Was habt ihr euch gerade Schönes gekauft?

Heute kamen meine Bestellungen alle auf einmal an bis auf den Hochdruckreiniger, der soll am Montag per Spedition geliefert werden.
Den FESTOOL Industriestaubsauger habe ich bereits kurz getestet.
Das Ding hat richtig Power und ist dabei schön handlich.
Die bei Lupus-Autopflege bestellten Sachen sind auch da, und der Kärcher Fenstersauger hängt gerade an der Steckdose und lädt den Akku auf.
Gut das ich in weiser Voraussicht eine zusätzliche Flasche von dem Reinigungs-Konzentrat mit bestellt habe, das "Pröbchen" welches im Lieferumfang war ist ein Witz!
Ich werde mich dann in Kürze mal an den Fenstern versuchen...
 
Tippe mal ganz schwer auf Amateurfunk/bzw. auf die Jungs/Mädels, die das durchaus auch sehr passioniert hobbymäßig betreiben...:t

Genau so ist es, lizensierter Funkamateur wie man aus meinem Nick schon sehen kann.... DD3JI

Das ist ein Funkgerät, Sende und Empfänger bis 74MHz mit neuer SDR-Technologie, das Antennensignal wird nicht wie bisher
üblich auf verschiedene Stufen gegeben bis man die Audio aus dem Lautsprecher hört sondern direkt in einem Computer verarbeitet, das hat
technisch unbegrenzte Möglichkeiten nun

Die Anzeige ist ein Wasserfalldiagramm um einen grossen Frequenzbereich gleichzeitig zu "überwachen", wo es weiss wird ist ein Sender zu empfangen.

Der "SDR-Computer" kann alles gleichzeitg empfangen statt nur wie bisher eine Frequenz.

Für die die sich auskennen, ich hab versucht es einfach zu erklären, seht mir nach :D

ps: Hier sind eine ganze Menge Funkamateure im Forum unterwegs :thumbsup:
 
Genau so ist es, lizensierter Funkamateur wie man aus meinem Nick schon sehen kann.... DD3JI

Das ist ein Funkgerät, Sende und Empfänger bis 74MHz mit neuer SDR-Technologie, das Antennensignal wird nicht wie bisher
üblich auf verschiedene Stufen gegeben bis man die Audio aus dem Lautsprecher hört sondern direkt in einem Computer verarbeitet, das hat
technisch unbegrenzte Möglichkeiten nun

Die Anzeige ist ein Wasserfalldiagramm um einen grossen Frequenzbereich gleichzeitig zu "überwachen", wo es weiss wird ist ein Sender zu empfangen.

Der "SDR-Computer" kann alles gleichzeitg empfangen statt nur wie bisher eine Frequenz.

Für die die sich auskennen, ich hab versucht es einfach zu erklären, seht mir nach :D

ps: Hier sind eine ganze Menge Funkamateure im Forum unterwegs :thumbsup:
Was macht man eigentlich so als Hobbyfunker?
Polizei und Feuerwehr Funk abhören ist ja verboten, aber wohl das einzig interessante. Was bleibt da sonst noch so?
Ich hab da gerade echt keine Vorstellung davon.
 
Polizei oder Feuerwehr abhören ist Nonsens, wer hat an sowas Freude ? zu Mal die oft schon Digital unterwegs sind und
dann geht das eh nicht mehr mit Verschlüsselung.

Also ich spreche mal nur für mich und ich decke wirklich nur eine ganz kleine Palette des Hobbys Amateurfunk ab.

Seit rund 35 Jahren interessiere ich mich für alles was "ohne Kabel" geht und habe mit 18 die Prüfung zum Funkamateur abgelegt, heute ist
das schon teilweise mit 10 Jahren möglich, es haben sich aber auch die Klassen geändert ( also wer was wo und wie machen darf auf Kurzwelle und
UKW und auch die Sendeleistung, kleinste heute 100W und ich darf z.B. 750W Ausgangsleistung machen ).

Vorwiegend habe ich mich schon immer für Frequenzbereiche interessiert die oberhalb 70MHz lagen, alles was mit Richtfunk etc. passiert.

Für mich war es immer spannender auf extrem hohen Frequenzen wenige km zu überbrücken als auf Kurzwelle 1000ende von km jeden Tag.

Daneben betreibe ich selber mehrere Relaisfunkstellen für UKW, Relais werden zur Reichweitenerhöhung auf Bergen, Funktürmen und Hochhäuser installiert
und damit kann man dann seine Funkreichweite erheblich vergrössern.

Sieh mal hier:

http://www.darc.de/der-club/distrikte/g/ortsverbaende/21/db0dmo-tetra-relais-neuss-sued/

dann auf den Link mit www.qrz.com usw......

einige andere Relais die ich gebaut habe und betreue sind links in der Spalte zu finden, einfach anklicken

Und Du siehst, das meiste ist Digital :-)

Wir nehmen z.B Tetra-Funkgeräte und mit neuer Firmware und entsprechenden "Einstellungen" betreiben wir unsere Funkverbindungen, vernetzen diese
Relais weltweit über das Internet bzw UNSER INTERNET was HAMNET heisst. HAMNET funktioniert mit Richtfunk-Komponenten wie vielen aus der WLAN
Technik bekannt sein dürfte, natürlich machen wir da auch wieder andere Firmware drauf damit "nicht Funkamateure" aussen vor sind.

Und was man auch noch machen kann hier:

http://www.darc.de/der-club/distrikte/g/ortsverbaende/21/dd3ji-franks-blog/

Man kann aber auch auf auf dem 80m Band Morsen oder EME ( mit sehr hohen Leistungen den Mond anfunken und die Reflektion empfangen ), APRS (
automatisches Positioning ), Ballonflüge mit Funktechnik auf 30km Höhe, und und und...das Hobby ist unendlich.

So Schluss...ich könnte noch 3 Jahre weiter schreiben hier :-)
 
...exakt diese Mühle habe ich auch schon im Visier... ;):t:t
Laß' mal hören, wie Du so damit zufrieden bist!

sie ist erstaunlich leise und lässt sich in 0,05sek-Schritten exakt einstellen. Bis jetzt (nach einer Woche...) schwer beeindruckt. Meiner Meinung nach in der Preisklasse nichts besseres zu haben. Die oft zitierten Folienknöpfe sind übrigens kein Problem....
Gruß Wensi
 
sie ist erstaunlich leise und lässt sich in 0,05sek-Schritten exakt einstellen. Bis jetzt (nach einer Woche...) schwer beeindruckt. Meiner Meinung nach in der Preisklasse nichts besseres zu haben. Die oft zitierten Folienknöpfe sind übrigens kein Problem....
Gruß Wensi

Folienknöpfe?
 
sie ist erstaunlich leise und lässt sich in 0,05sek-Schritten exakt einstellen. Bis jetzt (nach einer Woche...) schwer beeindruckt. Meiner Meinung nach in der Preisklasse nichts besseres zu haben. Die oft zitierten Folienknöpfe sind übrigens kein Problem....
Gruß Wensi

...wie sieht es mit der elektrostatischen Aufladung des Mahlgutes beim Portionieren in den Siebträger aus?
...und wie fein lässt sich der Mahlgrad einstellen?
Ich nutze eine professionelle Rancilio S26 mit Festwasseranschluss und habe mit meiner sehr alten Mahlkönig immer das Problem, dass ich die Bohne nicht fein genug gemahlen bekomme.
Die Rancilio benötigt schon fast "Puderzuckerqualität"... ;)

Vielen Dank für Deine Rückinfo!! :t:t

Grüße aus Straubing
Rainer
 
...wie sieht es mit der elektrostatischen Aufladung des Mahlgutes beim Portionieren in den Siebträger aus?
...und wie fein lässt sich der Mahlgrad einstellen?
Ich nutze eine professionelle Rancilio S26 mit Festwasseranschluss und habe mit meiner sehr alten Mahlkönig immer das Problem, dass ich die Bohne nicht fein genug gemahlen bekomme.
Die Rancilio benötigt schon fast "Puderzuckerqualität"... ;)

Vielen Dank für Deine Rückinfo!! :t:t

Grüße aus Straubing
Rainer

Die Mühle braucht anscheinend ca. 1-2kg Bohnen zum "Einmahlen". Aufladung bei meinen Hagen-Bohnen kein Problem, hatte die Mühle aber auch schon so fein eingestellt, dass die Mühle sich verhakt hat.... da war schon ein beträchtlicher Teil des Pulvers später in der Tasse...so fein war das Pulver. Bin aber noch in der Findungsphase.....ich kann einfach nicht soviel Espresso trinken, wie ich müsste, um schneller ans Ziel zu kommen und schaue schon jetzt meine Frau jede Nacht mit tellergroßen Augen an, weil ich nicht schlafen kann :D:eek: :o
Mahlkönig ist ja im Prinzip gleiche Liga.

Gruß Wensi
 
Mir mal einen Oldtimer -Renner gegönnt....
Fährt sich in meinen Augen viel harmonischer als die neuen Renner.
Aber die sind ja für gute Rundenzeiten gedacht.
Baujahr 2000 und sieht aus wie neu.

[ImageUploadedByzroadster.com - BMW Z Series Community1465295353.238969.jpgATTACH=full]232855[/ATTACH]
 

Anhänge

  • ImageUploadedByzroadster.com - BMW Z Series Community1465295334.922222.jpg
    ImageUploadedByzroadster.com - BMW Z Series Community1465295334.922222.jpg
    306,3 KB · Aufrufe: 90
Zurück
Oben Unten