Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Gestern habe ich mich dran gesetzt und beide abgerosteten Kontakte des Klixon Schutzschalters nachgelötet bzw etwas andere Lötpunkte gewählt.
.....
Heute eingebaut und das Verdeck funktioniert wieder. ...
Ich bin zufrieden, es hat mich nix gekostet ausser etwas arbeit und ich habe 420€ für eine neue Pumpe gespart [emoji4]
Schön das es geklappt hat!!! :D

Ich gehe davon aus das es jede Verdeckpumpe, die nicht im Kofferraum ist, erwischen wird. Diese neuere Konstruktion mit dem Klixon 6AP Überlastschutz auf der Platine, dessen einer Lötpunkt ganz unten liegt, wird immer abgammeln, wenn auch nur etwas Feuchtigkeit im Gehäuse ist, wer weiß welche chemisch aggressive Eigenschaft diese Brühe hat, dazu noch Wärme, Stromfluss, verschiedene Metalle, das kann ratzfatz abkorrodiert sein an diesem dünnen Metallfähnchen, der als Lötpunkt dient, ich vermute noch schneller als bei der früheren Version der Platine ohne diesen zusätzlichen Schutz, da hat es die Varistoren erwischt :mad:

Dabei ist es für jeden machbar der die Pumpe sowieso schon ausgebaut hat und schon mal einen Lötkolben in der Hand hatte.:cool:
Also nicht aufgeben wenn nach WD40 - Behandlung die Pumpe immer noch nicht laufen will ;)

Edit: noch 2 Bemerkungen dazu:
1. Da dieser Bimetallschalter Klixon 6AP eine Schutzfunktion gegen Überhitzung / Überlast hat, handelt jeder auf eigenes Risiko, bitte nach dem ein anderer Lötpunkt gesetzt wurde auf gute Isolation achten und ggf mit Wärme (Föhn, Feuerzeug) prüfen das er auslöst.
2. ein Dienstleister / BMW / freie Werkstatt wird eine solche Instandsetzung nicht durchführen, weil danach Gewährleistungsansprüche bestehen und wird deshalb immer ein Neuteil einbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön das es geklappt hat!!! :D

Ich gehe davon aus das es jede Pumpe, die nicht im Kofferraum ist, erwischen wird. .


Ich denke mir irgendwie jedesmal, BMW hätte das Pumpengehäuse nicht mit Schaumstoff, sondern mit Fett abfüllen sollen. Dann gäb's die Probleme nicht oder deutlich später... :D
 
Ich denke mir irgendwie jedesmal, BMW hätte das Pumpengehäuse nicht mit Schaumstoff, sondern mit Fett abfüllen sollen. Dann gäb's die Probleme nicht oder deutlich später... :D

Eine höhere Montage des Plastik-Pumpengehäuses, damit nicht ein paar Blätter unter der Pumpe, die nur auf ein paar mm hohen Stegen steht, den Ablauf genau dort verstopfen wäre auch gut gewesen, ebenso das Weglassen des Schaumstoffs der sich für lange Zeit vollsaugt, oder die Gummilippen am Ende des Ablaufrohrs, die das Eindringen von ungebetenen Gästen in den Innenraum verhindern sollen, aber auch Blätter, Samen... aufhalten -> kurzum nicht gerade eine Ingenieursleistung, mit der BMW sich brüsten kann :confused:
aber für diese Problematik gibt es ja einen eigenen Forenbereich, schlage vor diesen thread damit nicht weiter zu (miss)brauchen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn der Ablauf neben, über, unter oder sonstwo wäre, durch Laub und allgemeinem Umweltschmutz, verstopft halt irgendwann der Ablauf....
Der Rest ist bekannt.
 
Heute meine neuen (gebraucht gekauften) Winterräder anprobiert. Der TS850 (225) ist an der Lauffläche fast 3cm schmaler als meine 595 RSR (235) :d
Während die Flanke vom RSR quasi senkrecht steht, sieht der TS850 aus wie so ein ultra-strechted-tire :D aber kommt mir ganz recht so gibts keine Probleme mit der Freigängkeit beim TÜV.
Außerdem noch ein Bild von einem super Fotografen den ich am Mummelsee getroffen habe. Er hat da gerade den E89 von seinem Kumpel fotografiert :d

20171027_172036.jpg IMG_5177_2 - Kopie.jpg
 
Ich war heute beim Sattler...ich war eigentlich noch nie so der Fan von schwarzem Leder...mich erkundigt wegen Sitzwangen aufpolstern für mehr Seitenhalt und Sitze samt Türeinlagen neu beziehen...mal sehen was wie und überhaupt...Anhang anzeigen 287854

Mal über Teile der Sitz- oder/und Rückenfläche in Alcantara nachdenken - das ist dann sehr rutschfest vs. Leder.
 
Schön das es geklappt hat!!! :D

Ich gehe davon aus das es jede Verdeckpumpe, die nicht im Kofferraum ist, erwischen wird. Diese neuere Konstruktion mit dem Klixon 6AP Überlastschutz auf der Platine, dessen einer Lötpunkt ganz unten liegt, wird immer abgammeln, wenn auch nur etwas Feuchtigkeit im Gehäuse ist, wer weiß welche chemisch aggressive Eigenschaft diese Brühe hat, dazu noch Wärme, Stromfluss, verschiedene Metalle, das kann ratzfatz abkorrodiert sein an diesem dünnen Metallfähnchen, der als Lötpunkt dient, ich vermute noch schneller als bei der früheren Version der Platine ohne diesen zusätzlichen Schutz, da hat es die Varistoren erwischt :mad:

Dabei ist es für jeden machbar der die Pumpe sowieso schon ausgebaut hat und schon mal einen Lötkolben in der Hand hatte.:cool:
Also nicht aufgeben wenn nach WD40 - Behandlung die Pumpe immer noch nicht laufen will ;)

Edit: noch 2 Bemerkungen dazu:
1. Da dieser Bimetallschalter Klixon 6AP eine Schutzfunktion gegen Überhitzung / Überlast hat, handelt jeder auf eigenes Risiko, bitte nach dem ein anderer Lötpunkt gesetzt wurde auf gute Isolation achten und ggf mit Wärme (Föhn, Feuerzeug) prüfen das er auslöst.
2. ein Dienstleister / BMW / freie Werkstatt wird eine solche Instandsetzung nicht durchführen, weil danach Gewährleistungsansprüche bestehen und wird deshalb immer ein Neuteil einbauen.

Guter Hinweis :thumbsup:

Von mir noch eine Anmerkung, ich habe mich dumm und dämlich gesucht um einen Shop zu finden in dem genau dieser Klixon 6AP käuflich zu erwerben wäre. Hersteller ist wohl Sensata.
http://www.carbonbrush.com/klixon6ap.htm Dort gibt es sowas, aber ich habe keine Ahnung was der Unterschied zwischen Custom und 6AP00632 ist :help:

Diese Schalter gibt es wohl auch aus China bei alibaba, ein Hexenwerk ist so ein Teil nicht. Allerdings geht es da um Abgabemengen von 1000 Stück. Preis ist nicht die Welt, aber was will man damit? :eek: :o

Mit einem neuen Schutzschalter wäre es aber definitiv die sauberste Lösung, da alle Fähnchen vorhanden sind. Bei meinem waren beide abgegammelt. Würde ich jetzt irgendwo einen neuen auftreiben können, würde ich den alten auslöten und einen neuen einsetzen. Dann hat das ganze wirklich Hand und Fuss. Und dann ist da endgültig Ruhe.

Die Spezifikationen müsste man dann abgleichen, da fehlt mir als Metaller aber dann doch das tiefgreifende Elektronik/Elektro Wissen :speechless:
 
Heute meine neuen (gebraucht gekauften) Winterräder anprobiert. Der TS850 (225) ist an der Lauffläche fast 3cm schmaler als meine 595 RSR (235) :d
Während die Flanke vom RSR quasi senkrecht steht, sieht der TS850 aus wie so ein ultra-strechted-tire :D aber kommt mir ganz recht so gibts keine Probleme mit der Freigängkeit beim TÜV.
Außerdem noch ein Bild von einem super Fotografen den ich am Mummelsee getroffen habe. Er hat da gerade den E89 von seinem Kumpel fotografiert :d

Anhang anzeigen 287960 Anhang anzeigen 287961
TouriTour zum Mini Mummelsee?
 
Die passende Garage ist aber jetzt nicht in dem Karton drinne. :roflmao:
Nicht ganz, aber irgendwer hat es offensichtlich bisher versäumt die Tore zu dämmen, und wenn ich im Winter am Z bastel will ich mir ja nicht den Allerwertesten abfeiern :) :-)

Mal über Teile der Sitz- oder/und Rückenfläche in Alcantara nachdenken - das ist dann sehr rutschfest vs. Leder.
Danke für den Tip, mal sehen wenn Alcantara dann müsste sich das finde ich auch an anderer Stelle wiederfinden, Lenkrad, Schaltsack oder so. Dazu kommt wenn Alcantara dann schwarz, und eigentlich macht mich optisch ein schöner einheitlich brauner Ledersitz mehr an. Mal sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht ganz, aber irgendwer hat es offensichtlich bisher versäumt die Tore zu dämmen, und wenn ich im Winter am Z bastel will ich mir ja nicht den Allerwertesten abfeiern :) :-)
Garage dämmen müsste ich auch noch, muss man dabei irgendwas beachten?
Wollte mal die ganzen Schlitze zwischen torrahmen und Garagenwand mit Silikon oder so verschließen, weiß aber nicht wie das mit der Feuchtigkeit in der Garage ist wenn ich komplett alles zu mache.
Kannst dein Ergebnis als Anregung für andere ja mal hier posten wenn du magst.
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/114873/Was habt ihr euch gerade schönes gebaut?
 
Winterpause eingeläutet.
Wagen hoch gestellt:
Anhang anzeigen 287991
Danach in der Mitte hoch genommen und die neuen Böcke untergestellt.
Anhang anzeigen 287992
Jetzt kann ich die Räder abnehmen und mich um das hintere Fahrwerk kümmern. :) :-)
Ha ;) gebau so hab ich das auch vor deswegen die Stelzen zwei hochwertige Böckchen hatte ich schon. Im Winter soll Stabis + querlenker und Vanos überarbeitet werden.
 
Dank dem Kauf der Hebebühne letzten Winter musste ich mich dieses Jahr bei fast keiner Arbeit am Z und am 3er mehr bücken. Eine der besten Anschaffungen überhaupt wenn man die Möglichkeit dazu hat auf das rumrangieren mit Wagenheber und Böcken usw zu verzichten.
Viel Erfolg beim Fahrwerkseinbau. Hab das gleiche verbaut dieses Jahr :thumbsup:
 
Von der Verarbeitung her kann ich nichts negatives sagen, aber bin es jetzt natürlich auch erst ein paar Monate gefahren. Das Fahrwerk wird nach meinem subjektiven Gefühl einige Zeit nach dem Einbau noch mal etwas homogener und weicher zu fahren, denn unmittelbar nach dem Einbau war es doch recht hart und hoppelig. Ich hab den Wagen damit auch nur geringfügig runtergeschraubt (zwei Finger breit ist vorne Platz) und für mich passt es so, da die Alltagstauglichkeit nicht eingeschränkt werden sollte und ich nicht mag wenn Räder im Radkasten verschwinden..
Die Stärken sind auf jeden Fall die Landstraßen mit flott gefahrenen Kurven, da ist das Fahrgefühl in Kombination mit den M Stabis um Welten besser geworden im Vergleich zum alten Fw. Bei niedrigen Geschwindigkeiten in der Stadt/Dorf in Kombination mit Gullideckeln, Fahrbahnflicken und kleineren Schlaglöchern gibt es natürlich Fahrwerke die das souveräner meistern, aber ich hab mich irgendwie dran gewöhnt und will für den Preis nicht meckern. Bei hohen Geschwindigkeiten auf der AB gibt es natürlich auch Fahrwerke die einfach mehr Ruhe vermitteln, aber man hat nie das Gefühl irgendwie die Kontrolle zu verlieren und sich im Lenkrad verkrallen zu müssen um den Wagen in der Spur zu halten. Da ich aber selten lange Strecken schnell fahren kann auf der AB spielt das für mich keine übergeordnete Rolle.
Für mein tägliches Fahrprofil und die Fahrten am WE auf jeden Fall das richtige Fahrwerk, auch wenn mich mal der Vergleich mit einem V3 zum Beispiel mal reizen würde. Hier gibts aber auch noch ausführlichere Berichte zum dem STX.

Meinst du die Aufstellmaße? 2030L x 1885H
 
Meinst du die Aufstellmaße? 2030L x 1885H
Kannst du mir da mehr Informationen zukommen lassen? Das könnte bei mir auch passen. Auch gern per PN.
Danke auch für den Bericht über das neue Fahrwerk. Ich bin ja die ersten beiden Jahre mit RTF gefahren,
bis jetzt war jede Veränderung eine Verbesserung. :) :-)
 
Nicht am Z, sondern an meinem E46 318i.. Der Wagen hat einen "vermuteten" Pleuellagerschaden. Diesen wollte ich beheben und den ZZZZ damit im Winter ablösen. Also nicht ganz off-topic. Heute bin ich endlich tief weit genug gekommen. Das Resultat will ich euch nicht vorenthalten.... (Zylinder 4, 169 tkm)
 

Anhänge

  • IMG_20171030_162340.jpg
    IMG_20171030_162340.jpg
    102 KB · Aufrufe: 151
Zurück
Oben Unten