Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Hat schon jmd die ventildeckeldichtung selbst gewechselt und 1,2 Tipps? Habe die Dichtung und die Schrauben. Wollte das morgen früh in Angriff nehmen. Motor ist der n52b30

Beim M50,M52 und M54 ja.Bei den N5x nein.....man sollte halt aufpassen,das man beim abnehmen des Ventildeckels selbigen nicht zerbröselt,da Plastik und eben gebrechlich,besonders wenn kalt.
Bei den M5x gibt es Übergänge auf der Dichtfläche,an denen zusätzlich eine Dichtmasse aufgetragen wird,damit auch alles zu100% dicht ist,nennt sich DreiBond.

Ne Anleitung fürn M52 hab ich mal gemacht.....wenn dir das hilft? :unsure:


Greetz

Cap
 
  • Like
Reaktionen: UPZ
Beim M50,M52 und M54 ja.Bei den N5x nein.....man sollte halt aufpassen,das man beim abnehmen des Ventildeckels selbigen nicht zerbröselt,da Plastik und eben gebrechlich,besonders wenn kalt.
Bei den M5x gibt es Übergänge auf der Dichtfläche,an denen zusätzlich eine Dichtmasse aufgetragen wird,damit auch alles zu100% dicht ist,nennt sich DreiBond.

Ne Anleitung fürn M52 hab ich mal gemacht.....wenn dir das hilft? :unsure:


Greetz

Cap

Danke - die Dichtung des n52b30 hat zum Glück keine Halbmonde mehr und benötigt keine Dichtmasse. Das mit dem Austausch der Schlitzhülsen verstehe ich nur nicht. Habe noch nie gesehen und gehört, dass das gemacht wird. Womit hast du den Deckel hochgehoben?
 
Zu den Schlitzhülsen kann ich nix sagen,les ich zum ersten Mal.

Angehoben hab ich den Deckel mit nem breiten Schlitzschraubendreher,da man erstmal zwischen Deckel und Dichtfläche kommen muß mit der alten,verhärteten Dichtung.Empfehlen kann ichs ned,da muß man schon SEHR vorsichtig sein,um weder Deckel noch Dichtfläche zu beschädigen (beim Tausch am M54 hat es verdächtig geknackt,es ging aber nix kaputt,der Ventildeckel hat keine Schäden aufgewiesen,ich vermute,die alte Dichtung war die Ursache der Geräusche).

Sowas wie n Spachtel wäre evtl.ratsamer und den nach Möglichkeit aus Kunststoff.


Greetz

Cap
 
Zu den Schlitzhülsen kann ich nix sagen,les ich zum ersten Mal.

Angehoben hab ich den Deckel mit nem breiten Schlitzschraubendreher,da man erstmal zwischen Deckel und Dichtfläche kommen muß mit der alten,verhärteten Dichtung.Empfehlen kann ichs ned,da muß man schon SEHR vorsichtig sein,um weder Deckel noch Dichtfläche zu beschädigen (beim Tausch am M54 hat es verdächtig geknackt,es ging aber nix kaputt,der Ventildeckel hat keine Schäden aufgewiesen,ich vermute,die alte Dichtung war die Ursache der Geräusche).

Sowas wie n Spachtel wäre evtl.ratsamer und den nach Möglichkeit aus Kunststoff.


Greetz

Cap
Einfach den Motor richtig warm fahren und dann abbauen. Auch verhärtete Dichtungen sind bei Wärme einigermaßen weich und dadurch geht der Ventildeckel besser ab.
 
Und du bist dir sicher, dass es von der ZKDichtung herrührt?

Bei mir war es die Dichtung vom Stellmotor.
 
Da habe ich aber ein Problem im zündkerzenschaft ist schon Öl und daneben im Plastik auch. Wie kommt das denn dahin. Meint ihr das ist die Hauben Dichtung? Ich bringe den Wagen jetzt in die Werkstatt IMG_0496.JPG
 
Da habe ich aber ein Problem im zündkerzenschaft ist schon Öl und daneben im Plastik auch. Wie kommt das denn dahin. Meint ihr das ist die Hauben Dichtung? Ich bringe den Wagen jetzt in die Werkstatt Anhang anzeigen 291889
Das ist kein Problem. Du kannst es trotzdem selber machen. Du benötigst folgende Teile:

Dichtungssatz (Profildichtung) 11127582245
Dichtung 11127559699
Dichtung Stellmotor (vermutlich bei dir auch schon undicht) 11127552280

Diese 3 Dichtungen habe ich bei mir auch erneuert. Meine VDD hat auch gesifft, aber ganz so krass wie bei dir war es noch nicht. Wenn du ein bißchen Schraubererfahrung hast, kannst du es selber machen. Du solltest die Querstrebe über dem Motor jedoch auch entfernen udn die Schrauben oder Muttern erneuern. Geht einfacher wenn die weg ist. BMW sagt außerdem, dass die Hülsen der Zündkerzenschächte erneuert werden sollte. Ich habs nicht gemacht, du kannst es dir aber überlegen. Jedenfalls sind diese o.g. 3 Dichtungen eigentlich ein Muss, da der Stellmotor sowieso weg muss. Die VDD Schrauben kannst du beim schwarzen Ventildeckel wieder verwenden. Drehmoment steht auf dem Ventildeckel, ich glaube irgendwas um die 6-7Nm. Alles schön sauber machen nicht vergessen. ;-)
 
Evtl. wurde vom Azubi beim letzten Ölwechsel auch einfach nur massiv danebengeläppert.....ansonsten einfach die genannten Dichtungen tauschen und wie beschrieben vorgehen.Das ist an nem Samstag erledigt,man lernt was dabei und man spart VIIIIEEEEEL Geld!


Greetz

Cap
 
Und du bist dir sicher, dass es von der ZKDichtung herrührt?

Bei mir war es die Dichtung vom Stellmotor.

Ehrlich gesagt denke ich es ist noch mehr undicht. Habe ein Schnapsglas an Öl aus den Zwischenräumen mit der Spritze aufgezogen
 
Evtl. wurde vom Azubi beim letzten Ölwechsel auch einfach nur massiv danebengeläppert.....ansonsten einfach die genannten Dichtungen tauschen und wie beschrieben vorgehen.Das ist an nem Samstag erledigt,man lernt was dabei und man spart VIIIIEEEEEL Geld!


Greetz

Cap

Das habe ich mir auch schon gedacht, dass da evtl. einer Öl daneben geschüttet hat beim Ölwechsel. Wie dem auch sei werde alle Dichtungen tauschen lassen. Ich würde es gern selbst machen habe mir extra Werkzeug gekauft, welches nicht günstig war. Traue mich aber doch nicht so recht [emoji19]
 
Das ist kein Problem. Du kannst es trotzdem selber machen. Du benötigst folgende Teile:

Dichtungssatz (Profildichtung) 11127582245
Dichtung 11127559699
Dichtung Stellmotor (vermutlich bei dir auch schon undicht) 11127552280

Diese 3 Dichtungen habe ich bei mir auch erneuert. Meine VDD hat auch gesifft, aber ganz so krass wie bei dir war es noch nicht. Wenn du ein bißchen Schraubererfahrung hast, kannst du es selber machen. Du solltest die Querstrebe über dem Motor jedoch auch entfernen udn die Schrauben oder Muttern erneuern. Geht einfacher wenn die weg ist. BMW sagt außerdem, dass die Hülsen der Zündkerzenschächte erneuert werden sollte. Ich habs nicht gemacht, du kannst es dir aber überlegen. Jedenfalls sind diese o.g. 3 Dichtungen eigentlich ein Muss, da der Stellmotor sowieso weg muss. Die VDD Schrauben kannst du beim schwarzen Ventildeckel wieder verwenden. Drehmoment steht auf dem Ventildeckel, ich glaube irgendwas um die 6-7Nm. Alles schön sauber machen nicht vergessen. ;-)

Danke für deine ausführliche Antwort [emoji1362]. Traue es mich allein leider nicht, habe noch nie am Motor geschraubt. Habe nun viel teures Werkzeug gekauft, haha. Aber das wird ja nicht schlecht.
Finde es auch nicht nötig die Zündkerzenschächte zu erneuern. Mache ich beim Zündkerzenwechsel ja auch nicht.

Habe nun
ZUHAUSE
- Dichtungssatz (Profildichtung) 11127582245
- Satz Alu-Schrauben Zylinderkopfhaube 11120409288
- Dichtung Öleinlass 11127565165

BESTELLT
-Dichtung Stellmotor 11127552280

Was ist das für eine Dichtung? Kann Bildposition 3 nicht zuordnen... Dichtung 11127559699

Fehlt sonst noch was? Ölwechsel werde ich anschließend auch gleich machen lassen.
 
Das wird bei mir auch die Dichtung sein. Muss man das was beachten wenn man den Stellmotor abbaut?

Ja, der muss vorher mit nem Inbus in die Serviceposition gebracht werden, damit der Schneckenantrieb entspannt wird. Das ganze dann später wieder in umgekehrter Reihenfolge. Am besten wäre es du liest dir die BMW Reparaturanleitung durch. Wenn du da Schritt für Schritt vorgehst, ist das schon selbst machbar. Die Schrauben hatte ich damals auch gekauft. Die musst du aber nicht erneuern. Ist glaub nur bei dem alten Ventildeckel aus Metall erforderlich. Beim neuen billigen Kunststoffdeckel kannst die alten verwenden. Die Dichtung Nr.3 ist vom Nockenwellensensor glaube ich. Empfiehlt sich die gleich mitzumachen wenn der Deckel unten ist.
 
Zurück
Oben Unten