspüler.
 
Wir hatten es die Tage von dem Horl (Rollenschleifer). Ich wurde dann ein wenig unruhig und wollte mir auch so ein Teil kaufen. Lieferzeiten und Preis haben mich dann doch noch mal recherchieren und alte Quellen studieren lasen. Und ja, da war doch so ein Gerät was ich vor ein paar Jahren, beim Kauf von Schleifstein, Leder und Co auch schon mal auf dem Radar hatte, aber initial als zu teuer verworfen hatte. Gruschtel, such. Ahja, das war der Sharpmaker von Spyderco


Gegenüber dem Horl ist das echt ein Schnäppchen. Der Sharpmaker ist design und materialtechnisch ein wenig fragwürdig. Macht sich nur in der Schublade gut. Hmm, der Horl würde bei mir aber auch in der Schublade oder im Keller verschwinden. Und dann gab's den Sharpmaker zufällig auch noch als Angebot <70 EUR. Sonst eher so 80 EUR. Bestellt, heute geliefert und meine drei Übungsmesser (Küchen, Office und Schweizermesser) in 20 Minuten gut geschärft. Sogar ohne mit dem Leder drüber gegangen zu sein ist das Ergebnis töffte.

204MF_L.jpg

IMG_0529.jpg

IMG_0533.jpg

Zum "mal schnell" Messerschleifen eine echte Wucht. Nicht so einfach wie mit dem Horl. Trotzdem sehr schnell eingerichtet und kaum Fehleranfällig. Für richtig, RICHTIG scharf kann man noch ein superfeinen Stein (6000er?) dazu kaufen. Die beiden mitgelieferten (wohl so 1000 und 3000) reichen aber für den Küchengebrauch absolut aus. Die Körnungen entspricht in etwa dem Einstiegerset was ich mir von ein Jahren zugelegt habe. Von daher eine alternative Empfehlung.

Auf youtube gibt es einen Haufen Berichte und Vergleiche mit dem Sharpmaker. Auch das Tutorialvideo von Mr. Sypderco himself; ganz sehenswert. Liegt dem Shaprmaker als DVD bei.
 
:D Eigentlich würde ich davon ausgehen das eine 600€ Maschine länger als 2 Jahre hält... Hach dieser Geiz :D.
 
Bei meinen alten BOS Tüten wurden die „db eater“ immer auf eine akzeptable Länge gekürzt 🤔😇
Mittlerweile sehr gefährlich, so oft wie Motorrad-Kontrollen stattfinden... Ich fahre meine SC Project Tüten mit DB Killer und wurde schon 2x drauf kontrolliert... und das obwohl ich nur paar km im Jahr fahre...
 
Zurück
Oben Unten