Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Den Z in den Hof gestellt für etwas Frischluft und den Fiesta in die Garage, damit die Frontscheibe von innen wieder auftaut... Wie auch immer 👧🏻 das in diesem noch nie dagewesene Maße geschafft hat 🙈

Später wird aber wieder zurückgetauscht... :b
 
Ich habe mich nur gewundert das Dir die Ohren nicht zufrieren bei diesen Temperaturen! ❄️
Geht doch noch, ich arbeite jeden Tag mindestens 8 Stunden an der Luft, ist also nix ungewöhnliches bei mir.
Und Du darfst das Cabrio von Deiner Frau nicht mit dem E85 vergleichen, was den Fahrtwind angeht.
Bin bis Anfang 2014 bei Salzfreien Straßen und Temperaturen ab 7 Grad Mopped gefahren...Alles eine Sache der Gewöhnung.
Da finde ich es schlimmer, bei -3,5 Grad auf circa 1,5qm zu arbeiten, mit wenig Bewegung dabei.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Heute mal wieder knappe 100km den Hobel bewegt, nach einer Woche nur Firmenwagen fahren, wurde es mal wieder Zeit, etwas die Sonne zu genießen:

Anhang anzeigen 361479
Es gibt für mich nichts Schöneres, als bei Minusgraden im Sonnenschein über die schneebedeckte Schwäbisch Alb vor meiner Haustür zu fahren.
 
Vorgestern für lockere 10,50€ geparkt, das Parkhaus um 2 Uhr nachts nicht mehr gefunden und nochmal 10€ erstmal weniger, weil der Automat bei "Abbrechen" das Geld nicht mehr auswirft sondern eine Quittung für die Kaufhof-Information ausgibt...

Gestern dann mal mit der Demontage begonnen, um die Wapu zu wechseln. Ich hab jetzt schon keinen Bock mehr :D
 
Gestern 10km gefahren und schon verliert er Wasser. Heute 1l auf 90km verbraucht. Sieht mir nach Leckbohrung der Wapu oder Thermostatdichtung aus...
Bis jetzt in 1 1/2 Jahren noch keine Tankfüllung ohne Reparatur gefahren. Langsam nervts mich einfach
Klingt nach Ausgleichsbehälter. Da hast du wohl nen alten Deckel gefahren? 🤔
 
AGB wurde vorletztes Jahr getauscht inkl. Deckel und allem. Darunter ists auch trocken. Ich überlege ihn aber trotzdem zu tauschen, weil wohl ein billiger eingebaut wurde und der Schwimmer immer klemmt.

Es kommt aus dem Bereich Thermostat/Wapu. Wenn ich alles draußen hab, kann ich genaueres sagen.
 
Am Freitag den Z vom :) in Neuss abgeholt (neue Frontscheibe montieren lassen). Gestern fiel mir dann auf dass die Wischer zwar einwandfrei wischen, aber irgendetwas „anders“ ist und sie auf der Beifahrerseite weiter abstehen als vorher (E36 Balkenwischer)... kann nicht sein, die haben ernsthaft die Arme vertauscht... :O_oo:

Nun gut, dann ziehe ich den Umbau auf die „TT“ Wischer auf Mitte nächster Woche vor. Wollte das eigentlich erst machen wenn der Winter rum ist. *Grummel*

Im Sinne schönerer Scheibenwischer den Wischerarm wechseln
 
Zuletzt bearbeitet:
So Wapu, Riemen, Tempsensor und Thermostat sind gewechselt. Waren echt noch die ersten.
In der Hälfte habe ich mich entschieden den Schlossträger nicht zu lösen sondern den Motor anzuheben und muss sagen, dass es 100x einfacher und schneller ging
 
So Wapu, Riemen, Tempsensor und Thermostat sind gewechselt. Waren echt noch die ersten.
In der Hälfte habe ich mich entschieden den Schlossträger nicht zu lösen sondern den Motor anzuheben und muss sagen, dass es 100x einfacher und schneller ging
Womit hast du den Motor angehoben?
 
Sollte kein Problem sein, aber was erhoffst du dir davon?
So unproblematisch ist das unter normalen (heutigen) Umständen nicht.
- Die wenigsten Drucker haben ein solch großes Druckbett um eine ganze Niere drucken zu können. Dazu kommt das die Qualität des Druckes tendenziell zum Rand abnimmt.
- Dann hat eine Niere keine geraden Auflageflächen, sprich man braucht viel Stützstrucktur. Diese muss man rausbrechen und entgraden/schleifen
- bei so großen und langen Bauteilen ist die Gefahr das sich etwas verzieht allgegenwärtig. Selbst wenn es nur gering wäre, passen würde es dann kaum mehr.
--> Für ein gutes Ergebnis müsste man "puzzledruck" machen, Kleben, Schleifen, Spachteln, Lackieren...steht in keinem Verhältniss

Mag sein das ein professioneller Drucker das aus einem Guss kann, aber dann kostet ein Druck richtig Asche. Ganz zu schweigen davon, dass man so etwas ersrmal konstruieren muss.
3D Scanner in verwertbarer Qualität sind wiederum teuer und auch da ist Nacharbeit notwendig.

Die Lösung etwas dahinter zu hängen ist (aktuell) alle mal praktikabeler und am Ende wohl auch schöner.
 
So unproblematisch ist das unter normalen (heutigen) Umständen nicht.
- Die wenigsten Drucker haben ein solch großes Druckbett um eine ganze Niere drucken zu können. Dazu kommt das die Qualität des Druckes tendenziell zum Rand abnimmt.
- Dann hat eine Niere keine geraden Auflageflächen, sprich man braucht viel Stützstrucktur. Diese muss man rausbrechen und entgraden/schleifen
- bei so großen und langen Bauteilen ist die Gefahr das sich etwas verzieht allgegenwärtig. Selbst wenn es nur gering wäre, passen würde es dann kaum mehr.
--> Für ein gutes Ergebnis müsste man "puzzledruck" machen, Kleben, Schleifen, Spachteln, Lackieren...steht in keinem Verhältniss

Mag sein das ein professioneller Drucker das aus einem Guss kann, aber dann kostet ein Druck richtig Asche. Ganz zu schweigen davon, dass man so etwas ersrmal konstruieren muss.
3D Scanner in verwertbarer Qualität sind wiederum teuer und auch da ist Nacharbeit notwendig.

Die Lösung etwas dahinter zu hängen ist (aktuell) alle mal praktikabeler und am Ende wohl auch schöner.

Moment, redest du von der gesamten Niere?
Ich bin jetzt von der Abdeckung ausgegangen, wie man sie auch für E46 und co bekommt. Eine Niere würde ich schon aus optischen Gründen nicht 3D drucken.

Die Abdeckung ist machbar in ABS mit Bauraumheizung und einem vernünftigen Drucker.
Aufgrund des Aufwands habe ich aber gefragt, welchen Vorteil er sich davon verspricht. Sonst würde ich sie einfach aus POM o.ä. schneiden und mit einer alten Niere verkleben.
 
Hier mal schnell mein "Was hab ich heut für meinen Zetti gemacht" und Winternierenlösungsansatz:

Habe meine Seriennieren aus dem Keller geholt und verzweifelt nach einer Abdeckung gesucht. Bei meinem Nachbarn bin ich dann fündig geworden, ist irgendein Isolationszeug und zumindest ist es Luftdicht.

Also das Zeugs passend geschnitten und schwarz lackiert. Den Lackierschritt hätte ich mir sparen können. Währendessen die Seriennieren in die Spülmschine zum Reinigen.

Dann das Isolationszeugs mit Kabelbindern an den Streben befestigt, dabei ist der Lack schon wieder teilweise abgegangen. Daher war das keine gute Idee.

Was solls, machen wir eben das komplette Konstrukt mit Sprühfolie schwarz. Dann fallen auch die Kabelbinder nicht mehr so auf... Ist ja nur für den Winter...

WhatsApp Image 2019-01-22 at 10.37.15.jpegWhatsApp Image 2019-01-22 at 10.42.36.jpegWhatsApp Image 2019-01-22 at 13.24.50.jpegWhatsApp Image 2019-01-22 at 14.05.14.jpeg

Jetzt lass ich mein Wunderwerk der Nierentechnik trocknen und montiere es später am Zetti. Hoffentlich hält das Isolationszeug und zerfleddert nicht direkt bei der ersten Autobahnfahrt.

Mein Gewissen ist somit befriedigt und hoffentlich kommen wir alle unbeschadet durch den Winter.

Fertig:

WhatsApp Image 2019-01-22 at 16.13.32.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
So Wapu, Riemen, Tempsensor und Thermostat sind gewechselt. Waren echt noch die ersten.
In der Hälfte habe ich mich entschieden den Schlossträger nicht zu lösen sondern den Motor anzuheben und muss sagen, dass es 100x einfacher und schneller ging
Hatte ich dir ja gesagt :P Geht es jetzt auch an die Vanos?
 
Hatte ich dir ja gesagt :P Geht es jetzt auch an die Vanos?
Ja, ich hatte halt Angst die Ölwanne zu zerdeppern :D

VANOS kommen, wenns wärmer ist. Das da war eine Notfall-Aktion, weil er mir ca. 1l/100km Wasser auf die Bodenplatte geworfen hat. Eben nochmal bisschen nachfüllen müssen, aber hoffe jetzt ist alles dicht.

Im Frühjahr kommen dann auch Stahlflex, Bremsflüssigkeit, Motor-/Getriebe-/Difföl, CDV-Ventil raus, Scheinwerfer neu versiegeln und vor allem den Lack polieren und versiegeln. Der hat ganz schön gelitten.
 
Zurück
Oben Unten