Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Hatte ich schonmal woanders erwähnt.....2,5Nm sind zuviel.....nach Gefühl und Sicht festschrauben!
Ich hab die Muttern nur in etwa wieder so weit geschraubt,wie sie an der alten Leuchte saßen mit Blick auf Sitz der Dichtung.
Ich habe dabei auch außen am jeweiligen Ende,an dem ich gerade geschraubt habe,ein bischen auf die Leuchte gedrückt,aber nicht zu fest!


Greetz

Cap
 
Hatte ich schonmal woanders erwähnt.....2,5Nm sind zuviel.....nach Gefühl und Sicht festschrauben!
Ich hab die Muttern nur in etwa wieder so weit geschraubt,wie sie an der alten Leuchte saßen mit Blick auf Sitz der Dichtung.
Ich habe dabei auch außen am jeweiligen Ende,an dem ich gerade geschraubt habe,ein bischen auf die Leuchte gedrückt,aber nicht zu fest!


Greetz

Cap
Das kann man nicht oft genug erwähnen
 
Hatte ich schonmal woanders erwähnt.....2,5Nm sind zuviel.....nach Gefühl und Sicht festschrauben!
Ich hab die Muttern nur in etwa wieder so weit geschraubt,wie sie an der alten Leuchte saßen mit Blick auf Sitz der Dichtung.
Ich habe dabei auch außen am jeweiligen Ende,an dem ich gerade geschraubt habe,ein bischen auf die Leuchte gedrückt,aber nicht zu fest!


Greetz

Cap

Bei mir waren die Muttern original auf Block geschraubt. Deswegen hab ich das auch wieder übernommen. Ist halt weniger als handfest bei mir, also lassen sich von Hand noch drehen die Muttern.
Also eher etwas lockerer schrauben?
 
@elkloso
Bei mir sind sie auch nicht fest,die werden lediglich von den Federn in Position gehalten,so wars auch vorher schon.
Den Sinn hinter dieser Art Befestigung kann ich allerdings nicht nachvollziehen.....


Greetz

Cap
 
Das ist ja die aktuelle Teilenr. die habe ich ja auch bestellt,habe mir jetzt noch diese Teilenr. 63256900698 bestellt nach dieser Anleitung.
Die Unterlegscheiben waren bei mir verbaut, aber hab die jetzt rausgeschmissen, weil die in der Explosionszeichnung nicht vermerkt sind. Ist das die aktuelle PUMA?

@CF01 Ich verstehe die Befestigung ehrlich gesagt auch nicht. Um Stöße abzufedern sind die Federn ja auch nicht zu gebrauchen und selbst voll angezogen ist die Leuchte momentan nicht ganz in der Dichtung
 
Die Unterlegscheiben waren bei mir verbaut, aber hab die jetzt rausgeschmissen, weil die in der Explosionszeichnung nicht vermerkt sind. Ist das die aktuelle PUMA?
Habe meine noch nicht getauscht,ob bei mir auch unterlegscheiben verbaut sind weiß ich jetzt nicht,laut Vorbesitzer ist die Leuchte schon 3-4 mal getauscht worden.
Ob die Puma aktuell ist kann ich leider nicht sagen,habe das zufällig gefunen.
 
Die Unterlegscheiben bewirken ja eigentlich nur, dass sich die Federn mehr zusammendrücken, wodurch doch eig. mehr Druck auf der Leuchte ist oder hab ich nen Denkfehler?

BTW: Warum wird es beim E86 nur mit 0,6NM angezogen und beim E85 mit 2,5NM?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Unterlegscheiben bewirken ja eigentlich nur, dass sich die Federn mehr zusammendrücken, wodurch doch eig. mehr Druck auf der Leuchte ist oder hab ich nen Denkfehler?

Hast du.
Die bisherigen Federn haben eine Kraft von 85N,also 85 Newton.Die geänderten Federn nur noch eine Kraft von 40N.

Warum die Abweichung im Drehmoment kann ich aber auch nicht erklären. &:

Übrigens hatte das E36 Cabrio schon eine dritte LED-Bremsleuchte.....die war aber fest verschraubt und war nie undicht oder angerissen..... :cautious:


Greetz

Cap
 
Nein, ich meinte dass bei gleicher Feder, die Kraft mit Unterlegscheibe ja höher sein sollte als ohne. Wenn ich es ganz an den Anschlag drehe, wie es bei mir ab Werk war.

Beim Z3 hatten sie die Probleme ja auch nicht.
 
Radlager die zweite.

Das neue (mit Spiel) wollte nicht so einfach runter wie das ganz alte... den vorderen Teil musste ich aushebeln (Stück für Stück und mit viel hin- und hergeruckel):IMG_20180802_182914500.jpg

Die hintere Lagerschale war erwartungsgemäß noch fester drauf....
Immerhin hat sie eine Rille (die Originale hatte keine) zum Ansetzen eines Abziehers... den hatte ich noch vom Hydrolagertauschen. Nur passen wollte er nicht.
Zunächst musste ich die Krallen abschleifen, damit die in der Nut auch greifen konnten. Und dann, unter Zuhilfename eines halben BMW-Schraubenziehers und einer Schraubzwinge ist folgender Abzieher "entstanden":
IMG_20180802_190911976.jpg

Den wollte ich euch nicht vorenthalten :d

Neues Radlager mit vielen hunderten Schlägen mit den Schonhämmerchen draufbekommen.
Das dauert ewig, man merkt keinerlei Fortschritt, aber schließlich rutscht es dann doch.

Ist schonender als mit den Männerhammer, denke ich mal.

Fahrgefühl soweit sehr gut, aber man soll ja den Tag nicht vor dem Abend loben...
 
Die neuen Dämpfer, die KW mir geschickt hat eingebaut.
Gleiche Nummer wie im Gutachten, dennoch handelt es sich hier um ein anderes Model. Die Kolbenstange ist dicker und man scheint ihn irgendwie öffnen zu können...:cautious:
Ausserdem ist oben kein Inbus sondern ein Aussensechskant zum gegenhalten an der Stange... Zudem wirken sie etwas straffer..

Na jedenfalls quietschen die nicht...:thumbsup:


Die irgendwann mal mit Brantho angepinselten Radschrauben montiert.... zu lang, gleich wieder runter.. und das Brantho hat der Belastung nicht standgehalten.. funktioniert also nicht.

Und die 103er wieder aufs Auto, Fahrwerkshöhen durchgemessen... was man nicht alles macht für den Tüv. Nächste Woche lasse ich ihn dann vermessen.


IMG_20180803_145856266_HDR.jpg IMG_20180803_145859867_HDR.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20180803_145859867_HDR.jpg
    IMG_20180803_145859867_HDR.jpg
    230,8 KB · Aufrufe: 8
Bei meinem BMW-Händler abgeholt,nachdem diese den Unfallschaden repariert haben.

Super Arbeit! :thumbsup:
Und das "Schepperschloß" wurde gegen ein aktuelles ersetzt......irgendwie find ich das schade,mir hat das blecherne Geschepper schon irgendwie gefallen...... :unsure:
Dafür ist die Tür am auslaufen,soviel Hohlraumkonservierung ham se reingejaucht und die Scheibe sitzt nun endlich weit genug oben,damit auch alles wasserdicht is,wenns Verdeck zu ist.

Endlich wieder Z fahren! :inlove:


Greetz

Cap
 
Welcher Schaumstoff eignet sich besonders als Ersatz für die Schaumstofflippe des mittleren Lüftungsgitters? Ich habe das Gefühl, dass dieser Gummischaum zu hart ist: https://www.amazon.de/gp/product/B00BIHH8HC

Hier zu sehen (Bild von @DoPeMW):
index.php
 
Welcher Schaumstoff eignet sich besonders als Ersatz für die Schaumstofflippe des mittleren Lüftungsgitters? Ich habe das Gefühl, dass dieser Gummischaum zu hart ist: https://www.amazon.de/gp/product/B00BIHH8HC

Hier zu sehen (Bild von @DoPeMW):
index.php
guter Punkt - das wollte ich ebenfalls fragen :t
Ich häng mich hier auch mal mit dran :thumbsup:
Rittal hat was auf Rolle, liegt bei jedem Datenschrank bei.

Tante Edit: ich schick @ZettiMarkus eine Rolle zu, von dem hab ich eine Adresse, der darf dann weiterschicken, was über ist

Edit 2: grade losgeschickt, wenn Du fertig bist, @ZettiMarkus, bitte an @rocc weiterschicken.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe hier irgendwo schon von jemandem gelesen, der den Schaumstoff ersetzt hat und sogar einen Link zum Produkt angehangen hat. Leider finde ich den Beitrag nicht mehr. :uneasy:
 
Jepp,das Dichtzeug von Rittal is perfekt......ich find das aber nirgends zum kaufen und auf Arbeit ham wir das nicht mehr.....evtl. noch das hier?

Klick

Kost halt auch n bissel was,is aber ähnlich dem Rittal Schaumband.


Greetz

Cap
 
Zurück
Oben Unten