Was habt ihr euch gerade Schönes gekauft?

Ich denke, Du sprichst damit die Erwärmung eines aufgewickelten Kabels an. Diese ist jedoch abhängig von der Höhe und der Dauer des fließenden Stroms, die möglichen Auswirkungen von der verwendeten Kabelqualität.

An einer üblichen Steckdose können max. 16A entnommen werden (~16A*220V=3.4KW Leistung, das kann über einen längeren Zeitraum eine Erwärmung in der aufgewickelten Trommel zur Folge haben. Aber bei Kleingeräten im Kurzzeiteinsatz oder mit Pausen in der Nutzung würde ich mir darüber keine Gedanken machen.

Das hat meine Schwester mal ausprobiert als sie ihren Heizlüfter angeschlossen hatte und ich mich dann über den komischen PVC-Geruch gewundert hab. Die Trommel war knalle heiss und total verschmort :eek: :o:eek: :o da eben nicht abgewickelt. Da hatten wir damals Glück, dass da nicht mehr passiert ist in unserem Holzhaus.:O_oo:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat meine Schwester mal ausprobiert als sie ihren Heizlüfter angeschlossen hatte und ich mich dann über den komischen PVC-Geruch gewundert hab. Die Trommel war knalle heiss und total verschmort :eek: :o:eek: :o da eben nicht abgewickelt. Da hatten wir damals Glüch, dass da nicht mehr passiert in unserem Holzhaus.:O_oo:
Sowas kann ganz schnell schief gehen. Unter anderem wurde es deshalb die Trommel von Brennenstuhl... mit Überhitzungsschutz. Schaltet automatisch ab bei Überlastung.

1594704943723.png
 
Das hat meine Schwester mal ausprobiert als sie ihren Heizlüfter angeschlossen hatte und ich mich dann über den komischen PVC-Geruch gewundert hab. Die Trommel war knalle heiss und total verschmort :eek: :o:eek: :o da eben nicht abgewickelt. Da hatten wir damals Glüch, dass da nicht mehr passiert in unserem Holzhaus.:O_oo:
Deswegen mag ich keine Kabeltrommel, auch wenn ein Überhitzungsschutz eingebaut ist.
Ich war ca. 4 Stunden mit Schwingschleifer beim Hausbau dabei und die Kabeltrommel war ca. nur zu 1/4 abgerollt. Da ich eine Maske trug, hab ich den Geruch nach verschmorten Plastik gar nicht richtig wahrgenommen. Ich dachte das komtm vom Schwingschleifer selber.
Pustekuchen. Ich konnte die Trommel dann wegschmeißen. Wäre blöd gewesen, wenn gleich der Rohbau abfackelt (Holzständerbauweise).
Deswegen nehm ich lieber ein normales Verlängerungskabel und leg es großflächig aus. Auch wenn das Aufräumen dann etwas mehr arbeit macht, ich aber auf der sicheren Seite bin.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deswegen mag ich keine Kabeltrommel, auch wenn ein Überhitzungsschutz eingebaut ist.
Ich war ca. 4 Stunden mit Schwingschleifer beim Hausbau dabei und die Kabeltrommel war ca. nur zu 1/4 abgerollt. Da ich eine Maske trug, hab ich den Geruch nach verschmorten Plastik gar nicht richtig wahrgenommen. Ich dachte das komtm vom Schwingschleifer selber.
Pustkuchen. Ich konnte die Trommel dann wegschmeißen. Wäre blöd gewesen, wenn gleich der Rohbau abfackelt (Holzständerbauweise).
Deswegen nehm ich lieber ein normales Verlängerungskabel und leg es großflächig aus. Auch wenn das Aufräumen dann etwas mehr arbeit macht, ich aber auf der sicheren Seite bin.

.
Dann kannst du aber auch die Trommel weiter abrollen um das zu vermeiden. Kommt aufs Selbe raus, nur dass das Kabel nach der Arbeit schnell und sauber aufgeräumt ist.
Bei kleineren Maschinen mit weniger Leistung kannst ja das Kabel weiter aufgerollt lassen.

Klassischer Bedienerfehler.

Oder Akku Geräte kaufen 😁
 
...zumal mit CE und TÜV Prüfnorm auch dieser Betrieb (also aufgewickelte Kabeltrommel unter Einhaltung der maximal angegebenen Stromlast) eigentlich berücksichtigt und unproblematisch sein müsste. ;)
Naja, CE erklärt der Hersteller selbst und was genau der TÜV geprüft hat geht aus einem Aufkleber nicht hervor. Könnte auch die Korrosionsbeständigkeit des Kunststoff sein.
Wenn man sich nicht an das Handbuch hält, handelt man fahrlässig und was da drinnen steht wissen wir nicht.

Wenn alles Qualität wäre und sicher wäre was CE und TÜV hat... Das wäre ein Traum
 
Diese zusätzliche Leistung, die zur Erwärmung der Trommel gebraucht wird,
findet die sich auch auf dem Stromzähler?
wo soll sie sonst herkommen, also rein physikalisch? ;)
Im abgerollten Kabel hast du auch Verluste (-> Erwärmung), aber halt nicht konzentriert und nicht im Gehäuse eingesperrt.
 
Bin ganz froh dass meine Kabeltrommel auch einen Überhitzungsschutz hat, da der auch schon gelegentlich ausgelöst hatte.
Aber weniger weil ich zu faul zum abwickeln war, sondern einfach vergessen und wenn man mehrere Verbraucher(Maschinen) gleichzeitig, bzw. unmittelbar nacheinander verwendet, ist es allerdings dank der 4 Steckdosen doch wesentlich bequemer.

Bei einfacher Nutzung bietet sich allerdings tatsächlich ein gutes Verlängerungskabel an, das vom zusammenwickeln m.E. genauso schnell und einfach wieder sauber aufgewickelt ist.

Jedenfalls empfiehlt es sich in beiden Fällen etwas Hochwertiges mit anständiger Ummantelung zu nehmen, um so einen Kabelbrand zu vermeiden, bzw. auch die Isolation weniger Verletzungsgefährdert ist.

Langfristig zahlt es sich aus, ein paar mehr € in die Hand zu nehmen.
 
Noch'n Punkt: eins Quadrat oder eins fünf als Querschnitt?
Macht die Kabeltrommel zwar unhandlich, hilft aber ;)
 
Da es für mich bald vom Dorf in die Stadt geht und ich dem Zetti die vielen innerstädtischen Kurzstrecken ersparen möchte, habe ich mir ein E-Bike angelächelt:

VanMoof Electrified S3 - Webseite
VanMoof_S3_1.jpgVanMoof_S3_2.jpg

Neben einigen anderen E-Bikes bin ich es in Münster und Köln Probe gefahren - man muss sich ja Gewissheit verschaffen! :whistle: Ich hätte nie gedacht, dass ich mich einmal in freudiger Erwartung auf ein Fahrrad kaum halten könnte. Aus beruflichen Gründen muss ich gelegentlich nach Berlin und kann es dorthin im IC(E) mitnehmen, um vor Ort den nervigen Trams, U-Bahnen und Bussen zu entgehen.

Der BMW bleibt natürlich trotzdem und wird an einem trockenen Plätzchen auf schöne Wochenenden warten! :@

Ein sehr überzeugendes Werbevid.. *hust* Review gibt es auf YouTube:
 
Noch'n Punkt: eins Quadrat oder eins fünf als Querschnitt?
Macht die Kabeltrommel zwar unhandlich, hilft aber ;)
Das versteh ich gerade nicht.
Gibt es Trommeln mit weniger als 1,5mm²?
Die sind ja dann wahrscheinlich nur bis 2 oder 2,5kW zulässig oder?
Über den Spannungsfall bei ner längeren Trommel will ich gar nicht nachdenken...
(kriegt der Laie so eh nicht mit)

Mit wäre ein gummi- statt Pvc-Mantel noch wichtig (z.B. H05RN-F oder H07RN-F) weil einfach robuster und langlebiger.
Aus so nen einfachen H05VV-F sind irgendwann die weichmacher raus.
 
Da es für mich bald vom Dorf in die Stadt geht und ich dem Zetti die vielen innerstädtischen Kurzstrecken ersparen möchte, habe ich mir ein E-Bike angelächelt:

VanMoof Electrified S3 - Webseite
Anhang anzeigen 446696Anhang anzeigen 446697

Neben einigen anderen E-Bikes bin ich es in Münster und Köln Probe gefahren - man muss sich ja Gewissheit verschaffen! :whistle: Ich hätte nie gedacht, dass ich mich einmal in freudiger Erwartung auf ein Fahrrad kaum halten könnte. Aus beruflichen Gründen muss ich gelegentlich nach Berlin und kann es dorthin im IC(E) mitnehmen, um vor Ort den nervigen Trams, U-Bahnen und Bussen zu entgehen.

Der BMW bleibt natürlich trotzdem und wird an einem trockenen Plätzchen auf schöne Wochenenden warten! :@

Ein sehr überzeugendes Werbevid.. *hust* Review gibt es auf YouTube:
Das Vanmoof habe ich auch im Auge. Soll gute Qualität zu einem dafür sehr günstigen Preis sein mit netten Gimmicks.
 
In München ist ein Pop-Up-Store - vielleicht machst du dort einfach mal eine Probefahrt. Verarbeitungsqualität und Features können dich sicher überzeugen. Da es ein Urban bzw. City Bike ist, muss man leider auf eine Federgabel verzichten, was in der Stadt nicht hinderlich, aber auf richtigen Radtouren definitiv von Nachteil ist. Für meine Anwendungszwecke spielt das aber keine Rolle.
 
Da es für mich bald vom Dorf in die Stadt geht und ich dem Zetti die vielen innerstädtischen Kurzstrecken ersparen möchte, habe ich mir ein E-Bike angelächelt:

VanMoof Electrified S3 - Webseite
Anhang anzeigen 446696Anhang anzeigen 446697

Neben einigen anderen E-Bikes bin ich es in Münster und Köln Probe gefahren - man muss sich ja Gewissheit verschaffen! :whistle: Ich hätte nie gedacht, dass ich mich einmal in freudiger Erwartung auf ein Fahrrad kaum halten könnte. Aus beruflichen Gründen muss ich gelegentlich nach Berlin und kann es dorthin im IC(E) mitnehmen, um vor Ort den nervigen Trams, U-Bahnen und Bussen zu entgehen.

Der BMW bleibt natürlich trotzdem und wird an einem trockenen Plätzchen auf schöne Wochenenden warten! :@

Ein sehr überzeugendes Werbevid.. *hust* Review gibt es auf YouTube:
Und warum kein BMW Bike?
 
Ist mit dem Vanmoof vom Charakter her nicht zu vergleichen. Das VanMoof besticht mit seiner Reduziertheit im Design und mit den smarten Features.... übrigens soll der Sattel so bequem sein, dass das bike sich wohl recht komfortabel fahren läßt.
Das bike ist als E bike nicht sofort zu erkennen. Die automatische Schaltung soll, nach etwas Gewöhnung, sehr gut funktionieren.

Ich bekomme meins voraussichtlich am 23. August

Gruss
Markus
 
Ist mit dem Vanmoof vom Charakter her nicht zu vergleichen. Das VanMoof besticht mit seiner Reduziertheit im Design und mit den smarten Features.... übrigens soll der Sattel so bequem sein, dass das bike sich wohl recht komfortabel fahren läßt.
Das bike ist als E bike nicht sofort zu erkennen. Die automatische Schaltung soll, nach etwas Gewöhnung, sehr gut funktionieren.

Ich bekomme meins voraussichtlich am 23. August

Gruss
Markus
Ich wollte damit nur sagen, dass Du damit nicht BMW-los wärst ;)
Aber das stimmt, dem VM sieht man nicht an, dass es ein E-Bike ist.
 
Zurück
Oben Unten