Was hast du heute gemacht mit deinem Zetti?

Moin moin. Werde die nächsten Tage eh zur Werkstatt. Überlege, ob ich den nicht dann etwas höher schrau3b lasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
??? Wenn ich den Zett frisch gewaschen in die Garage stellte und im Winter ein paar Wochen vergingen hatte ich da immer ne menge Staub drauf.
Mit dem Car Cover hat sich das erledigt, macht für mich Sinn.

Hallo

Wenn man sich schon die Mühe macht, sein Fz so herzurichten (wie Oliver RR) und es dann 5 oder 6 Monate nicht bewegt, würde ich mich ärgern, wenn ich es in Frühjahr total verstaubt wieder in Betrieb nehmen müsste.
Bei mir in der TG ist der Staubanfall sehr gering, aber selbst da, wird es abgedeckt, auch wenn es nur drei Monate sind.

Aber gut, jeder so wie er will
 
Ob ich nun das Auto wasche oder das Cover, ist in meinen Augen egal.
Zudem braucht das Auto ohnehin dringend eine Aufbereitung.
Je weniger Kontakt der Lack hat, umso besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich decke meine Spaßautos in der Garage immer mit einem Cover ab ... auch wenn der Zetti nur ein paar Tage nicht gefahren wird. Wenn ich ihn abstelle, weiß ich nicht, wann Wetter und Zeit wieder passen. Letzthin stand er über 3 Wochen unbewegt da.

Der Lohn für die Mühe des Abdeckens ist ein tiefschwarz glänzender Lack. So macht der Zetti dann noch mehr Spaß.

Mit dem Triumph bin ich das letzte Mal im Mai gefahren. Dieses Jahr läuft nebenbei noch ein Umbauprojekt einer Mietswohnung mit, dass fast meine ganze Freizeit dafür draufgeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Los Olli gönne dem schönen Zett einen Schlafanzug :) :-)
Das Cover entfernen geht auch schneller als Waschen ;)
Car e Cover Perfekt stretch ich meine 67 Öre :t Top Qualität
 
Heute nochmal eine schöne Runde gedreht , Wetter war nicht so :( ! Aber egal , hauptsache trocken :b !
So nun ist Winterschlaf , mein erster Zetti mit Saison :whistle: ! Vollgetankt , Luftdruck erhöht , Klinisch sauber gemacht - logo8-) und auf Fallschutzmatten gestellt !
Natürlich ein Cover drüber :11sweethe !!!

DSC_0502.JPG DSC_0507.JPG DSC_0509.JPG
 
Bei uns hat jemand ca. 30 Oldtimer in einer Halle stehen, Porsche 356, SL Flügeltürer (von jedem meistens 2) usw. , kein einziges Auto ist abgedeckt. Diese Autos werden auch im Winter bewegt, wenn die Strassen trocken sind, unabhänging von der Temperatur draussen.
Übrigens, mein Z wird auch nicht abgedeckt, fahre ihn auch im Winter bei trockenen Strassen ohne WR hin und wieder.
 
Bei uns hat jemand ca. 30 Oldtimer in einer Halle stehen, Porsche 356, SL Flügeltürer (von jedem meistens 2) usw. , kein einziges Auto ist abgedeckt. Diese Autos werden auch im Winter bewegt, wenn die Strassen trocken sind, unabhänging von der Temperatur draussen.
Übrigens, mein Z wird auch nicht abgedeckt, fahre ihn auch im Winter bei trockenen Strassen ohne WR hin und wieder.

Hab ich mit meinem e85 auch so gemacht , war immer alles :t !
Nun eben mal Saisonkennzeichen , mir geht es nicht ums sparen , aber ich bin im Winter eh nur bei trockenen Straßen meine "technischen Überwachungsfahrten":D gefahren !
Und ich denke der e89 wird den Winter auch im stehen , in der Garage, mit regelmäßiger Batterieladung überstehen:) :-) !
 
Heute noch mal bei dem schönen Wetter eine runde offen gefahren [emoji41][emoji41][emoji41]
 

Anhänge

  • 1477929280944.jpg
    1477929280944.jpg
    149,9 KB · Aufrufe: 76
Verkratzt das den Lack nicht?

Ich würde ein Cover nur nutzen wenn der Wagen wirklich stehen bleibt! Vorher ordentlich waschen, Cover drauf und im Frühjahr wieder runter mit dem Ding. Klar kann ein Cover Kratzer verursachen, vor allem immer dann wenn Schmutz (Sand ist ganz toll) zwischen Lack und Cover ist. Deswegen halte ich ein Cover so zwischendurch für Quatsch..... dann besser offen stehen lassen, der meiste Staub verschwindet doch eh nach den ersten Km draussen auf der Bahn.
 
Ein gutes Cover verursachte keine Kratzer , weil innen flauschig weich bzw. außen auch !
Logisch wenn man das Teil über ein schmutziges Auto zieht , nutzt die ganze flauschigkeit nix !
Ich nutze mein Cover auch nur über die Standzeit im Winter , der ZZZZ ist dann sauber und gewachst bzw. versiegelt !!!

Sag ich ja [emoji6]
 
Das Risiko von Kratzerbildung kann man deutlich reduzieren, indem man das Cover nach dem ersten Verwenden wie folgt zusammenlegt.

- Seiten hochschlagen, so dass sich die Seitenflächen auf den Hauben und dem Häuschen befinden.
- Von hinten nach vorne aufrollen oder umgekehrt.
- Rolle verstauen.

Beim Wiederauflegen des Covers einfach in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Durch das Aus- bzw. Einrollen werden schleifende Bewegegungen des Covers auf dem Lack gering gehalten.

Ist der Lack verschmutzt, sollte das Cover nicht mehr aufgelegt werden, dann steht die nächste Wagenwäsche an.

Im Alltagsbetrieb ist das natürlich nicht sinnvoll, den Zetti abzudecken. Es ist einfach zu viel Schmutz auf dem Lack.
 
Hallo

Ich muss immer schmunzeln, wenn ich all die Ratschläge und Sicherheitshinweise, zur Vermeidung von Kratzern beim überziehen des Covers lese.
Es sagt doch einem, der gesunde Menschenverstand, das ich über ein schutziges Auto keine Abdeckung stülpen brauche.
Aber auch, das ich den Cover nicht auch einen schutzigen Boden zusammenlege, um ihn dann das nächste Jahr, wieder zu verwenden.
Ich mache das jetzt das dritte Jahr und habe noch nie irgendwelche Kratzer oder andere Beschädigungen im Frühjahr festgestellt.

Das man das Auto voher wäscht und ggf. auch poliert oder waxt, das denke ich, sollte auch jedem klar sein.

So, nun wünsche ich Allen, die ihren Z4 in die Winterruhe geschickt haben, oder es noch machen,ein gutes Überstehen der Zeit. Meiner geht erst Ende November in die Winterpause.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten