Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Die letzten drei Tage: Ölwannendichtung, neue Bremsen vorne von Brembo, neue M-Querlenker von Delphi, Querlenkerlager von Meyle in Gummi/Metall (HD), neue Dämpfer von Koni und dementsprechend den ganzen Kram dazu...

Fährt sich schon klasse, wenn der Wagen nicht mehr jeder Spurrille hinterher läuft. Noch dazu komfortabler (etwas seltsam, dass insbesondere die Hinterachse so weich, aber dennoch straff ist), beim bremsen schlackert nicht mehr das Lenkrad, inkontinent scheint er auch nicht mehr zu sein. Dass die Spur noch nicht eingestellt ist, ist halt etwas doof.
Alle ausgebauten Fahrwerkskomponenten waren, bis auf die Eibach Federn und die (falsch verbauten) Querlenkerlager von Metzger, welche offensichtlich keine Hydroflüssigkeit mehr enthielten, Erstausrüstung von 2006, dicht und in Ordnung. Die Hinterachsdämpfer hatten in der Dämpferwirkung nachgelassen.
Die Ölwannendichtung ebenfalls Erstausrüstung und dementsprechend ausgehärtet.

KM Stand aktuell ca. 312.500 KM. Man muss also nicht unbedingt alle 50.000 km das Fahrwerk austauschen... :D
 
Die letzten drei Tage: Ölwannendichtung, neue Bremsen vorne von Brembo, neue M-Querlenker von Delphi, Querlenkerlager von Meyle in Gummi/Metall (HD), neue Dämpfer von Koni und dementsprechend den ganzen Kram dazu...

Fährt sich schon klasse, wenn der Wagen nicht mehr jeder Spurrille hinterher läuft. Noch dazu komfortabler (etwas seltsam, dass insbesondere die Hinterachse so weich, aber dennoch straff ist), beim bremsen schlackert nicht mehr das Lenkrad, inkontinent scheint er auch nicht mehr zu sein. Dass die Spur noch nicht eingestellt ist, ist halt etwas doof.
Alle ausgebauten Fahrwerkskomponenten waren, bis auf die Eibach Federn und die (falsch verbauten) Querlenkerlager von Metzger, welche offensichtlich keine Hydroflüssigkeit mehr enthielten, Erstausrüstung von 2006, dicht und in Ordnung. Die Hinterachsdämpfer hatten in der Dämpferwirkung nachgelassen.
Die Ölwannendichtung ebenfalls Erstausrüstung und dementsprechend ausgehärtet.

KM Stand aktuell ca. 312.500 KM. Man muss also nicht unbedingt alle 50.000 km das Fahrwerk austauschen... :D
Was meinst du mit "M-Querlenker"? Wüsste nicht dass es da verschiedene Versionen gibt :confused:
 
Querlenker aus dem Z4M oder aus dem E46 Sportpaket II. Das äußere Querlenkerlager sitzt beim AG Z4 und auch beim E46 in einem Kunststoffring/Gummiring. Sorgt für mehr Komfort beim überfahren von bspw. Schlaglöchern, allerdings verschleißt der Kunststoffring auch.

Ist aber alles relativ, meine Querlenker haben auch bei der genannten Laufleistung noch funktioniert, kein Gelenk ausgeschlagen, kein Kunststoffring ausgeschlagen. Auch die Koppelstangen, Domlager etc. waren noch in Ordnung.
 
@WarLord

endlich mal wer der seine Technik auch richtig zu nutzen weiß ! .... und ja nicht alles muss schon bei 150tkm getauscht werden.... bloß wegen den Bauchschmerzen die einen überall damit eingeredet werden. Ich war ganz erfreut als beim E46 die Stoßfdämpfer bis 309tkm durch gehalten haben vorne ;) die hinteren sind immer noch drin, und ich bin über dem Winter nicht von der Straße abgekommen :P
 
Ich fordere euch beide heraus:

Baut einen der hinteren Dämpfer aus und drückt die Kolbenstange mit dem kleinen Finger rein.

Geht das,solltet ihr über neue Dämpfer nachdenken.Geht das nicht,spendier ich sie euch bei der nächsten Fälligkeit.


Greetz

Cap
 
Mit den Konis geht's nicht. ;)
Die M-Dämpfer gingen wesentlich leichter rein, allerdings noch von kleinem Finger entfernt (ich hab allerdings auch eher Feinmechaniker- denn Schlosserhände). Raus kam die Kolbenstange allerdings nicht mehr.
 
Gut,wenn die neu sind,dann eh ned.

Aber die 300tkm Dämpfer hinten.....es würde sogar reichen unten zu lösen und hochzudrücken....da wird man auch gleich merken,wieviel Widerstand hier noch vorhanden ist.

Ich lehn mich mal ausm Fenster und behaupte nicht viel bis garnix.Aber bitte,ich lasse mich gern Lügen strafen.Falls ich aber Recht habe,bitte aktiv werden.
Und damit möchte ich jeden ansprechen,der meint er kann fühlen,was seine Dämpfer nach 300tkm noch an Funktion besitzen.
Hinten kann man es einfach selbst testen.


Greetz

Cap
 
Es ist richtig, was du schreibst. Funktionslos waren die jedoch nicht, hatten allerdings nachgelassen. Daher war ein Tausch auch gut, was sich in der weicheren Hinterachse bemerkbar macht.
Die vorderen hatten wesentlich mehr Wirkung, die machten sich nicht so stark bemerkbar.

Für mich dennoch ein Indikator, dass man das Zeug nicht nach 50 - 100 tkm tauschen muss.
 
Entscheidend ist doch die Erkenntnis das Technik am Auto nicht immer pauschal gleich altert und mit 200tkm schon tot sein muss ;) Ich bin entschieden gegen dieses Plumpe tauschen auf Verdacht und hören und sagen ... WarLord hat es mal wieder bewiesen das Teile auch länger halten können, darum geht es mir dabei ... klar werden auch die Dämpfer irgendwann absolut Müde, keine Frage und logisch.
 
Für mich dennoch ein Indikator, dass man das Zeug nicht nach 50 - 100 tkm tauschen muss.

50-100tkm sind mit Sicherheit nicht nötig.... Bei den von Dir beschriebenen 300tkm würde ich aber auch sagen dass das Limit schon lange überschritten war....😉
Problem ist einfach das die meisten Dämpfer nicht schlagartig ausfallen sondern die über einen langen Zeitraum schleichend nachlassen... Und das macht es für den Fahrzeughalter so schwierig... Man gewöhnt sich einfach an das langsam nachlassende Fahrverhalten.
Zum Glück ist es aber relativ einfach das ganze neutral testen zu lassen - fast jeder größere Reifenhändler hat in der Regel einen Prüfstand mit dem man sehr schnell erkennt ob ein Dämpfer noch grundsätzlich das tut was er soll....
Ab 120-150tkm halte ich das für nicht falsch jährlich testen zu lassen.
Anderseits ist es auch so - wenn ich ein gebrauchtes Auto kaufen das ich wieder ein paar Jahre fahren möchte... Ist es schon eine Überlegung wert solche Verschleißteile gleich am Anfang zu erneuern und dann selber wieder vom besseren sicheren Fahrverhalten zu profitieren.
Was bringt es Jahrelang mit müden Dämpfern einzufahren und kurz vor Lebensende des Fahrzeugs oder einen möglichen Weiterverkauf muss man dann doch erneuern und der Käufer freut sich dann wenn die Verschleißteile erneuert wurden.... Zahlen muss er ja fast nichts dafür..😉
 
Hab ja nicht unbedingt vor den Hobel zu verkaufen. :D
Für mich darf der ruhig noch weitere 100 - 200 tkm machen.
Ich geb aber auch gern zu, dass ich den Wagen lieber fahre als dran zu schrauben. Zum stehen lassen ist der einfach zu schade.
 
50-100tkm sind mit Sicherheit nicht nötig.... Bei den von Dir beschriebenen 300tkm würde ich aber auch sagen dass das Limit schon lange überschritten war....😉
😉

Für mich geht es dabei um das aufbrauchen eines Autos, in dem Fall mein E46 ... da werde ich nicht jede Gummibuchse tauschen weil das Auto 309tkm runter hat. Erst kürzlich wurde ich indirekt dafür wieder belehrt .... der TÜV stand an, meine Werkstatt meinte oh von unten gesehen sind die Buchsen für die Hinterachse Lenkslenker mal nötig, was habe ich gemacht, getauscht. Beim ausschlagen der alten Lager bestätigte sich, huch die Lager sind ja noch in Ordnung weder die Buchse ist ausgerissen, noch das Gummi irgendwo, es war lediglich am Rande von unten betrachtet etwas franzig und sag so aus als ob das Lager fertig war. Also halten auch diese Lager weit über 300tkm ... das gleiche bei meinem E85 schon 2 Jahre zu vor gemacht, bei wesentlich weniger Kilometer und mit der Absicht das ganze eh bei WW einstellen zu lassen. Auch diese Lager waren mit so ~175tkm noch völlig intakt, und das obwohl mir von jeder Seite eingebläut wird diese Lager gehen immer kaputt, die musst du wechseln .... und so kannst du es durch das ganze Auto weiter spinnen das Thema, der Punkt ist.... ich schraube selber und merke ohne Vertuschung sofort was Phase ist an meinem Auto.

Und klar sind die Dämpfer meines 309tkm E46 hinten mit sicherheit auch bald dran, vielleicht aber auch erst in 50tkm, und so lange ich mit meinem PoPo Meter und Sichtprüfung sowie dem simplen Wipp-Test finde das sich die Dämpfer gut anfühlen, bleiben sie drin.

Ich bin einfach gegen dieses Sinnlose Tauschen aller Verschleißteile bei einem Gebrauchten Auto auf Teufel komm raus .... dabei verliert für mich der Sinn ein gebrauchtes Auto zu fahren völlig den Sinn... klar alles in einem Sicherheits-Rahmen, aber eben mit Verstand und nicht diesem ich Tausche dies das aus weil mir mal wer was dazu gesagt hatte und ich nun Angst habe.

edit:
Und ja in einen Sonntagsflitzer wie unseren E85 steckt man natürlich etwas mehr Liebe und Aufmerksamkeit .... aber in so einen typischen Alltagswagen wie dem E46 als Beispiel wird eben nur das nötige und Sinnvolle gemacht. Jeder Euro mehr investiert in ein so altes Auto ohne weiteren Wert macht einfach keinen Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, die Hinterachse werde ich sicherlich noch irgendwann komplett neu lagern. Für mich ist das dann immer ein Aufwasch mit mehreren Teilen.
 
Hm, die Hinterachse werde ich sicherlich noch irgendwann komplett neu lagern. Für mich ist das dann immer ein Aufwasch mit mehreren Teilen.

Das ist dann eher so eine Winteraktion denke ich ;) .... wenn du jetzt das komplette Programm meinst was ja einige hier bereits angegangen sind. Für mich selber macht das noch keinen Sinn. Es klappert nix, es hat nix spiel, es funktioniert bestens.
 
Oder vorab schon eine Hinterachse organisieren, die fit machen und danach in einer Hau-Ruck Aktion die gesamten Teile tauschen. Macht @PR4000 z.B. ja so.
 
@Ronny G.
Deswegen mein Tip mit den hinteren Dämpfern.Die untere Schraube ist schnell gelöst und man weiß beim hochdrücken,was Phase is. :thumbsup:

Beim Z hab ich bei 170tkm den Dämpferrundumschlag gemacht,weil einer vorn undicht war und das ist für mich und meine Erfahrung das Zeichen,das der Rest auch nicht mehr besonders frisch ist.....ich habs während des Tauschs an dem Verhalten der Kolbenstangen (an den hinteren hab ich nicht wirklich nachhelfen müssen,die sind fast von selbst eingefallen...) und danach auch am Fahrverhalten bemerkt das das kein Fehler war.

Pauschal 300tkm kann man also auch nicht veranschlagen,das wird individuell anders liegen,je nach befahrenen Fahrbahnoberflächen und evtl. auch Fahrstil.
An meinem E36 waren die LLL um die 200tkm tot,das hat sich deutlich durch Bewegung der Hinterachse bemerkbar gemacht....jeder Gullideckel,besonders in Kurven,hat den Wagen deutlich versetzen lassen.Allein die optische Prüfung ist aber auch nicht sinnvoll,denn gerade den Längslenker kann man mit nem Stemmeisen bewegen,dann sieht man das Spiel,sofern vorhanden.DANN sollte man entscheiden,ob Tausch fällig oder nicht.

Radlager hab ich um die 180tkm an der HA ersetzen müssen weil sie tot waren.....beim E36 hielten die nochmal 50tkm länger.....

Und eben weil man nicht pauschalisieren kann,sollte man besser prüfen (und das eben ned nur durch Hand auflegen des Mechanikers oder draufglotzen allein,sondern eben auch durch hinlangen),bevor man evtl. doch wegen eines unbemerkten Defektes einen Unfall baut.....denn der ist immer teurer,als die Reparatur des Defektes vorher.


Greetz

Cap
 
Sagt mal, werden die Dämpfer bei euch in DE nicht vom TÜV geprüft?
Hier in CH wird das immer (alle 2 Jahre) gemacht und spätestens dann weisst du das die fällig sind.
 
Sagt mal, werden die Dämpfer bei euch in DE nicht vom TÜV geprüft?
Hier in CH wird das immer (alle 2 Jahre) gemacht und spätestens dann weisst du das die fällig sind.

Das ist ja das verrückte ... da werden die Dämpfer oft nur einer Sichtprobe unterzogen, was eigentlich was bedeuten müsste in Deutschland wo alles extra genau genommen wird ;)
Einzig was ich manchmal je nach Prüfstelle erlebt habe ist wo die Räder so kommisch auf einer Platte bewegt bzw gewalgt werden, doch das geschiet so langsam als das es da eher um Spiel in den Achsen geht. Ein Stoßdämpfertest habe ich noch nie beim TÜV erlebt.

Und besagter E46 hat mit 309tkm und ersten Dämpfern an der HA (VA neu) erst kürzlich Tüv bestanden weil sie eben noch dicht sind. Er wollte eben nur die Hinterachs-Lenkslenkerbuchsen und die Koppelstangen getauscht haben.
 
Ich hab dem TÜVer noch was übrig gelassen, ich weiß nur nicht mehr, was es war... :D
 
Sehe den gerade zum ersten Mal in rot, finde das sehr harmonisch in Verbindung mit der Linienführung.
wenn rote Pigmente nicht so anfällig zum ausbleichen wären würde ich glatt tauschen.
Ich weiß das du wie so viele andere , den Wagen zum ersten mal in Hellrot sehen .( Ich habe auch außer meinen noch keinen gesehen .)
Auch passt das Hellrot sehr gut zum schwarzen Dach finde ich .
Das is für mich die schönste Farbcombi an diesem Auto .
Nein mein 14 Jahre alter Lack ist noch nicht ausgebleicht .
Das liegt vielleicht an der guten BMW Qualität , oder an der Garage ich weiß das nicht .

geschlossen (3).jpg
 
Zurück
Oben Unten