Was habt ihr euch gerade Schönes gekauft?

Bin vom Grundsatz her bei dir Rainer. Etwaige Reparaturkosten bei dem älteren Fahrzeug sollte man jedoch nicht vergessen mit einzukalkulieren.

Da ich aktuell auch über den Neukauf nachdenke:

15tkm, Sprit Steuer Versicherung:
325ti mit TK 2418 Euro pro Jahr

118i mit VK 2185 Euro pro Jahr
325d mit VK 2537 Euro.

Da muss ich lange rechnen... :D
?? warum zahlst du soviel versicherung? egal ob VK oder TK? solche summen habe ich am anfang mit 240% gezahlt, aber jetzt noch ?
 
... ging es um einen Wäschetrockner oder Altautos?

@JarodR hat doch schlicht und einfach nur gesagt, dass die horrenden Stromkosten nun ein Ende haben. Das ist doch wohl unbestritten. Alle anderen Auslegungen dieser Aussage gehen aus meiner Sicht erst einmal an der Sache vorbei.

Wir haben uns den gleichen Trockner mit 5 Jahren Werksgarantie gekauft, da die Reparatur unseres alten Trockners im Bereich um €300,- lag. Die Gefahr weiterer Schäden in immer kürzeren Abständen war nicht auszuschließen. Somit hat sich die Investition auch unter wirtschaftlichen Gesichtpunkten, zumindest bei uns, gelohnt. Alles andere wäre unlogisch und sinnlos. Es sei denn, man geht das Risiko von erheblichen Folgekosten die schnell die Neuinvestion überschreiten, für Verschleißreparaturen ein. Am Ende steht dann aber immer die Neuinvestition.

Ich hatte bisher gar keinen und habe Wäsche im Winter in der Wohnung trocknen müssen, was als Single noch ging aber jetzt nicht mehr gut ist. Ich habe nur immer vor einem Trockner wegen der hohen Stromkosten zurückgeschreckt. Das ist mit den Wärmepumpen ja endlich kein Thema mehr.
 
Ich hatte bisher gar keinen und habe Wäsche im Winter in der Wohnung trocknen müssen, was als Single noch ging aber jetzt nicht mehr gut ist. Ich habe nur immer vor einem Trockner wegen der hohen Stromkosten zurückgeschreckt. Das ist mit den Wärmepumpen ja endlich kein Thema mehr.


...ah, perfekt - alles richtig gemacht. ;)

Ich hatte Dich so verstanden, dass der alte Trockner einem neuen weichen musste um wirtschaftlicher und ökologischer zu werden... :whistle:
 
Oh...., noch einer! :)
Hatte ich auch vor 10 Jahren wieder begonnen. Sehr interessantes Hobby was auch gut zur Fotografie passt. Leider vor 5 Jahren umgezogen, dort keine so guten Bedingungen. Habe zwar ein sehr großes Dachfenster eingebaut, aber hier am äußeren Rand einer Stadt ist zuviel Restlicht und die Straßenlampen kann ich nicht ausschalten.
So steht mein LX200 von Meade im Arbeitszimmer unterm Dach und wird nur noch ganz selten betrieben, meist wenn Kinder zu Besuch sind und sie wollen nach der Dämmerung mal "durchgucken". Meist ist dann unser Mond das Ziel für optische Spaziergänge durch die Krater entlang der Hell/Dunkelzone oder bei gutem seeing die Ringe des Saturns oder die galileischen Monde des Jupiter, letztgenannte sind aber aufgrund der Lichtemissionen nicht wirklich klar - na ja meine Sehkraft hat auch merklich abgenommen :cool:
Früher war ich auch außerhalb unterwegs, in kalten Winternächten mit Skianzug, warmen Tee abseits der Städte, aber das ist ein ganz schönes Gerödel bis alles aufgebaut ist, trotz computergestützter Ausrichtung der Nachführung mit nur 2 Leitsternen - zum Tragen bräuchte ich jetzt einen 2. Mann. :oops:
Ich wünsche dir viel Spaß damit! :)
1516994217792.jpg
 
Oh...., noch einer! :)
Hatte ich auch vor 10 Jahren wieder begonnen. Sehr interessantes Hobby was auch gut zur Fotografie passt. Leider vor 5 Jahren umgezogen, dort keine so guten Bedingungen. Habe zwar ein sehr großes Dachfenster eingebaut, aber hier am äußeren Rand einer Stadt ist zuviel Restlicht und die Straßenlampen kann ich nicht ausschalten.
So steht mein LX200 von Meade im Arbeitszimmer unterm Dach und wird nur noch ganz selten betrieben, meist wenn Kinder zu Besuch sind und sie wollen nach der Dämmerung mal "durchgucken". Meist ist dann unser Mond das Ziel für optische Spaziergänge durch die Krater entlang der Hell/Dunkelzone oder bei gutem seeing die Ringe des Saturns oder die galileischen Monde des Jupiter, letztgenannte sind aber aufgrund der Lichtemissionen nicht wirklich klar - na ja meine Sehkraft hat auch merklich abgenommen :cool:
Früher war ich auch außerhalb unterwegs, in kalten Winternächten mit Skianzug, warmen Tee abseits der Städte, aber das ist ein ganz schönes Gerödel bis alles aufgebaut ist, trotz computergestützter Ausrichtung der Nachführung mit nur 2 Leitsternen - zum Tragen bräuchte ich jetzt einen 2. Mann. :oops:
Ich wünsche dir viel Spaß damit!

Ja, das ist ein schönes Hobby :12thumbsu - aber für einen Stadtbewohner in der Tat sehr aufwändig. Ich habe mich vor bald 28 Jahren da sehr für begeistert und mein Vater hat sich, sehr zu meinem Glück, davon anstecken lassen. So hatten wir dann eine ganz ordentliche Ausrüstung, ein Celestron C8 8“ und ein 4“ Refraktor (auf einer Montierung), sogar mit Computer. War schon toll, aber dann kam die Pubertät und es war recht schnell vorbei...:rolleyes: Die Geräte sind noch verfügbar, aber hier macht das wenig Sinn. Meine Dachterrasse ist leider direkt auf den Polarstern ausgerichtet, zudem ist es hier viel zu hell und abends am Wochenende mit den riesigen Geräten noch raus, das ist selten möglich. Als 2016 im Ferienhaus in Schottland ein kleines Teleskop stand, hat mich das aber wieder gepackt, klar, bei dem klaren Himmel mitten im Nichts. Ich versuche es daher mal mit dem Miniteleskop und vielleicht investiere ich dann später in ein transportables 5“ oder 6“ GoTo-Teleskop. Dein LX200 ist natürlich klasse :12thumbsu
 
Man kann auch sehr viel Spaß haben mit einer Kamera, die an einer parallaktischen Nachführung montiert ist, je nach Objektiv/Brennweite lassen sich mit heutiger Digitaltechnik wunderbare Fotos machen, z.B. Orion oder Andromeda, weiter südlich das Lichtband unserer Galaxie, man soll nicht unterschätzen was 15-30min Nachführung oder digitales stacking da raus holt. Meine damaligen Aufnahmen waren Dias, weil es je nach Bedingungen oft try-and-error war und vieeel Ausschuss dabei.
Will damit sagen, nicht unbedingt ist ein Teleskop großer Öffnung und Qualität nötig - eine Kamera mit einem halbwegs guten rauscharmen Chip auf einer geeigneten Montierung macht wirklich richtig Spaß! Es gibt tolle Nachbearbeitungsmöglichkeiten, die aus dutzenden Einzelbildern was zusammenrechnen, da fällt einem der auf meinem Stand der Technik ist die Kinnlade runter! :rolleyes:
Wenn nur nicht immer die besten Bedingungen an den kältesten und längsten Winternächten wären! :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich war auch fast erschlagen, als ich vor eineinhalb Jahren dann in den Foren stöberte, was für unfassbare Aufnahmen von Amateuren mit kleinen Geräten gemacht werden! Was für eine Arbeit das früher war, ein halbwegs ordentliches Foto vom Orionnebel hinzubekommen, da hieß es noch, entweder Trapezhaufen oder Nebel sichtbar :whistle:

Die Geräte sind auch wirklich günstig geworden, dann dazu noch mit unfrickeliger Kameramontage, von Smartphone-Steuerung ganz zu schweigen (soll ja dann auch aus dem warmen Auto heraus im Winter klappen).

Zeig doch mal ein paar Fotos, etwa im Kamera oder einem extra-Fred ;)
 
Zeig doch mal ein paar Fotos, etwa im Kamera oder einem extra-Fred ;)
Leider nix wirklich zeigenswertes vorhanden, eigentlich nur nichtdigitalisierte Dias, hab nach dem Umzug mal meine Digicam hinters Okular gehalten als ich den Mond auf dem Schirm hatte, danach einen Adapter für die Canon meines Sohnes bestellt, der liegt seit Jahren unberührt im Schrank. :oops:
....kommt davon wenn man sich ein neues Hobby zulegt (Z4) und sich da fotografisch austobt ;)
Wie gesagt, meine kleine Digicam hinters Okular gehalten und abgedrückt, das is nix:
1517003244806.jpg
 
Auto probegefahren .... Verhandelt (wie gut einen gewieften Gatten als Verhandler dabei gehabt zu haben) und bestellt/gekauft :) :-)

Ist nur ein kleiner Stoppelhopser.... aaaaber ich freu mich wie ein Schnitzel auf mein T-Car
@Brummm ... Monetäre Möglichkeit füllt nun den 4. Parkplatz in der Tiefgarage :D


Ich freu mich richtig über den kleinen Zuwachs :) :-) ... Zieht zwar nicht den Hering vom Teller (von Null auf Hundert in ca 3 Lichtjahren )..aber ich mag ihn :) :-)
 
...wieso „...kann beginnen....“?

Die Grillsaison hat doch immer durchgehend Saison - Wintergrillen im Schnee (o.k., zugegeben, daran müssen wir noch arbeiten) macht doch irre Spaß. [emoji6]

Stimmt :d
Da darf aber der angesetzte Glühwein nicht fehlen :) :-)
Und wenn Schnee liegt selbstredend ein Muss: die Schneebar
(und irgendwelche Liegeplätze für die "spontanen" Übernachtungsgäste-> etwas trunkig :D ....)
 
Zurück
Oben Unten